Sonntag9. November 2025

Demaart De Maart

WM in Paris (F) mit Lis Fautsch und Michel Colling: FLE-Duo will in den „Grand Palais“

WM in Paris (F) mit Lis Fautsch und Michel Colling: FLE-Duo will in den „Grand Palais“

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

FECHTEN - Für die Fecht-Weltmeisterschaft, die ab Donnerstag bis übernächsten Samstag in Paris ausgetragen wird, hat die FLE Michel Colling und Lis Fautsch berufen. Beide sind gewillt, zumindest die Gruppenphase zu überstehen und, sollte es optimal laufen, sich für das 64er-Tableau zu qualifizieren.

Mario Nothum

Nicht weniger als 871 Fechter aus 110 Nationen kämpfen in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben um die Weltmeistertitel in den Disziplinen Florett, Degen und Säbel. Der französische Verband – Frankreich ist eine der führenden Fechtnationen – bekam für den Höhepunkt der Saison den renovierten „Grand Palais“ im Zentrum der Hauptstadt zur Verfügung gestellt. In diesem monumentalen Bau werden für die Finalrunden bis zu 4.000 Zuschauer erwartet.

Der aktuelle Luxemburger Vizemeister, Michel Colling vom Cercle d’escrime Luxembourg, hat sich für die nächsten Tage viel vorgenommen. Nachdem der 26-Jährige sein Chemie-Studium in Aachen aufgegeben hatte, konnte er die Zeit bis zur WM bestens nutzen: „Zusammen mit meinem Maître d’armes, Victor Szombathy, konnte ich mich bei zwei intensiven Lehrgängen in Prag und vor Kurzem im ungarischen Tata optimal vorbereiten.“Die Gruppen 

Gruppengegner von Lis Fautsch: Nina Westman (SWE), Jurate Stucinskaite (LTU), Kelley Hurley (USA), Sophie Lamon (SUI), Caterin Bravo Aranguiz (CHI).

Die Gruppengegner von Michel Colling werden am Donnerstag bekannt gegeben. 

Hervorragender siebter Platz

Seine ausgezeichnete Form stellte er vor einem Monat in Paris unter Beweis, wo er bei der „Coupe Jean Moret“ in Paris, unter 372 Teilnehmern, den hervorragenden siebten Platz belegte. „Zumindest zwei Jahre werde ich nun voll ins Fechten investieren. Das optimale Alter für Hochleistungsfechter liegt zwischen 26 und 32 Jahren“, so Colling, der in der gleichen Zeit das „Diplôme d’état maître d’armes“ in Frankreich anstrebt.

„Mein Ziel bei der WM ist zunächst das Erreichen der Direktausscheidung, um eventuell das 64er-Tableau im ’Grand Palais‘ bestreiten zu dürfen. Sollte das Glück auf meiner Seite sein, so wäre ein Platz unter den ersten 32 ein Top-Ergebnis. Bei der EM in Leipzig blieb mir der Sprung ins 1/16-Finale nur um einen Treffer versagt, und ich belegte am Ende Rang 44. Die Konkurrenz bei der WM ist nicht stärker als bei der EM, da die Teilnehmerzahl der starken europäischen Nationen geringer ist“, so der CEL-Athlet, der 2003 in Kuba als Junior erstmals in der Herren-Konkurrenz teilnahm und die Gruppenphase überstand. Morgen früh ab 8.00 Uhr beginnt sein Wettkampf, wo 203 Degenfechter eingeschrieben sind.

Premiere für Fautsch

Mit Lis Fautsch vom Cercle d’escrime Sud ist eine weitere FLE-Vertreterin in Paris mit von der Partie. Sie beginnt bereits heute Morgen das Turnier. „Es ist meine erste WM bei den Senioren. In Wien, wo ich in meinem letzten Uni-Jahr bin, hab ich einen internationalen Lehrgang besucht und zudem seit Mitte August ein spezifisches Muskelprogramm absolviert. Ich will zumindest in der Gruppe erfolgreich fechten. Sollten meine Nerven halten, könnte ich das ein oder andere Gefecht für mich entscheiden. Das wäre natürlich genial“, so die zukünftige Journalistin, die in der französischen Hauptstadt vom Maître d’armes Maurice Pizay begleitet wird. Sollten Colling und Fautsch unter die besten 64 vorstoßen, stünden beide am nächsten Montag wieder auf der „Planche“, wo dann die Nachfolger der russischen Degen-Weltmeister von 2009 in Antalya (TUR), Anton Avdeev und Lubor Shutova, ermittelt werden.

INTERNET www.escrime-2010.com