Erstmals seit seinem Sieg vergangenes Jahr bei der Tour de France bestreitet Cadel Evans (BMC) wieder ein Rennen auf französischem Boden. Am Samstag (24.03.12) sind zwei Etappen (u.a. ein kurzes Einzelzeitfahren) zu bestreiten und am Sonntag (25.03.12) deren eine.
Die Etappen
Samstagmorgen (24.03.12):
1. Etappe: Porto-Vecchio – Porto-Vecchio, 89,5 kmSamstagnachmittag (24.03.12):
2. Etappe: Zeitfahren in Porto-Vecchio (6,5 km)Sonntag (25.03.12):
3. Etappe: Porto-Vecchio – Col de l’Ospedale (179 km)Critérium international Die Fakten
o RNT: Frank Schleck (Startnummer 1/L), George Bennett (2/NZL), Linus Gerdemann (3/D), Ben King (4/USA), Maxime Monfort (5/B), Nelson Oliveira (6/P), Joost Posthuma (7/NL), Jens Voigt (8/D)
o Die letzten Sieger: 2002: Alberto Martínez (ESP), 2003: Laurent Brochard (F), 2004, 2007, 2008, 2009: Jens Voigt (D), 2005: Bobby Julich (USA), 2006: Ivan Basso (ITA), 2010: Pierrick Fédrigo (F) 2011: Frank Schleck (L).
Für die „Ile de la beauté“, wie die französische Insel auch gerne genannt wird, ist es 15 Monate vor dem Start der 100. „Grande Boucle“ auch eine Bestandaufnahme, und das Fahrerfeld kann die wichtigsten Fixpunkte in Porto-Vecchio bereits unter die Lupe nehmen. Es wird nach 2010 und 2011 das dritte Mal sein, dass das Critérium international auf Korsika stattfinden wird.
Änderung
Frank Schleck fand sich vor Jahresfrist jedenfalls bereits sehr gut zurecht auf den korsischen Straßen. Im Vergleich zum vergangenen Jahr aber haben die Organisatoren (ASO) eine Änderung vorgenommen. Denn die Bergetappe mit der Ankunft oben auf dem Col de l’Ospedale, welche Frank Schleck 2011 vor dem Weißrussen Vasil Kiryienka und dem Esten Rein Taaramae gewinnen konnte und sich so gleich eine Option auf den späteren Schlusserfolg sicherte, bildet dieses Jahr erst den Abschluss des Critérium international. Das kurze „contre-la-montre“, das letztes Jahr den Abschluss bildete, wird heute Nachmittag ausgetragen. Vor zwölf Monaten hatte es nach dem Einzelzeitfahren einige Diskussionen über die sogenannten „CamelBak“ (Trinkrucksack) gegeben, welche sich sowohl Frank Schleck als auch der deutsche Zeitfahrspezialist Tony Martin unter ihr Trikot um den Bauch geschnallt hatten. Der Radsport-Weltverband hatte daraufhin eine Untersuchung gegen den Luxemburger eingeleitet; ohne Resultat.
TdF-Direktor Christian Prudhomme zur Überlegung, die Etappen zu tauschen: „Wir haben bereits seit Längerem darüber nachgedacht. Die Steigung hoch zum Col de l’Ospedale (auf 957 m Höhe gelegen) wird die Entscheidung bringen.“
Neben Frank Schleck schickt RadioShack-Nissan am Samstag (24.03.12) u.a. auch den deutschen Routinier Jens Voigt ins Rennen. Der 40-Jährige gewann dieses prestigeträchtige Rennen bereits fünfmal und ist neben den beiden Franzosen Raymond Poulidor (1964, 1966, 1968, 1971, 1972) sowie Emile Idée (1940, 1942, 1943, 1947, 1949) Co-Rekordhalter.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können