Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

Präsidentenwahl, WM-Plätze und Palästina

Präsidentenwahl, WM-Plätze und Palästina
(Reuters/Arnd Wiegmann)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Kurz nach ihrem 111. Geburtstag veranstaltet die FIFA den 65. Kongress ihrer Geschichte.

Im Zürcher Hallenstadion steht bei der Versammlung der 209 Mitglieder des Fußball-Weltverbandes am Freitag die Präsidentenwahl mit Joseph Blatter als großem Favoriten auf eine fünfte Amtszeit im Mittelpunkt. Schon in den Tagen zuvor werden bei diversen Sitzungen wichtige Entscheidungen getroffen.

Dreifach-Bestrafung bleibt

Die umstrittene Dreifach-Bestrafung im Fußball (Rote Karte, Elfmeter, Spielsperre) bleibt vorerst bestehen. Dies entschied die FIFA. Am Pfingstmontag teilte die FIFA mit, „zum gegenwärtigen Zeitpunkt nichts an ihrem Disziplinarreglement zu verändern“. Im März hatte das Gremium angekündigt, die Entscheidung über eine Abschwächung der Dreifach-Bestrafung vorerst zu verschieben. Weiterhin bestätigte die FIFA, dass der 67. Kongress vom 10. bis 12. Mai 2017 in Kuala Lumpur/Malaysia stattfinden wird. Dort wird offiziell über den Austragungsort der WM 2026 abgestimmt.

Chefsache: Prinz Ali bin al-Hussein hat als Herausforderer Joseph Blatters praktisch keine Chance. Fraglich scheint derzeit nur, ob Blatter schon im ersten Wahlgang mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit in seine fünfte Amtszeit geschickt wird. Die aus Europa angeführte Anti-Blatter-Koalition wird am Thron des Schweizers kaum wackeln können.

Abschied: Die Funktionärskarriere von Theo Zwanziger endet mit dem Kongress. Nach vier Jahren in der Fußball-Weltregierung scheidet der frühere DFB-Präsident auch aus diesem Amt. Mit seinen Projekten, der FIFA-Demokratiereform und der Beobachtung der Lage von Menschen- und Arbeitsrechten im WM-Land Katar hatte er nur mäßigen Erfolg.

WM 2018: Joseph Blatter ist ein Fuchs. Da die Verteilung der WM-Startplätze auch ein von ihm beliebtes Wahlkampfmittel ist, verlegte er die Entscheidung über die Quoten 2018 auf eine Exko-Sondersitzung am Samstag – den Tag nach der Präsidentenwahl. Europa kämpft um seinen Status quo von 14 Plätzen für Russland.

WM 2022: Die Entscheidung für eine Winter-WM in Katar steht. Jetzt wird in den Gremien um die genaue Terminierung und die Konsequenzen für den internationalen Kalender gefeilscht. FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke gab dem Exekutivkomitee bereits ein Update über den Stand der Verhandlungen mit Clubs und Ligen.

WM 2026: Eine WM-Rotation zwischen den Konföderationen gibt es nicht mehr. Doch für 2026 sollen gewisse Ausschlusskriterien etabliert werden. Länder aus Europa und Asien dürfen sich wohl nicht bewerben, da die beiden Turniere zuvor in Russland und Katar stattfinden. Eine Verkündung der Entscheidung durch das Exko steht noch aus.

Palästina: Der Nahost-Konflikt hat die FIFA erreicht. Weil Spieler in ihrer Bewegungsfreiheit behindert würden, verlangt der Verband Palästinas einen Ausschluss Israels aus dem Weltverband. Aussicht auf Erfolg bei der Kongressabstimmung hat der Antrag nicht. Aber für Joseph Blatter ist er ein Ärgernis kurz vor der erhofften Wiederwahl.