Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

Real siegt, Basel spielt nur Unentschieden

Real siegt, Basel spielt nur Unentschieden

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Real Madrid hat sich durch den 2:0-Auswärtssieg auf Schalke eine optimale Ausgangsposition für das Rückspiel vor heimischem Publikum erarbeitet. Der FC Basel muss in Porto jedoch zittern.

Weltfußballer Cristiano Ronaldo hat fast alle Hoffnungen von Schalke 04 auf ein Champions-League-Wunder zerstört. Der Superstar leitete den 2:0 (1:0)-Sieg von Titelverteidiger Real Madrid in Gelsenkirchen mit dem Führungstreffer (26.) für die wenig königlichen Spanier ein.

Programm

Mittwoch, 18. Februar 2015:
Schalke 04 – Real Madrid 0:2
FC Basel – FC Porto 1:1

Dienstag, 17. Februar 2015:
Paris SG – FC Chelsea 1:1
Donezk – B. München 0:0

Dienstag, 24. Februar 2015:
Manchester City – FC Barcelona
Juventus Turin – Borussia Dortmund

Mittwoch, 25. Februar 2015:
Bayer Leverkusen – Atletico Madrid
FC Arsenal – AS Monaco

Achtelfinal-Rückspiele:
10./11.3 und 17./18.3

Kurz vor Schluss bereitete der Portugiese zudem das Tor zum Endstand durch Marcelo (79.) vor und verschaffte seinem Team eine äußerst komfortable Ausgangsposition für das Rückspiel im Santiago Bernabeu in drei Wochen. 357 Tage nach dem 1:6-Debakel im Vorjahres-Achtelfinale gegen Real an selber Stelle konnte Schalke eine im Vergleich um Klassen bessere Leistung nicht trösten.

Harmlose Schalker

Die defensiv wieder gut organisierten Königsblauen, die im Rückspiel auf den gelbgesperrten Kevin-Prince Boateng verzichten müssen, waren in der Offensive einfach zu harmlos, als dass sie sich noch Hoffnungen auf den Viertelfinal-Einzug machen dürften. Dabei ging die Schalker Rechnung zunächst voll auf. Real tat sich von Beginn an gegen disziplinierte Schalker schwer.

Spätestens nach den ersten Entlastungsangriffen, einem Warnschuss von Dennis Aogo (20.) und einer guten Möglichkeit durch Klaas-Jan Huntelaar (25.), hofften die königsblauen Fans mehr denn je, dass es kein erneutes Debakel geben würde – auch weil Ronaldo, im letzten Duell vor einem Jahr zweifacher Torschütze, zunächst vollkommen blass blieb.

Die Fans bekamen sogar zahlreiche Gelegenheiten, misslungene Aktionen des Portugiesen höhnisch zu beklatschen. Das sollte sich rächen.

Nach einer Flanke von Dani Carvajal fehlte einmal die Zuordnung, Ronaldo kam vor Schalkes Ersatztorhüter Timon Wellenreuther an den Ball und köpfte ungehindert ein. Es war sein 73. Tor im 110. Spiel in der Königsklasse.

Danach wirkte Real, zuletzt nach schwachen Leistungen in der Heimat hart kritisiert, erleichtert und befreit.

Schalke hatte Glück, nicht schnell das zweite Gegentor zu kassieren: Karim Benzema (31.) und Ronaldo (35.) mit einem Freistoß aus 25 Metern scheiterten an Wellenreuther. Jegliche aufkeimende Hoffnung zerstörte anschließend Marcelo mit einem starken Schuss in den Winkel.

Glückliches Unentschieden

Der Schweizer Fußball-Meister FC Basel muss um den erstmaligen Einzug ins Viertelfinale der Champions League bangen. Die Mannschaft von Trainer Paulo Sousa kam im Achtelfinal-Hinspiel gegen den favorisierten FC Porto vor eigenem Publikum nur zu einem glücklichen 1:1 (1:0), im Rückspiel (10. März) haben nun die Portugiesen alle Trümpfe in der Hand. Stürmer Derlis Gonzales (11.) erzielte die frühe Führung für Basel.

Danilo (79./Handelfmeter) gelang jedoch der wichtige Ausgleich für die überlegenen Gäste, die lange Zeit ihre Chancen nicht nutzten. Der Champions-League-Sieger von 2004 bleibt damit weiter ohne Niederlage in der laufenden Saison der Königsklasse. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt brachten beide Teams im St.-Jakob-Park zunächst kaum Ansehnliches zustande, Porto kontrollierte dabei allerdings das Geschehen.

Basel kam zunächst kaum spielerisch aus der eigenen Hälfte. Nach einem langen Ball aus dem Zentrum gelang Gonzales aus vollem Lauf jedoch eine perfekte Ballmitnahme, der Stürmer verwertete den ersten Baseler Angriff zur Führung. Porto zeigte sich in der Folge kaum beeindruckt, bereitete der wackeligen Defensive der Schweizer weiterhin Probleme und erzielte durch den verwandelten Elfmeter von Danilo den verdienten Ausgleichtreffer.