Donnerstag30. Oktober 2025

Demaart De Maart

Spitzenreiter Paderborn wird bestaunt

Spitzenreiter Paderborn wird bestaunt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Aufsteiger Paderborn thront an der Tabellenspitze vor Rekordmeister München, Underdog Mainz vor Mitfavorit Dortmund – in der Bundesliga scheinen die gewohnten Machtverhältnisse außer Kraft.

Es passt ins Bild von einem verrückten Saisonstart, dass zudem in Schalke, Hamburg und Stuttgart gleich drei Traditionsclubs am Tabellenende stehen, die es zusammen auf eine 146-jährige Ligazugehörigkeit bringen.

Für die größte Verwunderung bei den Experten sorgt jedoch Paderborn. Spätestens nach dem Rekordtor von Moritz Stoppelkamp aus 82 Metern zum 2:0 über Hannover bestaunt Fußball-Deutschland die Ostwestfalen.

„Ich wusste gar nicht, dass ich so weit schießen kann“, scherzte Stoppelkamp nach seinem kuriosen Treffer kurz vor dem Schlusspfiff in das leere Gäste-Tor. Wie es die Dramaturgie will, reist Paderborn nun zum „Spitzenspiel“ nach München. Trotz der bisher erstaunlichen Ausbeute von acht Zählern nach vier Spieltagen blieb Trainer André Breitenreiter bescheiden: „Das ist eine Momentaufnahme. Wir sammeln Punkte für den Klassenerhalt“. Rostock taugt als mahnendes Beispiel: Hansa war 1991 nach vier Spieltagen Tabellenführer – und stieg am Saisonende ab.

Bescheidenes Auftreten

Eine weitere Besonderheit war das bescheidene Auftreten der noch vor wenigen Tagen in der Champions League erfolgreichen Clubs. So kam der FC Bayern nach dem 1:0 über Manchester City nicht über ein 0:0 beim bisherigen Schlusslicht HSV hinaus. Inspiriert durch den neuen Trainer Josef Zinnbauer, leisteten die Hamburger leidenschaftlich Gegenwehr und besiegelten den schlechtesten Saisonstart der Bayern seit vier Jahren mit acht Punkten und fünf Toren. Selbst knapp 74 Prozent Ballbesitz verhalfen nicht zum ersten Auswärtssieg.

Noch größere Personalprobleme plagen den BVB und Schalke. Nur vier Tage nach dem furiosen 2:0 über den FC Arsenal folgte für die Dortmunder beim 0:2 in Mainz die Ernüchterung. Ein verschossener Elfmeter von Ciro Immobile und ein Eigentor von Matthias Ginter brachten der Borussia bereits die zweite Saisonniederlage ein. „Wir haben schlecht verteidigt. Dazu der verschossene Elfmeter, da kommt alles zusammen“, klagte Trainer Klopp.

Schiedsrichter im Mittelpunkt

Weiter auf den ersten Saisonsieg warten muss der FC Schalke. Dabei wähnte sich der Revierclub nach dem 1:1 beim FC Chelsea auf dem Weg der Besserung. In der ereignisreichsten Partie des vierten Spieltages mit Platzverweisen für die Schalker Julian Draxler und Kevin Prince-Boateng sowie für den Frankfurter Slobodan Medojevic kamen die Gastgeber jedoch nicht über ein 2:2 gegen die Hessen hinaus.

Schiedsrichter Markus Schmidt sorgte für zusätzlichen Zündstoff: Ein Handspiel von Schalkes Kaan Ayhan im Strafraum blieb ungesühnt, die Abwehraktion von Medojewic wurde jedoch mit einem Elfmeter geahndet.

Nahtlos reihten sich am Sonntag Bayer Leverkusen und Borussia Mönchengladbach ein in die Liste der sieglosen Europapokal-Starter. Die Werkself unterlag klar mit 1:4 beim erstarkten VfL Wolfsburg. Allerdings musste Bayer schon von der 7. Minute an mit nur neun Feldspielern auskommen, weil Giulio Donati die Rote Karte (Notbremse) sah. Den fälligen Strafstoß verwandelte Ricardo Rodriguez, der später noch zum 3:1 traf (63.).

Köln ohne Tor

Das mit Spannung erwartete Rheinderby zwischen dem 1. FC Köln und Mönchengladbach endete torlos. Der Aufsteiger aus der Domstadt ist als einziges Team noch ohne Gegentreffer.

Wie Schalke gehört auch der VfB Stuttgart zum großen Kreis der sechs noch immer sieglosen Clubs. Nach dem 0:2 gegen Hoffenheim und dem Sturz auf den letzten Tabellenplatz herrscht bei den Schwaben Alarmstimmung. Armin Veh dämmerte es in seinem 100. Bundesligaspiel als VfB-Coach, dass ihn eine schwere Mission erwartet: „Ich hatte es mir einfacher vorgestellt.“

Weniger Sorgen als Veh muss sich derzeit sein Augsburger Kollege Markus Weinzierl machen. Nach dem 4:2 in dem von Matchwinner Tobias Werner als „Wahnsinnsspiel“ eingestuften Duell mit Bremen reist der FC selbstbewusst zur Partie beim Champions-League-Team aus Leverkusen am Mittwoch.