Mittwoch22. Oktober 2025

Demaart De Maart

RugbyLuxemburg erkämpft gegen Kroatien Last-Minute-Remis und erste Punkte

Rugby / Luxemburg erkämpft gegen Kroatien Last-Minute-Remis und erste Punkte
Luxemburg bot Kroatien einen Kampf auf Augenhöhe Foto: Editpress/Jean-Jacques Patricola

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Vor rund 1.000 Zuschauern holte die luxemburgische Rugby-Nationalmannschaft nach einem großen, willensstarken Kampf und dank einer tadellosen Kollektivleistung gegen Kroatien die ersten Punkte in der Europe Trophy. Im Stade de Luxembourg kam die FLR-Auswahl am Samstagabend zu einem 31:31-Unentschieden.

Gecoacht wurde die FLR-Selektion in dem Spiel von James Kent. Der Franko-Australier steht eigentlich in Diensten des Klubs MR7 aus Monaco, ist aber auf Bitte des luxemburgischen Verbands eingesprungen („eine einmalige Sache“), um auszuhelfen, da Alexandre Benedetti weiterhin krankgeschrieben ist. Nach einem furiosen Finale im Europe-Trophy-Duell gegen Kroatien fiel die Bilanz vom Mann für einen Abend „positiv“ aus: „Die Jungs waren körperlich und mental auf der Höhe.“

Die Luxemburger erwischten einen idealen Start. Lawlor kickte weit an, einem kroatischen Verteidiger glitt das Leder beim Auffangen aus den Händen, Schmitt hatte aufgepasst und freie Bahn zur Führung. Einen der besten Luxemburger Vorstöße überhaupt schloss Carroll nach genialem Kimmel-Pass erfolgreich ab. Es kam noch besser, als Sweetnam zwei Kroaten mit Finten „aushebelte“ und den dritten FLR-Versuch legen konnte. Dreimal erhöhte Lawlor eiskalt.

Die Kroaten antworteten mit wilden Angriffen durch die Mitte und kamen schnell in die Nähe vom Luxemburger Malfeld. Im offenen Gedränge verteidigten Olsen und Co. mit allen Mitteln. Es stand schließlich eine knappe 21:19-Halbzeitführung. Der befürchtete Einbruch gegen die physisch stärkeren Kroaten blieb in der Folge aus.

Noch Potenzial nach oben

Kroatien drehte zwar das Spiel, doch Lawlor beeindruckte mit seiner guten Schusstechnik zum 24:24. Kroatien ging postwendend wieder in Führung (31:24). In Überzahl spielend nach einer gegnerischen Gelben Karte mobilisierten die Luxemburger in den Schlussminuten dann aber noch einmal ihre letzten Reserven. Ein öffnender Querpass von Lawlor fand Fitzpatrick, der auf der rechten Flanke freie Bahn hatte und auf 29:31 verkürzte. Franzina legte schließlich nach zum viel umjubelten Ausgleich.

„Wir haben die kroatischen Vorteile mit viel Herz und großer Solidarität wettgemacht“, befand Quentin Dee nach dem Spiel. Der 36-Jährige lief nach 21 Einsätzen in neun Jahren ein letztes Mal im Rot-Weiß-Blauen Trikot auf. „Nach jedem Spiel schmerzt es überall und ich mache jetzt Platz für die jüngere Generation“, begründete Dee seinen Schritt. Christian Olsen, Kapitän der FLR-Selektion, war „stolz“ über die Reaktion nach dem 21:47 im Oktober in Litauen. „Es bleibt aber noch Potenzial nach oben“, sagte er. „Um auf diesem Niveau mitzuhalten, müssen wir uns weiter steigern. Wir haben heute bis zur letzten Minute gekämpft und sind belohnt worden.“

Im Überblick

Europe Trophy, 2. Spieltag, am Samstag: 
Luxemburg – Kroatien 31:31

Tabelle:
1. Schweden 3 Spiele/13 Punkte
2. Polen 2/9
3. Tschechien 3/6
4. Kroatien 4/6
5. Litauen 4/5
6. Luxemburg 2/2

Bereits gespielt: 
Litauen – Luxemburg 47:20

Die weiteren Termine
8. März 2025: Tschechien – Luxemburg
29. März 2025: Luxemburg – Tschechien
5. April 2025: Luxemburg – Polen

Das Team

Luxemburg spielte mit dem folgenden Aufgebot:
Domenico Orsino, Quentin Dee, Thibault Tomasetto, Edward Graybook, Kai Sweetnam, James Wheeler, Yared Ketema, Christian Olsen, Liam Carroll, Guillaume Kimmel, Guillaume Thevenot, Lucas Schmitt, Gael Pujadas, John Fitzpatrick, Filipe Campos, Antony Agassi, Antony Drennan, Hugo Bertani, Noé Tropiano, Fintan Lawlor, Matteo Franzina, Thomas Verlaque, Adrian Mendez
Trainer: James Kent – Grégory Souchon, Emile Bronquard