Donnerstag23. Oktober 2025

Demaart De Maart

PowerliftingLuxemburgs Nationaltrainer Alain Hammang wird in die IPF Hall of Fame aufgenommen

Powerlifting / Luxemburgs Nationaltrainer Alain Hammang wird in die IPF Hall of Fame aufgenommen
Alain Hammang und der neue Weltverbandspräsident Sigurjón Pétursson in Chemnitz Foto: PWFL

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Eine besondere Ehre wurde der luxemburgischen Kraftsportszene bei den Classic-Powerlifting-Weltmeisterschaften zuteil: Mit Nationaltrainer Alain Hammang wurde der vierte Luxemburger in die IPF Hall of Fame aufgenommen.

Der begehrte Titel wird Mitgliedern verliehen, die sich durch herausragende Beiträge zum Kraftdreikampf hervorgehoben haben, seien es Sportler wie Marion Hammang und Anibal Coimbra, Trainer oder Funktionäre wie Gaston Parage. Dass der Manager und Nationaltrainer des luxemburgischen Verbands PWFL nun in das Ehrengremium aufgenommen wurde, ist für Kenner der Sportart nicht unerwartet, gilt er doch international als großer Name, der nicht weniger als 36 Europa- und Weltmeister im Kraftdreikampf und Bench Press betreut hat. 43 Jahre nachdem Hammang, selber Vize-Europameister im Bankdrücken, Powerlifting in Luxemburg eingeführt hat, wurde er nun in Chemnitz für seine außergewöhnliche Karriere und sein lebenslanges Engagement für den Kraftsport im Großherzogtum und auf internationaler Ebene gewürdigt.

Der Kongress in Chemnitz stand ebenfalls im Zeichen der Wahl des neuen IPF-Vorsitzenden Sigurjón Pétursson, der den Posten somit vom Luxemburger Gaston Parage, einem der Präsidenten, die das Amt am längsten innehielten, übernimmt. Auch der Franzose Sofiane Belkesir, zu dem Verbindungen aus Luxemburg bestehen und der dieses Jahr Vizeweltmeister in der Open-Klasse wurde, wurde in die IPF Hall of Fame aufgenommen. Der „Koloss aus den Vogesen“ hat 20-mal ein Gesamtergebnis von mehr als einer Tonne erzielt – eine Serie, die er jetzt mit 41 Jahren weiterzuführen gedenkt.

Palmarès

– 1982: Einführung des Kraftdreikampfs in Luxemburg
– 1982 bis heute: Nationaltrainer im Powerlifting
– Bestleistung: 337,5 kg im Squat, 220 kg im Bankdrücken, 317,5 kg im Kreuzheben, 875 kg insgesamt
–2000 Vizeeuropameister in der Kategorie Masters II bei der europäischen Bench-Press-EM der Masters in Lettland
– 2003-2015: Präsident der FLHLP
– 2011: Aufnahme in die Hall of Fame des Europaverbands EPF
– 2005-2015: EPF-Schatzmeister
– 2024: Ernennung zum Vorsitzenden der IPF-Trainerkommission
– 1986 bis heute: Trainer von 36 Europa- und Weltmeistern im Kraftdreikampf und Bankdrücken
– 1990 bis heute: Mitorganisator von 35 Europa-, WEC- und Weltmeisterschaften in Hamm, Luxemburg