Dienstag21. Oktober 2025

Demaart De Maart

Auftakt der „Réiser Päerdsdeeg“Luxemburger Marcel Ewen feiert doch kein internationales Comeback

Auftakt der „Réiser Päerdsdeeg“ / Luxemburger Marcel Ewen feiert doch kein internationales Comeback
Yola Schartz nimmt erstmals an einem CSI 3*-Turnier teil Foto: Paul Krier/lsn.sarl

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Nach dem Aufwärmen und der Pferdeinspektion, dem sog. „Vet check“ am Mittwoch, stehen bei den „Réiser Päerdsdeeg“ am Donnerstag die ersten Prüfungen auf dem Herchesfeld in Roeser an. Dabei geht es gleich um wichtige Wertungen mit Blick auf die Grand Prix.

Um 13.30 Uhr wird am Freitag über 1,30 Meter um Punkte für den Großen Preis des CSI 1*-Turniers geritten, um 16.30 Uhr über 1,45 Meter für den des internationalen Drei-Sterne-Turniers. Den Auftakt bildet aber bereits um 9.30 Uhr ein 1,35er-Springen im Rahmen der CSI 3*-Kategorie.

Aus der angekündigten Rückkehr von Marcel Ewen auf die internationale Bühne wird dagegen nichts. Noch vor einer Woche auf der Meldeliste fungierend, ist er auf dieser mittlerweile nicht mehr zu finden, so dass sich das Luxemburger Aufgebot für die CSI 3*-Wettbewerbe auf sechs Reiterinnen und Reiter reduziert. Bereits gewusst war, dass Luxemburgs Nummer eins im Springreiten, Victor Bettendorf, nicht in Roeser sein wird. Der 41. der Weltrangliste startet beim zeitgleich stattfindenden CSI 5*-Turnier in St. Tropez und am darauffolgenden Wochenende in der gleichen Kategorie in Paris.

Erstmals an einem CSI 3*-Turnier nimmt die erst 18-jährige Yola Schartz teil. Die luxemburgischen Reitsportkreise zeigen sich im Vorfeld der „Réiser Päerdsdeeg“ gespannt, zu welchen Leistungen das Talent auf diesem Niveau fähig sein wird. Eingeschrieben ist sie mit den Pferden Diassini und Le Petit Louis. Mit Odile Gierech und Joel Gansemans starten zudem die Landesmeisterin von 2022 und der amtierende Meister. Erstgenannte hat aus einheimischer Sicht die meisten Tiere für die Drei-Sterne-Wettbewerbe gemeldet, nämlich deren drei. Für die einzelnen CSI 1*-Prüfungen waren bei Redaktionsschluss insgesamt 25 Luxemburger eingeschrieben.

Geritten wird auf einem neunzig mal siebzig Meter großen Untergrund aus Sand, den Reitsportlern stehen zudem zwei Trainingsplätze zur Verfügung, einer davon ist sogar überdacht. Insgesamt werden am ersten von zwei Wochenenden am Herchesfeld 15 Springprüfungen über vier Tage geritten. Am Freitag stehen jeweils eine weitere Qualifikation für beide Großen Preise an. Am Samstag wird der CSI 1*-Grand Prix um 14.30 Uhr über 1,35 Meter mit Stechen geritten. Das Highlight bildet am Sonntag der Abschluss des ersten Turnierwochenendes: Um 15 Uhr beginnt der Grand Prix der Gemeinde Roeser über 1,55 Meter, eines von drei CSI 3*-Springen der „Päerdsdeeg“, das auch in das Longines-Ranking einfließt.

Das Programm

Donnerstag, 12. Juni: 
9.30 Uhr: CSI 3*-Springen 135 cm
13.30 Uhr: CSI 1*-Springen 130 cm
16.30 Uhr: CSI *** LR-Springen 145 cm 
Freitag, 13. Juni:
8.00 Uhr: CSI 3*-Zwei-Phasen-Springen 140 cm
10.30 Uhr: CSI 1*-Springen 115 cm
13.30 Uhr: CSI 1*-Zwei-Phasen-Springen 130 cm
16.30 Uhr: CSO *** LR-Springen m. Stechen 150 cm 
Samstag, 14. Juni: 
9.00 Uhr: CSI 1*-Zwei-Phasen-Springen 120 cm
11.00 Uhr: CSI 3*-Springen 140 cm
14.30 Uhr: CSI 1* Grand Prix m. Stechen 135 cm
17.30 Uhr: CSI 3*-Springen 145 cm 
Sonntag, 15. Juni:
8.00 Uhr: CSI 1*-Springen 120 cm
10.00 Uhr: CSI 1*-Springen 130 cm
12.00 Uhr: CSI 3*-Springen 140 cm
15.00 Uhr: CSI 3* Grand Prix m. Stechen 155 cm