Donnerstag13. November 2025

Demaart De Maart

Mit Pudding zum Erfolg

Mit Pudding zum Erfolg
(Marcel Nickels)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Seit Freitagabend ist Rosport-Stürmer Aleksandre Karapetian nicht „nur“ Fußballspieler, sondern auch stolzer Café-Besitzer in Esch. Ein Rückblick auf das „furiose“ Wochenende.

Wenn ein Stürmer über längere Zeit nicht trifft, sinkt das Selbstbewusstsein. Dieses Tor war eine Befreiung.“ Aleksandre Karapetian, deutsch-armenischer Angreifer beim aktuellen Tabellenelften Rosport, ist mit seiner Mannschaft seit zwei Spieltagen auf Erfolgskurs. Sein erstes Saisontor gelang ihm am Sonntag gegen den RFCU Lëtzebuerg. Die Ankunft von Trainer Osweiler hat der Sauerelf den Aufschwung gegeben, der unter Dan Theis fehlte. Der 28-Jährige erklärte, dass der aktuelle Coach die Spieler besser erreiche, und sowohl Freund als Autoritätsperson darstellen würde. Insgesamt acht Tore schoss Rosport seither. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir drinbleiben“, meinte Karapetian gestern gelassen. Und die Pläne gehen noch weiter. In zwei Jahren soll die Victoria sogar um die Qualifikationsplätze für die Europa League mitmischen. Bis es so weit ist, muss allerdings die Tiefe in der Bank stimmen, die noch nicht vorhanden ist.

Nachdem er sechs Monate vereinslos war, entschied sich Karapetian trotz lukrativer Angebote aus dem Ausland im Winter für Rosport. Dies, auch wegen der Familie, die ihn bei seinem großen Projekt in Esch unterstützte. „Die letzten drei Tage waren furios. Am Samstagmorgen waren meine Beine wie Pudding“, scherzte der Stürmer. Die Neueröffnung des Café Amadeus in Esch, das er zusammen mit seinem Partner Thomas Benjamin übernommen hat, war am Freitagabend ein voller Erfolg. In den letzten beiden Monaten haben die beiden Freunde viel Zeit und Kraft in ihre moderne und gepflegte Shisha-Bar gesteckt, die nun zum Anlaufpunkt für die Ferventen avancieren soll. „Früher glich es hier eher einer unhygienischen Sauna“, meinte Benjamin zu der Komplettrenovierung des Ladens. 18 Tonnen Müll wurden insgesamt aus dem Lokal rausgeschleppt.

Die komplette Story finden Sie in der Dienstagausgabe des Tageblatt.