Dienstag21. Oktober 2025

Demaart De Maart

DodgeballLuxemburgs „Lions“ feiern EM-Premiere in Irland

Dodgeball / Luxemburgs „Lions“ feiern EM-Premiere in Irland
Der Luxembourg Lions Dodgeball Club wurde 2024 gegründet Foto: Luxembourg Lions Dodgeball Club

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Dodgeball ist in Luxemburg angekommen: Mit den „Luxembourg Lions“ nimmt ab Donnerstag erstmals ein Team aus dem Großherzogtum an der Europameisterschaft teil. Der junge Verein will internationale Erfahrung sammeln – und die Sportart im Land etablieren.

Wer kennt es nicht vom Schulhof? Zwei Teams, mehrere Bälle – und das Ziel, den Gegner mit einem gezielten Wurf aus dem Spiel zu nehmen. Dodgeball, die amerikanische Variante des klassischen europäischen Völkerballs, gehörte für viele zur Schulzeit einfach dazu. Doch was früher als simples Pausenspiel galt, hat sich längst zur ernst zu nehmenden Sportart entwickelt. Heute wird Dodgeball weltweit in Ligen gespielt und bei internationalen Turnieren ausgetragen. Und auch in Luxemburg ist es mittlerweile angekommen. „Das Ganze ist am Wachsen, es kommen immer mehr Leute dazu“, sagt Frank Broy, Präsident des einzigen Luxemburger Vereins. In dieser Woche vertreten seine „Luxembourg Lions“ nun Luxemburg erstmals bei der Dodgeball-Europameisterschaft im irischen Limerick.

Die Sportart ist in Luxemburg noch jung. Erst seit gut einem Jahr wird sie hier offiziell ausgeübt. Die Idee dazu brachte Frank Broy aus den Niederlanden mit, wo er während seines Studiums erstmals intensiver mit Dodgeball in Kontakt kam. „Im Lycée war es für mich immer eine coole Sportart. An der Uni gab es das damals aber noch nicht. Ich habe es dann lanciert und es sind plötzlich immer mehr Leute dazugekommen und es wurde immer größer.“ Dodgeball wurde von seiner Uni in Delft wenig später ins offizielle Sportprogramm aufgenommen. „Dadurch ist es regelrecht explodiert. Die Leute wollten immer mehr, deswegen haben wir dann auch einen Klub gegründet, mit dem wir in der holländischen Meisterschaft angetreten sind.“

Anerkennung, Aufbau – und der Weg zur EM

Nachdem Broy drei Jahre in den Niederlanden gelebt hatte, erfüllte er auch die Kriterien für die holländische Nationalmannschaft und wurde für die westeuropäischen Meisterschaften in Paris und die WM im vergangenen Jahr im österreichischen Graz berufen. 

Nach dem Studienabschluss kehrte Broy 2024 nach Luxemburg zurück – den Sport wollte er aber nicht aufgeben. „Wir hatten in Holland einen Verein gegründet, warum also nicht auch in Luxemburg?“ Gesagt, getan: Im Februar 2024 rief er mit Freunden den „Luxembourg Lions Dodgeball Club“ ins Leben.

Kurze Zeit später fanden die ersten Trainings statt. Was jedoch noch fehlte, war die offizielle Anerkennung, um Luxemburg auch bei internationalen Wettbewerben vertreten zu dürfen. „Anfangs kannte uns niemand“, erinnert sich Broy. Der erste größere öffentliche Auftritt folgte beim „COSL-Spillfest“, wo sich die „Lions“ erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorstellten.

Die speziell für die EM angeeigneten Trikots
Die speziell für die EM angeeigneten Trikots Foto: Luxembourg Lions Dodgeball Club

„Wir hatten dann zunächst die Idee, selbst einen Verband zu gründen, um offiziell anerkannt zu werden. Das war aber nicht möglich, weil man dafür mindestens drei Klubs braucht. Momentan haben wir nur einen. Dann sind wir in Kontakt mit dem Handball-Verband gekommen, weil die Sportart in einigen Hinsichten in eine ähnliche Richtung geht.“ Im vergangenen Juli wurde Dodgeball auf dem Kongress der FLH schließlich offiziell aufgenommen – ein wichtiger Meilenstein. „Nach der nationalen Anerkennung haben wir sofort alle Schritte eingeleitet, um auch vom europäischen Dodgeball-Verband anerkannt zu werden und an internationalen Wettbewerben teilnehmen zu können.“

Diese Hürde meisterte der Klub im vergangenen Dezember, damit war der Weg zur EM frei. „Als wir den Klub gegründet haben, war es von Anfang an unser Ziel, eine Mannschaft auf die Beine zu stellen, die dieses Jahr an der EM teilnehmen kann. Das haben wir geschafft.“ Gespielt wird in Limerick in drei Kategorien: Männer, Frauen und Mixed. Luxemburg stellt ein vollständiges Männerteam und gehört damit zu den 19 Nationen, die um den Titel kämpfen.

Erfahrung gegen Topnationen sammeln

Für die „Lions“ steht bei der EM in erster Linie das Sammeln von Erfahrung im Fokus. Denn das internationale Niveau ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. „Es kommen richtig gute Mannschaften auf uns zu. Für uns wird es, bis auf mich selbst, die erste Erfahrung bei einem solch großen internationalen Turnier werden. Wahrscheinlich sind wir oft unterlegen, aber wir müssen die Erfahrung mitnehmen, um zu lernen und selbst besser zu werden“, so Broy.

In der Gruppenphase trifft Luxemburg unter anderem auf Nordirland, aktuell Nummer eins in Europa, sowie auf die Top-Ten-Nationen Frankreich und Wales. Gegen Ungarn hoffen die Lions auf ein Duell auf Augenhöhe.

Gespielt wird in 40-minütigen Matches, aufgeteilt in Sets von jeweils maximal drei Minuten – wenn nicht davor schon alle Spieler einer Mannschaft eliminiert sind. Für ein gewonnenes Set gibt es zwei Punkte, bei einem Unentschieden einen. „Unser Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu holen und Werbung für die Sportart in Luxemburg zu machen.“

Dodgeball vs. Völkerball

Dodgeball ist dem Völkerball sehr ähnlich – aber es gibt Unterschiede. In beiden Sportarten geht es darum, den geworfenen Bällen auszuweichen und selbst Angriffe durchzuführen. Im Dodgeball wird allerdings mit mehr Bällen, dafür aber weniger Spielern (6) gespielt – und, ganz wichtig, es gibt keine Außenposition. Völkerball wird üblicherweise durch komplette Elimination (alle Spieler sind abgeworfen) entschieden. Bei Dodgeball wird mit einem Zeitlimit und in Sätzen gespielt.