Sonntag16. November 2025

Demaart De Maart

Escher Sportler des JahresShkolna, Giannotte und die Basketballer

Escher Sportler des Jahres / Shkolna, Giannotte und die Basketballer
Alle Escher Sportler des Jahres auf einen Blick Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Bogenschützin Mariya Shkolna, Degenfechter Flavio Giannotte und die Basketballer wurden bei der Gala am Dienstagabend im Theater zu den Escher Sportlern des Jahres 2023 gewählt. Fast 12.000 Stimmen wurden auf Tageblatt.lu abgegeben.

Neben den Stimmen der Tageblatt-Leser flossen die Wertungen der Gemeinde Esch sowie der Tageblatt-Sportredaktion in die finale Wertung mit ein.

Bei den Frauen setzte sich erstmals Mariya Shkolna vom Klub „Bouschéisser Esch“ durch. Die Compound-Schützin zählt in ihrer Disziplin zu den Besten der Welt. Im Sommer sicherte sich die 26-Jährige zusammen mit Gilles Seywert die Bronzemedaille im Mixed-Compound bei der Weltmeisterschaft in Berlin. Auf Platz zwei kam Leichtathletin Jenny Gloden vor Degenfechterin Anna Zens. Beide hatten bereits im vergangenen Jahr die Plätze zwei und drei belegt.

Flavio Giannotte wurde zum bereits vierten Mal als Escher Sportler des Jahres geehrt. Der Degenfechter machte wieder einmal mit guten internationalen Resultaten auf sich aufmerksam. Bei der Weltmeisterschaft in Turin qualifizierte er sich für die Runde der letzten 16 und beim Weltcup in Vancouver zog er bis ins Achtelfinale ein. Die Judo-Brüder Noah (2.) und Lucas (3.) Trapp komplettierten das Podium.

Zum zweiten Mal in Folge durften die Escher Basketballer jubeln. Die Mannschaft von Trainer Franck Mériguet holte sich im April 2023 den Meistertitel. Auch die Handballer wurden Meister, landeten jedoch bei der Wahl auf Platz zwei. Die Boules- und Pétanque-Spieler von Riganelli kamen auf Rang drei.

Neben der Wahl wurden auch alle verdienstvollen Escher Sportler, Funktionäre, Trainer und Mannschaften geehrt. Einen Spezialpreis als „dirigeant“ bekam Raymond Fehr von der „Chemin de Fer Lankelz“. Als „bénévoles“ des Jahres wurden Tessy Alesch (Espérance) und Jean-Claude Conter (Jeunesse) ausgezeichnet. Für ihre Verdienste in Sachen „Sport und Gendergleichheit“ wurden der CS Fola mit 7.500 Euro und dem Gold-Label, der Basket Esch (5.000/Silber) und der Judo Club Esch (2.500/Bronze) geehrt.

Für die Unterhaltung sorgten am Dienstagabend der Nachwuchs der GRS Differdingen (Rhythmische Sportgymnastik), die Zumba-Tänzer aus Esch sowie Breakdancer BBoy Haiper aus Paris.

Im Überblick

Wahl der Escher Sportler des Jahres:
Frauen:
1. Mariya Shkolna (Bogenschießen), 2. Jenny Gloden (Leichtathletik), Anna Zens (Fechten)
Männer: 1. Flavio Giannotte (Fechten), 2. Noah Trapp, 3. Lucas Trapp (beide Judo)
Mannschaften: 1. Basket Esch, 2. Handball Esch, 3. B.P. Riganelli Esch

Mariya Shkolna setzte sich bei den Frauen durch
Mariya Shkolna setzte sich bei den Frauen durch Foto: Editpress/Julien Garroy
Gewann zum vierten Mal bei den Männern: Flavio Giannotte
Gewann zum vierten Mal bei den Männern: Flavio Giannotte Foto: Editpress/Julien Garroy
Die Basketballer aus Esch wurden Meister von Luxemburg und gestern auch von Esch
Die Basketballer aus Esch wurden Meister von Luxemburg und gestern auch von Esch Foto: Editpress/Julien Garroy
Drei Vereine wurden für ihren Einsatz für Gendergleichheit im Sport geehrt
Drei Vereine wurden für ihren Einsatz für Gendergleichheit im Sport geehrt Foto: Editpress/Julien Garroy
Tessy Alesch (Espérance) und Jean-Claude Conter (Jeunesse) wurden als „Bénévole“ des Jahres ausgezeichnet
Tessy Alesch (Espérance) und Jean-Claude Conter (Jeunesse) wurden als „Bénévole“ des Jahres ausgezeichnet Foto: Editpress/Julien Garroy
Die Turnerinnen des GRS Differdingen sorgten für Unterhaltung
Die Turnerinnen des GRS Differdingen sorgten für Unterhaltung Foto: Editpress/Julien Garroy