Sonntag19. Oktober 2025

Demaart De Maart

KunstturnenMordenti blickt bei der EM Richtung Mehrkampffinale, auch Quentin Brandenburger dabei

Kunstturnen / Mordenti blickt bei der EM Richtung Mehrkampffinale, auch Quentin Brandenburger dabei
Bei einem fehlerfreien Wettkampf könnte sich Céleste Mordenti durchaus für ein Mehrkampffinale bei der EM qualifizieren Foto: Editpress/Fernand Konnen

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Mit zwei Turnern wird die FLGym ab Montag bei der EM in Leipzig am Start sein. Während Céleste Mordenti die Herausforderung Mehrkampffinale annimmt, wird Quentin Brandenburger erstmals seit über einem Jahr wieder alle sechs Geräte bestreiten. 

Parallel zu den Spielen der Kleinen Staaten, bei denen das Kunstturnen erstmals seit 2015 wieder im Programm steht, findet mit der Europameisterschaft in Leipzig der Höhepunkt der ersten Saisonhälfte statt. Somit werden die beiden besten FLGym-Turner, Céleste Mordenti und Quentin Brandenburger, ab Montag auch in Deutschland antreten und dürften nicht chancenlos sein. Denn vor allem Céleste Mordenti hat mit Bronze am Stufenbarren beim World Challenge Cup im vergangenen Herbst im ungarischen Szombathely sowie vor zwei Wochen im bulgarischen Varna gezeigt, dass sie sich im Vergleich mit der internationalen Konkurrenz längst nicht mehr verstecken muss. 

Seit die 22-Jährige ihren Trainingsschwerpunkt nach Amsterdam verlegt hat, hat sie bekanntlich große Fortschritte gemacht. Vor einem Jahr landete Mordenti bei der EM mit einer Wertung von 49,765 Punkten auf dem 32. Rang. Sollte ihr am Montag ein fehlerfreier Mehrkampf gelingen, könnte ein Platz unter den besten 24 und damit der Einzug ins Finale am Donnerstag durchaus möglich sein. Kein einfaches Unterfangen, dennoch nicht unrealistisch. Denn in den vergangenen Monaten überzeugte Mordenti auch mit einer bestechenden Konstanz. Einen Finalplatz im Mehrkampf gab es bisher übrigens noch nicht für eine FLGym-Turnerin.

So wundert es auch nicht, dass der europäische Verband „European Athletics“ in seinen sozialen Medien in den vergangenen Tagen auch über Céleste Mordenti berichtete und einen Abgang am Schwebebalken, der bald schon nach ihr benannt sein könnte. Denn sollte der Luxemburgerin die gehockte Doppelschraube am Ende ihrer Übung gelingen, dann wäre sie die Erste, die diese bei einem der großen internationalen Wettkämpfe gezeigt hätte, womit es dann zukünftig ein Mordenti-Element geben würde.

Quentin Brandenburger wird erstmals seit über einem Jahr wieder einen kompletten Mehrkampf bestreiten
Quentin Brandenburger wird erstmals seit über einem Jahr wieder einen kompletten Mehrkampf bestreiten Foto: Editpress/Quentin Brandenburger

Für Quentin Brandenburger werden die kontinentalen Meisterschaften unterdessen die ersten sein, die er als Sportsoldat bestreiten wird. Nachdem er 2024 zuerst seinen Schulabschluss machte und schließlich die Grundausbildung bei der Armee absolvierte, feierte er sein Wettkampf-Comeback erst im April bei den Luxemburg Open in Belair. Drei Monate nach der Grundausbildung sah der 21-Jährige bereits viel Positives und arbeitete in den letzten Wochen weiter hart an der Sauberkeit seiner Übungen. Bei der EM wird er dann erstmals seit über einem Jahr wieder einen kompletten Mehrkampf bestreiten. Fast im Anschluss wird es für ihn dann nach Kanada gehen, wo Brandenburger den Sommer über mit dem kanadischen Nationalkader in Montreal trainieren wird.

Premiere des Mixed-Wettkampfes

Für die beiden FLGym-Turner steht in Leipzig auch ein neuer, für Luxemburg durchaus interessanter Wettkampf auf dem Programm. Denn erstmals wird bei der EM auch im Mixed um Medaillen gekämpft. Eine Disziplin, die bei den Olympischen Spielen 2028 in LA erst kürzlich ihren Platz im Programm bekommen hat und bei der eine Turnerin und ein Turner ein Team bilden. Dabei werden nicht alle Geräte berücksichtigt. Bei den Herren werden in Leipzig die Mehrkampfpunkte vom Boden, Barren und Reck, bei den Damen die vom Sprung, Boden und Schwebebalken genommen und addiert. Die besten 16 Teams ziehen dann ins Finale am Mittwoch ein. Erfahrungswerte gibt es im Mixed kaum, womit man bei der FLGym gespannt auf dieses neue Format blickt. 

Das Programm

Am Montag:
Mehrkampf Frauen mit Céleste Mordenti (Subdivision 3 ab 15.30 Uhr)
Am Dienstag:
Mehrkampf Männer mit Quentin Brandenburger (Subdivision 2 ab 14 Uhr)
Am Mittwoch:
Mixed-Team-Finale
Am Donnerstag:
14.00: Mehrkampffinale Frauen
18.30: Mehrkampffinale Männer
Freitag und Samstag:
Gerätefinals