Der eigentliche RIAC – mit internationaler Topbesetzung – erstreckt sich über drei Tage von Donnerstag bis Samstag. Die 28. Auflage der von der FLTAS alljährlich organisierten internationalen Wettbewerbe in Luftdruckwaffen startet aber bereits am Mittwochnachmittag wie gewohnt mit dem „RIAC Populaire“.
FLTAS Das Team
o Luftgewehr: Stephanie Bordang, Carole Calmes, Yasmine Reder (Damen), Laura Scimia (Juniorin), David Adam, Max Brendel, Gilles Kurt, Steve Reder (Junioren)
o Luftpistole: Martine Brimmeyer, Catherine Marx (Damen), Patrick Decker, Joé Dondelinger, Louis Mariutto, Romain Houtsch, Marc Parrasch (Herren), Tom Schuster, Alex Siedler (Junioren)
Am Donnerstag steht sowohl eine Einzel-als auch eine Teamwertung auf dem Programm, am Freitag lediglich ein Einzelwettbewerb. Am Samstag wird das Turnier mit dem IBIS Cup (nur Einzel) abgerundet. Insgesamt 173 Athleten – 95 im Luftgewehr und 78 in der Luftpistole, davon 79 Damen und 94 Herren – aus 15 verschiedenen Nationen oder Landesverbänden sind am Start.
Neben der einheimischen Riege sind folgende Länder vertreten: Belgien, Dänemark, England, Litauen, Schottland, Irland, Indien, Niederlande, Norwegen, Russland, San Marino, Schweden, Liechtenstein sowie verschiedene Schießsportverbände deutscher Bundesländer.
Die Organisatoren, allen voran der unermüdliche RIAC-Präsident Mil Manderscheid und die keinen Deut weniger aktive Sekretärin Marianne Meiers, haben in den vergangenen Wochen und Monaten erneut Großes geleistet, um bei der diesjährigen Auflage den gewohnten Rahmen zu gewährleisten. „Die Konkurrenz ist eben riesig, und einige Nationen mussten auf Grund anderer Meetings absagen. Doch wir sind stolz darauf, etliche Größen des internationalen Schießsports bei diesem Turnier präsentieren zu können. Das Teilnehmerfeld ist teils erlesen, und wir können uns auf spannende Wettkämpfe freuen“, so Manderscheid.
Und verweist auf die äußerst günstigen Wettkampfbedingungen: „Der ‚Centre national de tir à l’arc‘ bietet als Austragungsort ideale Voraussetzungen. Das hat sich europaweit herumgesprochen und zieht auch Topschützen an.“
Die Stars
Wie bereits im vorigen Jahr wird Abhinav Bindra auch 2010 im Luftgewehr vor der Scheibe stehen. Der 28-jährige Inder holte bei Olympia 2008 in Peking Gold und bescherte seinem Land zugleich die erste olympische Goldmedaille in einer Einzeldisziplin.
Der Niederländer Peter Hellenbrand (Nr. 10 in Europa, Nr. 17 in der Welt), sowie das russische Gespann Serguey Kamensky (Nr. 26) und Artem Khadzhibekov (Nr. 30 in Europa) werden dem Inder auf den Zahn fühlen.
Mit der Teilnahme von Beate Gauss – Europas aktuelle Nummer 1 im Damen-Luftgewehr – sicherte sich die FLTAS eine weitere Starbesetzung. Gauss stellte letztes Jahr mit 504,4 Ringen übrigens einen neuen RIAC-Rekord auf.
Die Dänin Stine Andersen (Nr. 9 in Europa) wird wohl ihre schärfste Rivalin sein, doch auch Sum Shirur aus Indien und die Russinnen Marina Bobkova und Daria Vdovina sind Athletinnen von Format.
Die Wettbewerbe in den Hauptklassen der Luftpistole sind ebenfalls mit hervorragenden Könnern besetzt. Bei den Damen ist die Russin Liubov Yaskevich (Nr. 6 in Europa, Nr. 9 in der Welt) die Topfavoritin, während ihr Landsmann Sergei Cherviakovski (4/7) bei den Herren den Ton angeben wird.
Für Aufsehen sorgt auch die Teilnahme von Ragnar Shanakar, der weltweit die meisten Medaillen in der Luftpistole abräumte. Trotz seiner mittlerweile 75 (!) Lenze juckt es die schwedische Schießsport-Legende immer noch, vor die Scheibe zu treten.
Die Luxemburger
Wegen einer Meniskus-OP muss Bernadette Dock (LP) leider passen. Eine Finalteilnahme ist im Vorfeld höchstens Carole Calmes (LG) zuzutrauen. Nach 391 Ringen im ersten Rundenkampf legte sie vor 14 Tagen in der Mannschaftsmeisterschaft immerhin 398 Ringe hin.
Genau wie 2009 ist die FLTAS im Luftgewehr bei den Herren nicht vertreten. Erwischt er einen seiner besseren Tage, muss man allerdings Patrick Decker in der LP auf der Rechnung haben. Für die jüngeren einheimischen Schützen gilt es, angesichts der starken ausländischen Konkurrenz auf diesem internationalen Parkett zusätzliche Erfahrung zu sammeln.
Das Programm
Donnerstag: RIAC I (Einzel- und Mannschaftswettbewerb)
Luftpistole: ab 7.30 Uhr: Herren, Junioren, ab 9.45: Damen, Juniorinnen, ab 12.30: Finale Herren, Junioren, ab 13.15 Uhr Finale Damen, Juniorinnen
Luftgewehr: ab 14.00: Herren, Junioren, ab 16.15: Damen, Juniorinnen, ab 18.00: Finale Herren, Junioren, ab 18.45: Finale Damen, Juniorinnen
Freitag: RIAC II (Einzelwettbewerb)
Luftgewehr: ab 7.30: Herren, Junioren, ab 9.45: Damen, Juniorinnen, ab 12.30: Finale Herren, Junioren, ab 13.15 Uhr Finale Damen, Juniorinnen
Luftpistole: ab 14.00: Herren, Junioren, ab 16.15: Damen, Juniorinnen, ab 18.00: Finale Herren, Junioren, ab 18.45 Uhr Finale Damen, Juniorinnen
Samstag: IBIS Cup (Einzelwettbewerb)
ab 7.30: LG Damen + Juniorinnen, ab 9.00 Uhr LG Herren + Junioren, ab 11.15 Uhr LP Herren + Junioren, ab 13.15 Uhr LP Damen + Juniorinnen, ab 15.00 Uhr LG Finale Damen + Juniorinnen, ab 15.45 Uhr LG Finale Herren + Junioren, ab 16.30 Uhr LP Finale Herren + Junioren, ab 17.15 Uhr LP Finale Damen + Juniorinnen
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können