Montag10. November 2025

Demaart De Maart

Rot aus Kalkül

Rot aus Kalkül

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

FUSSBALL - Ein Fall von „Mach et, Otze!“ in der Champions League: Xabi Alonso und Sergio Ramos von Real Madrid sind wegen des Verdachts absichtlich provozierter Platzverweise ins Visier der Europäischen Fußball-Union geraten.

Die Disziplinarkommission der UEFA prüft die Fernsehbilder, ob sich die beiden Weltmeister ihre Gelb-Roten Karten bei der 4:0- Gala bei Ajax Amsterdam am Dienstag absichtlich eingehandelt und damit unsportlich verhalten hatten.

Der Verband prüft zudem den Schiedsrichterbericht und wird danach entscheiden, ob ein Verfahren gegen die beiden spanischen Real-Profis eingeleitet wird. Die Angelegenheit erinnert an einen Fall aus dem Jahr 1991. Kölns damaliger Trainer Erich Rutemöller hatte im Pokal-Halbfinale gegen Duisburg Stürmer Frank Ordenewitz mit dem berühmt gewordenen Spruch „Mach et, Otze!“ dazu aufgefordert, sich eine Rote Karte einzuhandeln. Damit hätte Ordenewitz die Strafe in der Bundesliga abbrummen und im Pokalfinale mitspielen können. Kurz vor dem Ende schlug der Profi des 1. FC Köln den Ball weg und wurde wie erhofft vom Feld gestellt. Dumm nur, dass Rutemöller vor TV-Kameras den Vorfall später ausplauderte und Ordenewitz für das Endspiel gegen Bremen gesperrt wurde. In Amsterdam waren Xabi Alonso und Sergio Ramos in der Endphase der Partie wegen Zeitspiels vom Platz gestellt worden. Xabi Alonso verließ den Platz ohne jeden Protest, Sergio Ramos gab dem Referee sogar freundlich die Hand. Spanische Medien hatten keinen Zweifel daran, dass die Real-Profis sich die Platzverweise absichtlich eingehandelt hatten, um die anstehende Sperre im letzten Gruppenspiel gegen Auxerre verbüßen und unvorbelastet ins Achtelfinale gehen zu können. Für die Madrilenen ist die Partie gegen die Franzosen bedeutungslos, weil sie bereits als Gruppensieger feststehen.

Vermutet wird, dass Real-Trainer José Mourinho die Spieler angewiesen hatte, sich vom Platz stellen zu lassen. Die Medien veröffentlichten Aufnahmen, die den Coach am Spielfeldrand im Gespräch mit Xabi Alonso zeigen. An Sergio Ramos soll die Order auf dem Wege der „stillen Post“ gegangen sein: Eine Serie von Pressefotos ließ erahnen, dass Mourinho die Anweisung zuerst auf der Bank dem Ersatzkeeper Jerzy Dudek übermittelte, dieser sie Torwart Iker Casillas weitergab, der dann schließlich Ramos informierte. Der Trainer und die Real-Spieler bestritten die Medienberichte.

„Vorführung und Polemik“, titelte die AS und warf Mourinho vor, dass er beide Profis dazu angestiftet habe. Wenn die AS richtig liegt, hätte Mourinho eine bühnenreife Show abgeliefert. Denn nach dem Abpfiff beschwerte sich der Portugiese über die Platzverweise.