Schlierenzauer gewann mit 283,3 Punkten deutlich vor Weltcup-Spitzenreiter Andreas Kofler (265,2) und Titelverteidiger Thomas Morgenstern (264,3/beide Österreich).
Im Überblick
1. Springen in Oberstdorf (D): 1. Gregor Schlierenzauer (Österreich) 283,3 Pkt. (133,0/137,5 m); 2. Andreas Kofler (Österreich) 265,2 (131,0/133,5); 3. Thomas Morgenstern (Österreich) 264,3 (128,0/ 128,5); 4. Severin Freund (Deutschland) 264,0 (129,0/127,0); 5. Daiki Ito (Japan) 262,7 (130,0/124,0); 6. Anders Bardal (Norwegen) 258,0 (120,5/131,5); 7. Roman Koudelka (Tschechien) 255,6 (124,0/127,5); 8. Stephan Hocke (Deutschland) 243,8 (122,0/123,5); 9. Robert Kranjec (Slowenien) 242,2 (126,0/121,0); 10. Richard Freitag (Deutschland) 239,5 (121,0/121,5).
Mit seinem Erfolg stieg er auch zum Topfavoriten der Tournee auf: Zuletzt hatten sowohl Kofler (2009) als auch Morgenstern (2010) mit Platz eins in Oberstdorf den Grundstein zum späteren Gesamtsieg gelegt.
Abgebrochen
Erst gar nicht in den zweiten Durchgang hatte es der Deutsche Martin Schmitt geschafft. Zuvor war der chaotische erste Versuch, den ersten Durchgang durchzuführen, nach 75 Minuten und nur 35 Sprüngen abgebrochen worden.
Die Vierschanzentournee wird schon am Samstag (31.12.) in Garmisch-Partenkirchen mit der Qualifikation für das Neujahrsspringen am Sonntag fortgesetzt. Die weiteren Stationen sind Innsbruck (3./4. Januar) und Bischofshofen (5./6. Januar).
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können