Mittwoch22. Oktober 2025

Demaart De Maart

Jugend-EM in TschechienLuxemburgs Tischtennis-Nachwuchs beweist sich gegen Europas Toptalente

Jugend-EM in Tschechien / Luxemburgs Tischtennis-Nachwuchs beweist sich gegen Europas Toptalente
Gene Wantz und die FLTT-Junioren haben durchaus Chancen, die Gruppenphase zu überstehen Foto: Editpress/Fernand Konnen

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In Tschechien beginnt heute die 67. Auflage der Jugendeuropameisterschaften. Nach 2013 und 2019 finden die kontinentalen Wettbewerbe zum dritten Mal in Ostrava statt. Zunächst stehen die Mannschaftswettbewerbe in den Altersklassen U19 und U15 auf dem Programm, wo der luxemburgische Tischtennis-Verband vier Mannschaften an den Start schickt. Die neuen Europameister im Einzel und im Doppel werden dann am Sonntag, dem 20. Juli, feststehen.

Insgesamt sind je 41 Gold- und Silbermedaillen, sowie 82 Bronzemedaillen zu vergeben. Die erfolgreichsten Mannschaften bei der EM 2024 im schwedischen Malmö waren Rumänien (4xGold) und Polen (3xGold), die beide elfmal auf dem Podium standen.

Sämtliche Teams müssen zunächst durch die Vorrunde. Gespielt wird im Prinzip in Vierergruppen, wobei jeder gegen jeden antritt, und der Sieger nach maximal vier Einzeln und einem Doppel feststeht. Die 16 bestplatzierten Nationen qualifizieren sich für das Achtelfinale, wo dann im K.-o.-System weitergespielt wird.
Bei den Junioren treten insgesamt 39 Mannschaften an. Im FLTT-Aufgebot stehen Luca Elsen, Sam Habscheid, Aaron Sahr und Gene Wantz, die es am Freitag zunächst mit Island zu tun bekommen. Am Abend treffen die Nachwuchstalente dann auf ihre Alterskollegen aus Finnland. Der Gegner im letzten Vorrundenspiel heißt Litauen. Die spielstarken Luxemburger sind durchaus in der Lage, jeden Gegner zu schlagen. Das Quartett benötigt mindestens zwei Siege, um den Sprung ins Achtelfinale zu schaffen.

Kein Losglück hatten die Juniorinnen, die in ihrer Fünfergruppe auf England, die Niederlande, Griechenland und Schottland treffen. Tessy Dumont, Enisa Sadikovic und Jona Schroeder werden dennoch alles daransetzen, um die zweite Runde zu erreichen. Die Basis dafür soll am Freitagmorgen mit einem Sieg gegen Schottland gelegt werden. In der zweiten Begegnung hat das Trio am Nachmittag, in der Partie gegen die Niederländerinnen, eine schwierige Aufgabe zu lösen.

Einer Fünfergruppe wurden auch die Cadettes zugelost. Nach der Auftaktpartie gegen Bosnien-Herzegowina wartet anschließend noch die Schweiz auf Finja Hansen, Kinda Mostafa und Jona Schuder-Minden.

Bei ihrem ersten Auftritt haben die Cadets mit Kroatien eine hohe Hürde zu überwinden. Im Optimalfall wollen Spyros Sarigiannidis, Vincent Schlotthauer und Philip Theisen die Qualifikation mit Erfolgen gegen Schottland und Israel in trockene Tücher bringen. Die Auslosung für die Einzel- und Doppelwettbewerbe wird am Sonntag vorgenommen.

Im Überblick

Der Spielplan:
Freitag:

9.00 Uhr: Luxemburg – Schottland (Juniorinnen)
9.00 Uhr: Bosnien-Herzegowina – Luxemburg (Cadettes)
11.10 Uhr: Luxemburg – Kroatien (Cadets)
13.20 Uhr: Luxemburg – Island (Junioren)
15.30 Uhr: Schweiz – Luxemburg (Cadettes)
15.30 Uhr: Luxemburg – Niederlande (Juniorinnen)
17.30 Uhr: Luxemburg – Schottland (Cadets)
19.40 Uhr: Luxemburg – Finnland (Junioren)
Samstag:
9.00 Uhr: England – Luxemburg (Cadettes)
13.20 Uhr: Luxemburg – Griechenland (Juniorinnen)
15.30 Uhr: Israel – Luxemburg (Cadets)
15.30 Uhr: Luxemburg – Litauen (Junioren)
17.40 Uhr: England – Luxemburg (Juniorinnen)
17.40 Uhr: Schottland – Luxemburg (Cadettes)