Mariya Shkolna-Klein und Flavio Giannotte verteidigten ihren Titel aus dem vergangenen Jahr. Die Cheerleader „Sweet Devils“ der Espérance feierten am Donnerstagabend eine Premiere. Neben den Stimmen der Tageblatt-Leser flossen die Wertungen der Stadt Esch sowie der Tageblatt-Sportredaktion in die finale Wertung mit ein.
Shkolna-Klein setzte sich zum insgesamt zweiten Mal durch. Bei der Europameisterschaft in Essen kam sie auf den vierten Platz und verpasste nur ganz knapp eine Medaille. Bei den Indoor World Series in Nîmes (F) belegte die 27-Jährige den dritten Rang. Ihren größten Erfolg landete die Compound-Spezialistin bei der WM in Berlin, wo sie im Mixed mit Gilles Seywert die Bronzemedaille holte. Das Podium wurde durch Läuferin Jenny Gloden und Fechterin Anna Zens komplettiert.
Flavio Giannotte wurde zum bereits fünften Mal als Escher Sportler des Jahres geehrt. Der Degenspezialist hatte wieder einmal konstant gute Resultate auf internationalem Niveau vorzuweisen. Den zweiten Rang belegte Judoka Noah Trapp. Bogenschütze Pit Klein, der Luxemburg im Sommer 2024 bei Olympia in Paris vertrat, musste sich überraschenderweise mit dem dritten Platz zufriedengeben.
Die „Sweet Devils“ feierten ihren ersten Titel bei den Mannschaften. Die Cheerleader der Espérance wurden in Orlando (USA) Vizeweltmeister. Auf Platz zwei landete Pokalsieger HB Esch. Wie schon vergangenes Jahr kamen die Boules- und Pétanque-Spieler des Riganelli auf den dritten Rang.
Am Donnerstagabend wurden aber auch alle verdienstvollen Escher Sportler, Funktionäre, Trainer und Mannschaften geehrt. 17 Mannschaften und 39 Einzelsportler wurden für besonders gute Leistungen ausgezeichnet.
Den Spezialpreis in der Kategorie „dirigeant“ erhielten Julien Kreff (Jeunesse) und Victor Wirth (HB Esch). Als „bénévoles“ des Jahres wurden Ginette Hansen (Swimming Club Era) und Nico Engel (Basket Esch) ausgezeichnet. Für ihre Verdienste in Sachen „Sport und Gendergleichheit“ wurden das Capoeira Team Esch mit 7.500 Euro und dem Gold-Label, der Escher VBC (5.000/Silber) und der CA Fola (2.500/Bronze) geehrt.
Im Überblick
Wahl der Escher Sportler des Jahres:
Frauen: 1. Mariya Klein-Shkolna (Bogenschießen), 2. Jenny Gloden (Leichtathletik), 3. Anna Zens (Fechten)
Männer: 1. Flavio Giannotte (Fechten), 2. Noah Tapp (Judo), 3. Pit Klein (Bogenschießen), Lucas Trapp (Judo)
Mannschaften: 1. Sweet Devils (Cheerleading), 2. Handball Esch, 3. B.P. Riganelli (Boule)



 
		    		 De Maart
                    De Maart
                
 
                               
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                          
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können