Van der Weken gegen Fraser-Pryce und Co.
Leichtathletik: Nach ihrem erfolgreichen Winter mit Bronzemedaillen bei der WM und EM steigt Patrizia Van der Weken am Freitag in ihre Freiluftsaison ein – und das gleich in der prestigeträchtigen Diamond League. In Doha wird die Luxemburgerin um 18.36 Uhr im 100-Meter-Rennen starten und bekommt es dabei mit hochkarätiger Konkurrenz zu tun. Mit dabei in der katarischen Hauptstadt ist unter anderem auch Sprintlegende Shelly-Ann Fraser-Pryce, mehrfache Olympiasiegerin und Weltmeisterin aus Jamaika. (jw)
Strassen mit Riesenaufgebot in Liège
Karate: Eine Prüfung für „Jedermann“ wird am Wochenende in Liège angeboten. Der „Ninja Cup 2025“ bietet den Karatekas von allen Niveaus und jedem Alter die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auf internationalem Parkett zu messen. Das Turnier ist mit 425 Athleten (536 Einschreibungen) gut besetzt. Einen Löwenanteil an Beteiligungen trägt der KC Strassen, der 84 Teilnehmer gemeldet hat, Karatekas im Alter von vier Jahren bis zu den Erfahrenen. Die Vorstädter beklagen, dass man auf solche Wettbewerbe zurückgreifen muss, weil der Verband die Kategorie der U8 gestrichen hat. Die Strassener werden die Luxemburger Farben allerdings nicht allein im „Parking du County Hall“ vertreten, gemeldet sind auch der Chinto Kayl (37 Nennungen), KC Monnerich (10) und KS Düdelingen. (MB)
Den Helder scheidet aus
Basketball: Seit Donnerstag ist die Saison für Den Helder beendet. Im Viertelfinale des niederländischen Play-offs mussten sich Malcolm Kreps und Co. auch in der zweiten Partie der Best-of-three-Serie gegen Groningen geschlagen geben, dieses Mal mit 72:78. Damit ist die Saison für die Suns beendet. Der Luxemburger bekam noch einmal 33 Minuten Einsatzzeit, in denen er zwölf Punkte erzielte und sieben Rebounds beisteuerte. (J.Z.)
Rodesch schaltet Nummer eins aus
Tennis: Chris Rodesch (ATP 178) hat beim ATP-Challenger-Turnier Tunis den an Position eins gesetzten Franzosen Valentin Royer (ATP 117) eliminiert. Der Luxemburger konnte sich gestern im Viertelfinale mit 6:3, 6:4 behaupten. Am Freitag trifft er in der Runde der besten vier auf Titouan Droguet (F/ATP 206). Auch Alex Knaff (ATP 597) konnte gestern in der zweiten Hauptrunde eines ITF-Turniers in Tunesien einen Sieg verbuchen. Er setzte sich mit 6:4, 6:2 gegen Lucas Marionneau (F/ATP 977) durch. (jw)
Neue Profis für Contern
Basketball: Während bei den Conterner Basketballdamen Trainerin Fabienne Fuger eine weitere Saison bleiben wird und es auch bei den luxemburgischen Hauptspielerinnen keine Abgänge zu verzeichnen gibt, wird das Team in der kommenden Saison mit zwei neuen Profispielerinnen auflaufen. Stefanie Kulesza kommt frisch vom College, wo sie für die University of Massachusetts spielte. Auch die zweite ausländische Verstärkung kommt direkt von der Universität. Caileigh Walsh ging für die Northwestern University auf Korbjagd, die in der Big Ten Conference unter den Top drei gelandet ist. Mit ihren 1,90 Metern soll sie Contern in der Enovos League unter den Brettern unterstützen. (J.Z.)
Pokalendspiele: Der Überblick
Fußball: Am Mittwoch qualifizierten sich Düdelingen und Déifferdeng 03 für das Finale der Coupe de Luxembourg. Diese Partie findet am Mittwoch, 28. Mai, um 19.30 Uhr im Stade de Luxembourg statt. Es ist eine Entscheidung, die nicht überall für Begeisterung sorgte: Das Finale der Coupe des Dames (Racing – Mamer) wird am 24. Mai um 19.00 Uhr in Bettemburg angepfiffen – auf einem Kunstrasenplatz. Das Endspiel bei den Reserven, in dem sich Feulen und Wiltz gegenüberstehen, findet am 27. Mai um 19.30 Uhr in Hosingen statt. Das Finale der Coupe FLF werden Lorentzweiler und Useldingen in Kehlen austragen (am 7. Juni um 18 Uhr).
Ex-Hesperinger vor Wechsel in die Bundesliga
Fußball: Spielt in der kommenden Saison ein weiterer ehemaliger BGL-Ligue-Spieler in der Bundesliga? Am Donnerstag meldete Sky, dass Mainz kurz vor der Verpflichtung des Ex-Hesperingers Rayan Philippe steht. Transfermarkt griff ein Zitat auf: „Sein Weg wird in die Bundesliga führen. Wenn nichts Außergewöhnliches passiert, schon diesen Sommer“, hatte Sportchef Benjamin Kessel von Eintracht Braunschweig schon Ende Februar über den Top-Stürmer gesagt.
WM mit drei Luxemburgern
Powerlifting: Kaum zurück von einer erfolgreichen Kraftdreikampf-EM im Equipped, steht die nächste Herausforderung für die Athletin Ankie Timmers bei der Bankdrücker-WM (Classic und Equipped) im norwegischen Drammen bevor. Den Auftakt macht aber Matthew Vincent (Masters) in der Gewichtsklasse bis 105 kg, der internationale Erfahrung sammeln soll und seinen Hausrekord anpeilen müsste. Das Ziel der WM ist es, in beiden Disziplinen (Classic und Equipped) einen gleichwertigen Wettkampf zu absolvieren und wenn möglich eine Bestmarke zu erreichen. In einem kurzen Zeitabstand von vier Tagen ist das nicht immer einfach. In der Master-3 im Superschwergewicht greift Mark Notschaele nach einer Medaille. Favorit ist hier der Amerikaner William Campbell mit 187,5 Kilogramm Bestmarke, Notschaele ist mit 167,5 kg gemeldet. Am Mittwoch ist dann die Luxemburger Europameisterin Ankie Timmers in der Open-Klasse bis 84 kg am Start. Bei einem Starterfeld von neun Athletinnen hat Timmers Chancen auf eine Medaille. Danach folgen ab Donnerstag die Equipped-Wettkämpfe. Nationaltrainer Alain Hammang betreut die Sportler. Fast zum Schluss der WM könnte Ankie Timmers dann nochmals groß auftrumpfen, wenn sie im Equipped mit einer Bestmarke von 207,5 Kilogramm auf Medaillenjagd geht. Sie ist als einzige Athletin gemeldet mit einer Last über der Vierzentner. Das Bankdrücken erfährt immer größere Beliebtheit, es kommt halt beim Equipped speziell auf das Timing im Wettkampf an. (GB)
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können