Auch wenn Christine Arron verletzungshalber ihre Teilnahme absagen musste, so ist doch die Besetzung von einigen Wettbewerben des 10. internationalen Dussmann-Meetings in der Coque vom Feinsten.
Dussmann-Meeting im Überblick
Luxemburger Teilnehmer:
60 m: Laurence Jones, Namuel Cruz Dantas, Marek Hoffmann, Julien Grüness, Pol Bidaine, Frank Elsen
400 m: Anaïs Bauer, Chantal Hayen, Jacques Frisch, Tom Scholer
800 m: Christophe Bestgen
1.500 m: Martine Mellina, Pascale Schmoetten, Pol Mellina, Bob Bertemes (Celtic)
Hochsprung: Noémie Pleimling, Michèle Gaetti, Kevin Rutare
Stabhochsprung: Edna Semedo, Steve Thill, Joe Seil
Kugelstoßen: Bob BertemesDer Zeitplan:
16.30 Uhr: Stabhochsprung Damen; 17.00: Hochsprung Damen; 17.30: 60 m Damen (VL); 17.45: 60 m Männer (VL); 18.00: 60 m Hürden Männer (VL); 18.10: 400 m Damen (C-Lauf); 18.15: 400 m Männer (C-Lauf); 18.20: 1.500 m Damen; 18.25: Vorstellung der Athleten; 18.30: 60 m Hürden Männer (F), Stabhochsprung Männer; 18.35: Hochsprung Männer; 18.40: 60 m Damen (F), Kugelstoßen Männer; 18.50: 60 m Männer (F); 19.00: 1.500 m Männer; 19.10: 400 m Damen (B-Lauf); 19.15: 400 m Damen (A-Lauf); 19.25: 400 m Männer (B-Lauf); 19.30: 400 m Männer (A-Lauf); 19.40: 800 m Damen; 19.50: 800 m Männer (B-Lauf); 20.00: 800 m Männer (A-Lauf)
In der Tat wollen einige ausländische Athleten am Samstagabend in der Coque das Ticket zur Hallen-WM in Istanbul nächsten Monat lösen.
Wie z.B. die Französinnen Clémence Sorgnard und Estelle Perrossier über 400 m. Die WM-Norm über diese Distanz von 53.25 Sek. wäre zugleich ein neuer Dussmann-Rekord. Die Konkurrenz von der niederländischen Junioren-Rekordhalterin Madiea Ghafoort (53.37), Olga Zemlyak (UKR, 53.40) und Larissa Kettenis (D, 53.52) wird einen interessanten Lauf garantieren. Aber auch Chantal Hayen und Anaïs Bauer werden in ihren Zeitläufen von ihren Gegnerinnen zu neuen Bestzeiten animiert werden.
Rekorde für Jones und Pleimling?
Über 60 m hat Dafne Schippers (NL) die WM-Norm (7.28 Sek.) schon in der Tasche, doch möchte sie nun unter 7.20 laufen. Die Kamerunerin Myriame Mani (7.18) und Jamile Samuel (NL, 7.32) sind ihre schärfste Konkurrenz. Laurence Jones findet in ihrem Lauf mehr als genug Gegnerinnen knapp unter ihrer persönlichen Bestleistung, so dass sie auch die zweite Landesbestleistung von Tiffany Tshilumba über 60 m toppen könnte.
Wie kann Martine Mellina von der hochwertigen Konkurrenz über 1.500 m profitieren? Marije Te Raa (NL) ist mit einer Zeit von 4.11.80 gemeldet. Weiter sind noch zu beachten die Französinnen Sandra Beuvière und Amélie Nivet.
Die deutsche Meisterin Marie-Laurence Jungfleisch führt das Feld der Hochspringerinnen an mit einer persönlichen Bestleistung von 1,92 m. Gelingt es am Samstagabend Noémie Pleimling, die Junioren-Landesbestleistung von 1,73 m zu springen, die sie sehr knapp noch am letzten Wochenende verfehlte?
Im Stabhochsprung fehlt leider Gina Reuland, die mitten in einer Uni-Examenssession steckt. Edna Semedo wird sicherlich versuchen, wieder an ihre alten Leistungen anzuknüpfen. Die Bronzemedaille-Gewinnerin der Hallen-EM 2011, Kristina Gadschiew (D), ist hier mit 4,66 m mit Abstand die Beste der gemeldeten Athletinnen.
Highlight 800 m: Van den Broek und Co.
International ist der 800-m-Lauf der Männer wahrscheinlich das Highlight des Abends. Die Meldeliste wird angeführt vom Belgier Jan Van den Broek, der im Moment die europäische Bestenliste mit einer Zeit von 1.47.19 Minuten anführt und mit nur 5 Hundersteln Rückstand hinter dem Amerikaner Joey Robertson an zweiter Position der IAAF-Bestenliste liegt. Stärkster Konkurrent ist der Franzose Antoine Martiak (Meldezeit 1.47.34). Christophe Bestgen findet alle Bedingungen erfüllt, um sich nochmals steigern zu können.
Die 400-m-Läufe werden das Publikum aus nationaler Sicht begeistern, mit Jacques Frisch, der auf ideale Konkurrenz im B-Lauf trifft mit Petr Lichy (CZE, 48.01), Dylan Borlée (B, 48.30) und Michael Broz (CZE, 48.34). Tom Scholer startet im C-Lauf mit Ali Bounoua (F, 47.32), Patrick Gourmet (B, 47.04) und Matthieu Bert (F, 48.08). Pol Mellina und Bob Bertemes (beide Celtic) werden über 1.500 m gefordert von Volodymyr Kyts (UKR, 3.40.18), Wouter De Boer (NL, 3.41.12) und Stanislav Maslov (UKR, 3.42.73).
Mit Ausnahme vom verletzten Tom Hutmacher ist die ganze nationale Sprinterphalanx am Start. Die schnellste Konkurrenz besteht aus dem Ghanaer Tim Abeyie, der letztes Wochenende in Chemnitz 6.64 Sek. lief, Ogene Egwero (NIG), der am Dienstag in Linz die gleiche Zeit lief, sowie dem Ukrainer Roman Bublyk (6.72). Eine starke Konkurrenz findet Bob Bertemes (CAB) im Kugelstoßen vor mit dem ungarischen Meister Lajos Kürthy, der im Freien die Kugel schon auf 20,78 beförderte, sowie den Tschechen Tomas Stanek (17,82) und Miroslav Pavlicek (17,26). Wird Bertemes am Samstag die 17-m-Grenze übertreffen?
Anschauungsunterricht
Kevin Rutare wollte noch diese Saison 2,10 m springen. Anschauungsunterricht kann er sich am Samstag bei Viktor Shapoval (UKR, 2,27) sowie den Franzosen Fabrice Saint-Jean (2,24) und Mikael Hanany (2,23 m) holen. Sehr hoch hinaus wird es auch im Stabhochsprung gehen mit Adam Ptacek (CZE, 5,81 m) und Alexander Straub (D, 5,80 m). Kann Joe Seil zum dritten Mal in dieser Saison eine neue Landesbestleistung aufstellen? Findet Steve Thill endlich wieder zu seinen alten Leistungen zurück?
Wer am Samstag nicht ab 16.30 Uhr in der Coque dabei sein wird, verpasst jedenfalls ein sehr interessantes Leichtathletik-Meeting.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können