Donnerstag30. Oktober 2025

Demaart De Maart

Formel 1Saison startet Sonntag: Hamilton in Rot, kein klarer Favorit und ein straffer Kalender

Formel 1 / Saison startet Sonntag: Hamilton in Rot, kein klarer Favorit und ein straffer Kalender
Ein Bild, an das man sich gewöhnen muss: Lewis Hamilton im roten Ferrari-Dress Foto: Piero Cruciatti/AFP

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die 76. Formel-1-Saison startet in Melbourne – erstmals seit 2019 geht es wieder in Australien los. Eigentlich sollte dort auch 2020 der Auftakt stattfinden, doch wegen des Beginns der Corona-Pandemie wurde das Rennen damals kurzfristig abgesagt. In den vergangenen Jahren erfolgte der Startschuss in Bahrain – bis zu diesem Jahr: Nun steigt auf dem Albert Park Circuit in Melbourne am Sonntag das erste von insgesamt 24 Saisonrennen. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was gibt es Neues?
Jede Menge – am prägnantesten ist wohl der Wechsel von Lewis Hamilton zu Ferrari. Der Rekordweltmeister will es nach seinem Abgang von Mercedes noch mal wissen und der Scuderia den ersten Fahrertitel seit 2007 bescheren. Überhaupt hat sich in den Cockpits viel geändert, gleich sechs Rookies begrüßt die Formel 1. Oliver Bearman (Großbritannien/Haas), Liam Lawson (Neuseeland/Red Bull) und Jack Doohan (Australien/Alpine) sind zwar bereits Rennen gefahren, sie absolvieren aber nun ihre erste Saison als Stammfahrer in der Königsklasse. Andrea Kimi Antonelli (Italien/Mercedes), Gabriel Bortoleto (Brasilien/Sauber) und Isack Hadjar (Frankreich/Racing Bulls) sind noch ohne jeden Grand-Prix-Start.

Wer ist Favorit?
Naturgemäß stapeln alle Fahrer und Teamchefs tief, doch einen glasklaren Favoriten gibt es in diesem Jahr tatsächlich nicht. Natürlich ist mit Max Verstappen zu rechnen, der Niederländer hat nun vier WM-Titel nacheinander gewonnen, 2024 war es aber deutlich weniger souverän als zuletzt. Die Konkurrenz hat aufgeschlossen: Allen voran McLaren mit den Fahrern Lando Norris und Oscar Piastri. Mit weniger Fehlern wäre schon 2024 mehr möglich gewesen als der Triumph in der Konstrukteurs-WM. Bei den Testfahrten hinterließ McLaren einen guten Eindruck. Dazu kommt Ferrari mit der wohl stärksten Fahrerpaarung: Hamilton und Charles Leclerc. Mercedes-Pilot George Russell hat nach einigen Reibereien mit Verstappen eine persönliche Extra-Motivation.

Wie verläuft die Saison?
24 Rennen im Zeitraum vom 16. März bis zum 7. Dezember zieht die Formel 1 durch und legt eine – wenn auch kurze – Sommerpause im August ein. Der Zeitplan ist also straff, von Australien geht es nach Asien und danach in die Golf-Staaten. Später folgen Rennen in Europa sowie Nord- und Südamerika, nur in Afrika wird nicht gefahren. Das Saisonfinale steigt in Abu Dhabi, ein Rennen in Deutschland fehlt erneut im Kalender. Wer aus Luxemburg oder der Grenzregion kommend ein F1-Rennen live besuchen möchte, hat zu den Strecken in den Niederlanden und vor allem in Belgien (Spa-Francorchamps) eine recht kurze Anreise.

Der Kalender 2025

16. März: Australien
23. März: China*
6. April: Japan
13. April: Bahrain
20. April: Saudi-Arabien
4. Mai: USA/Miami*
18. Mai: Italien/Imola
25. Mai: Monaco
1. Juni: Spanien
15. Juni: Kanada
29. Juni: Österreich
6. Juli: Großbritannien
27. Juli: Belgien*
3. August: Ungarn
31. August: Niederlande
7. September: Italien/Monza
21. September: Aserbaidschan
5. Oktober: Singapur
19. Oktober: USA/Austin*
26. Oktober: Mexiko
9. November: Brasilien*
22. November: USA/Las Vegas
30. November: Katar*
7. Dezember: Abu Dhabi

* Grand-Prix-Wochenenden mit Sprintrennen