Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

„Moderne Sklaverei“

„Moderne Sklaverei“

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Sommer oder Winter, das war bisher die leidenschaftlichste Diskussion über die WM 2022 in Katar. Nun aber kommen weit schwerere Vorwürfe ans Licht als Korruption.

Und die Frage, ob Profis oder Zuschauern Fußball bei 50 Grad Celsius zuzumuten ist, erscheint geradezu lächerlich. Es geht um Leben und Tod, moderne Sklaverei und die offenbar katastrophale Lage Hunderttausender Gastarbeiter im Emirat am Persischen Golf.

Laut einer Recherche der englischen Tageszeitung Guardian (siehe „T“ von Freitag) führt der gewaltige Bauboom in Katar vor der Austragung der Endrunde zu Ausbeutung, Hunger und Tod. Innerhalb von zwei Monaten sollen 44 nepalesische Arbeiter gestorben sein – die Hälfte davon an Herzversagen aufgrund von unmenschlichen Bedingungen oder bei Arbeitsunfällen. Bei einem „großen Bauprojekt“ für die WM soll gar Zwangsarbeit im Spiel sein. Die Zeitung bezieht sich auf Dokumente der nepalesischen Botschaft.

Slumähnlich

Der Internationale Gewerkschaftsbund IGB hat laut Guardian über zwei Jahre den Tod von Gastarbeitern untersucht, die auf dem Weg zur WM in Stärke von bis zu 2,2 Millionen Menschen erwartet werden, vor allem aus Nepal, Sri Lanka und Indien. Zu erwarten seien schlimmstenfalls 600 Todesfälle pro Jahr, falls die Regierung nicht umgehend handle. Der IGB verweise zudem auf harte, gefährliche Bedingungen und slumähnliche Unterkünfte. Krankheiten und Hunger seien an der Tagesordnung. „Die katarischen Behörden tun in dieser Sache nichts, was Substanz hat“, wird die IGB-Generalsekretärin Sharan Burrow (Australien) zitiert. Die Zahlen zeigten, dass „mindestens ein Gastarbeiter pro Tag in Katar stirbt. Beim Ausbleiben von echten Maßnahmen wird der Anstieg der ausländischen Kräfte um 50 Prozent mit einem Anstieg der Todesfälle einhergehen“. Laut IGB befinden sich derzeit 1,2 Millionen ausländische Arbeiter in Katar, eine weitere Million wird das Emirat wohl benötigen, um die WM termingerecht auf die Beine zu stellen.

Die IGB appellierte an den Weltverband FIFA, eine Botschaft auszusenden, dass „sie nicht erlaubt, die WM auf dem Rücken eines „Systems moderner Sklaverei aufzubauen. Das ist derzeit die Realität Hunderttausender Gastarbeiter“.

Der Skandal schlägt auch politisch Wellen, allerdings anders als erwartet. Die nepalesische Botschafterin Maya Kumari Sharma wurde abberufen – nicht, um gegenüber Katar ein Zeichen zu setzen, sondern, weil sie Katar offen kritisiert hatte. Sie hatte schon vor Monaten gesagt, Nepalesen seien im Katar im „offenen Vollzug“. Damit sei sie nicht mehr tragbar, befand das Informationsministerium.