Samstag8. November 2025

Demaart De Maart

Kongress Schwimmverband: Kemp-Arendt und Co. im Amt bestätigt

Kongress Schwimmverband: Kemp-Arendt und Co. im Amt bestätigt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

SCHWIMMEN - CNP-Präsident Jean-Jacques May hieß am Samstagnachmittag die Mitglieder des Schwimmverbandes im Kulturhaus „A Rousen“ zur ordentlichen Jahreshauptversammlung willkommen. Der Petinger Schwimmverein feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Während sich Sportminister Romain Schneider und COSL-Präsident Marc Theisen entschuldigen ließen, wohnte Rita Krombach als COSL-Vertreterin dem Kongress bei, John Polfer vertrat die Gemeinde Petingen.

Marc Biwer

Die Auszählung der Vereine ergab, dass sämtliche elf wahlberechtigten Klubs komplett vertreten waren. Einer der herausragenden Punkte der Tagung war die Ansprache der Präsidentin, die den Kongress als einen der wichtige Tage im Jahr ansieht, weil man gemeinsam zurückblickt und gemeinsam nach Verbesserung suchen kann. Schließlich sei man eine große Familie mit Schwimmern, die sich in allen Lebenslagen vorbildlich verhalten.

Stolz war Nancy Kemp-Arendt aber vor allem auf die internationalen Ergebnisse. Die ehemalige Leistungssportlerin freute sich darüber, dass bei einer Jugend-EM zum zweiten Mal die „Heemecht“ erklang, dank einer erfolgreichen Titelverteidigung von Raphaël Stacchiotti. Und über einen Laurent Carnol, der in Budapest luxemburgische Schwimm-Geschichte schrieb, als er als Erster ein A-Finale erreichte und dort auf Platz 5 schwammFLNS LIZENZEN

o Gesamt: 2.093

o Männer: 1.029

o Frauen: 1.064

o SL Luxbg: 871 (41,81%)

o CN Düdl.: 220 (10,51%)

o SCD Ettlb.: 159 (7.59%)

o ERA Esch: 82 (3,91%)

o Zentrum: 43,96%

o Norden: 31,72%

o Süden: 24,13%

o Wettkämpfer: 43,96%

o Dirigeants: 10,56%

o Nicht-Wettk.: 45,48%

(Quelle: Raymond Sassenrath. In diesem Zusammenhang kritisierte die Vorsitzende die Berichterstattung in Luxemburg, die Medien hätten diese Leistung nicht genügend gewürdigt. Vor allem die TV-Berichte hätten zu wünschen übrig gelassen, im Ausland wäre das Ergebnis von Laurent Carnol mehr hervorgehoben worden als in Luxemburg.

Directeur technique

In ihren Aufzählungen konnte Kemp-Arendt aber auch von weiteren positiven Neuerungen berichten, wie der Verpflichtung eines vollamtlichen Jugend-Nationaltrainers, zur Entlastung von Ingolf Bender, einer Charta für die Aktiven, neuen Sponsoren, einem Komplettoutfit für die internationalen Auftritte, regionalen Trainingszentren oder einem Radio-Spot. Auch wies die Präsidentin darauf hin, dass die FLNS ihre Schützlinge beim Studium unterstützt sowie bei der Suche nach einer passenden Universität. Zum Schluss hob sie fast schon drohend noch die Wichtigkeit eines „directeur technique“ hervor: „Ohne die Besetzung dieses Postens kann ich so nicht weitermachen.“

Leider vergaß Nancy Kemp-Arendt in ihrer Ansprache, die vielen offenen Baustellen innerhalb der FLNS zu erwähnen. Wie das Problem ERA Esch (und andere „kleinere“ Klubs), der Verein verschwindet zusehends in der Versenkung, den wenigsten Lizenzen im Süden allgemein (siehe Kader), das Problem CN Düdelingen (das Bad wird für vier Jahre renoviert), der ohne genügende Trainingsmöglichkeiten dasteht, damit verbunden das drohende Ende der Wasserball-Meisterschaft, das mangelnde Interesse der Klubs am Wasserball und am Synchronschwimmen allgemein usw.

Einige Diskussionen kamen bei Tagespunkt 6 und dem Bericht von Schatzmeister Marco Stacchiotti auf. So zeigte man sich besorgt, ob der „directeur technique“ zu finanzieren sei, bei bereits defizitärem Budget 2010. Ein Budget, das sich im administrativen und sportlichen Sektor um 50% steigerte und sich vor allem bei den Betriebskosten verdoppelte. Auch diese Ausgaben warfen Fragen auf. Der Rat stand dabei nicht zur Diskussion und wurde einstimmig verabschiedet.

Keine Probleme entstanden deshalb bei Programmpunkt 9, den Vorstandswahlen. Die FLNS-Führung wird als Mannschaft gewählt, und das Team um Präsidentin Nancy Kemp-Arendt wurde ohne Gegenstimme für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Rätsel gab es lediglich bei der Suche nach dem Gastgeber der kommenden Generalversammlung, dieser Posten musste vertagt werden.

Bei der abschließenden Diskussion beantwortete Jurist Marc Seimetz präzise die Anträge des CN Düdelingen und SC Differdingen betreffend Lizenzen, Offiziellen, Wahlberechtigten und der Absage eines außerordentlichen Kongresses. Nach einem visuellen Rückblick über die Saison lud der Petinger Bürgermeister Pierre Mellina die Anwesenden zum traditionellen Umtrunk.

Der neue Vorstand

Nancy Kemp-Arendt, Präsidentin; Marco Stacchiotti, Vizepräsident und Schatzmeister; Gil Kandel, Generalsekretär; René Wegener, Alex Goergen, Dan Castiglia, Georges Hansen, Marc Seimetz, Olaf Chalmer, Yves Clausse (Mitglieder) 

)