21. Oktober 2025 - 19.09 Uhr
Youth LeagueRacing hofft auf das Wunder gegen den 1. FC Köln

Die Frauen des Racing erreichten in diesem Sommer erstmals die zweite Runde der Champions League, die Herren qualifizierten sich für die Conference League und mit der U19-Mannschaft ist auch ein dritter Vertreter des Racing international unterwegs. Die erste Runde der Youth League war bereits hochdramatisch. Nach einem 0:2 in Larne (NIR) qualifizierten sich die Luxemburger nach einer furiosen Aufholjagd im eigenen Stadion.
Geholfen hat dabei ein etwas anderes Video, mit dem man die Mannschaft von Trainer Dany Vieira überraschte: Es waren die Eltern, die sich mit emotionalen Worten an die Spieler wandten. Der Plan ging auf, wie Delvin Skenderovic, der Leiter der Nachwuchs-Akademie des Racing, erklärte: „Die erste Runde war unheimlich nervenaufreibend. Wir haben in Nordirland gesehen, dass Siegeshunger, Aggressivität und Wille oft wichtiger sind als Talent. Das Ziel vor dem Rückspiel war klar: Die Jungs motivieren, damit sie über sich hinauswachsen würden. Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals so viel Nervosität vor und während eines Spiels erlebt zu haben – und später so stolz gewesen zu sein.“ Es bis in die zweite Runde der Youth League geschafft zu haben, sei eine große Ehre für den RFCUL: „Wir legen viel Wert auf Entwicklung. Natürlich ist diese Qualifikation für die zweite Runde ein besonderer Moment für den Verein und die Akademie. Der Weg dorthin war nicht einfach.“
Und nun bekommt es das Team mit einem echten Koloss zu tun. „Köln ist deutscher U19-Meister, sportlich gesehen eine riesige Herausforderung. Wir bekommen es mit einem Gegner zu tun, der jede U19-Mannschaft in Europa schlagen kann. Wir wollen ihnen das Leben so schwer wie möglich machen. Für die Spieler wird es eine unvergessliche Erfahrung werden, gegen solch einen Traditionsverein antreten zu können“, sagte Skenderovic, der mit der Zielsetzung etwas Druck herausnahm: „Ich kann nicht erwarten, dass wir gewinnen werden, allerdings muss jeder Spieler über sich herauswachsen. Ich erlaube es mir aber, zu träumen. Fußball hat in der Vergangenheit schon oft für Wunder gesorgt.“
Finanziell gesehen ist eine Teilnahme am europäischen Wettbewerb kein lukratives Geschäft: „Die erste Runde und die Reise nach Nordirland waren mit hohen Kosten verbunden: Flug, Transport und Hotel. Die Prämie der UEFA ist eine kleine Hilfe, aber sie deckt nicht alles ab. Zum Glück ist Köln nicht weit weg: Die Reisekosten werden dadurch enorm reduziert. Allerdings ist es eben auch die stärkste Mannschaft, auf die wir hätten treffen können …“
Sechs Spieler der U19 gehören bereits zum erweiterten Kader der BGL-Ligue-Mannschaft von Yannick Kakoko. Die Verlegungen der Meisterschaft nimmt man gerne in Kauf, wenn es darum geht, international in Bestbesetzung anzutreten. „Wir haben eine ausgeglichene Mannschaft. Das Kollektiv ist wichtiger als Individualitäten. Allerdings sind die Erwartungen an diejenigen, die regelmäßig mit der A-Mannschaft trainieren und BGL-Ligue-Erfahrung haben, größer.“
Aufseiten der Gäste nimmt man die Favoritenrolle gerne an: „Die Rolle nehmen wir komplett an, sollten aber aufpassen, dass wir niemanden unterschätzen“, wird Stefan Ruthenbeck bei „geissblog.de“ zitiert. Dabei ist es für die Deutschen erst die zweite Teilnahme an der Youth League. Vor vier Jahren gab es zwei Niederlagen gegen KRC Genk. Es gab auch Lob für den Racing: „Sie sind gut ausgebildet. Im Nachwuchs ist die Schere noch nicht so groß wie im Herrenbereich. Ich glaube, dass es eine knappe Sache wird.“
Das Interesse am Duell gegen die Kölner war riesig. Der Racing rechnet mit einem ausverkauften Haus und 1.500 Zuschauern. Am frühen Dienstagmorgen waren nur noch 79 Eintrittskarten verfügbar. Zur Unterstützung haben sich Kakokos Team, die Damen und die Racing-Jugend angemeldet.
Die Aufgebote
RFCUL:
Tor: Ermal Azemi, Diego Cuesta
Verteidigung: Mika Garcia, Sasha Carriez, Anel Alija, Mirza Rasiti, Ilhan Catic, Yoni Iserentant
Mittelfeld: Ben Borg, Ethan Yans, Alek Bisevac, Daniel Lima, Bruno Giesteira, Alfred Krings
Angriff: Wilfried Lukoki, Arnold Qevani, Hénoc Mahi, Abdellah Douas, Joachim Ngaleau, William Messan
1. FC Köln:
Tor: Mikolaj Marutzki, Timo Schmitz, Leonard Reiners
Abwehr: Luis Stapelmann, Assad Kotya-Fofana, David Fürst, Jonathan Friemel, Leo Isufi, San-Luci Spitali, Cenny Neumann
Mittelfeld: Kristiyan Irmiev, Arian Römers, Alessandro Puzzo, Benjamin Ley, Lennard Völp, Nick Zimmermann, Fayssal Harchaoui
Angriff: Fynn Schenten, Jason Ponente-Ramirez, Maik Afri Akumu, Kevin Ekweribe
Schiedsrichter: Amine Kourgheli – Yury Khomchanka, Viktar Hetsikau (alle BLR)
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können