Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

Klare Siege für fast alle Favoriten

Klare Siege für fast alle Favoriten

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die erste Hälfte des ersten Spieltags der Champions League ging fast ohne Überraschungen über die Bühne. Nur Juventus Turin kam in Kopenhagen nicht über ein Unentschieden hinaus.

Titelverteidiger Bayern München ist mit einem souveränen Heimsieg in die neue Champions-League-Saison gestartet. Gegen ZSKA Moskau kam der deutsche Fußball-Rekordmeister am Dienstagabend zu einem lockeren 3:0 (2:0)-Erfolg.

Resultate

Dienstag (17.09.13)

Gruppe A:
Manchester U. – Leverkusen 4:2
San Sebastian – S. Donezk 0:2

Gruppe B:
Galatasaray – Real Madrid 1:6
FC Kopenhagen – Juventus 1:1

Gruppe C:
Benfica – Anderlecht 2:0
Olympiakos Piräus – PSG 1:4

Gruppe D:
B. München – ZSKA Moskau 3:0
V. Pilsen – Manchester City 0:3

David Alaba (4. Minute), Mario Mandzukic (41.) und Arjen Robben (68.) sorgten vor 68.000 Zuschauern in der ausverkauften Arena in München für den nie gefährdeten Sieg gegen den russischen Meister. Nach dem zehnten Auftaktsieg nacheinander in der Königsklasse kann der Triplesieger am 2. Oktober beim ebenfalls erfolgreichen Topteam von Manchester City einen großen Schritt in Richtung Achtelfinale machen.

Souveräne Siege

Ohne 100-Millionen-Mann Gareth Bale in der Startelf ist Spaniens Rekordmeister Real Madrid mit einem Schützenfest in die Champions League gestartet. In der Neuauflage des Viertelfinals der Vorsaison gewann das Team des neuen Trainers Carlo Ancelotti 6:1 (1:0) beim türkischen Meister Galatasaray Istanbul und machte den ersten Schritt zur „Decima“, dem ersehnten zehnten Titelgewinn.

Bayern Münchens nächster Gruppengegner Manchester City gelang mit einem 3:0 (0:0) beim tschechischen Meister Viktoria Pilsen ebenfalls ein Auftakt nach Maß. Der englische Rekordmeister Manchester United hatte seinerseits keine großen Probleme mit Bayer Leverkusen und bezwang die Werkself mit 4:2. Die beiden Stürmerstars Wayne Rooney (22. und 70. Minute) und Robin van Persie (59.) sowie Antonio Valencia (79.) schossen den verdienten Sieg für den zweimaligen Champions-League-Sieger heraus.

Den zwischenzeitlichen Ausgleich vor 75.811 Zuschauern in Old Trafford erzielte Bayer-Kapitän Simon Rolfes (54.), außerdem traf Ömer Toprak (88.) für die Gäste aus Leverkusen. In der zweiten Begegnung dieser Gruppe unterlag Real Sociedad San Sebastian zu Hause dem ukrainischen Serienmeister Schachtjor Donezk mit 0:2 (0:0).

Juve lässt Federn

Während Frankreichs Renommierklub Paris Saint-Germain souverän mit einem 4:1 (1:1) beim griechischen Meister Olympiakos Piräus in die Königsklasse startete, musste ein anderer Titelanwärter überraschend Federn lassen: Italiens Rekordmeister Juventus Turin kam beim dänischen Champion FC Kopenhagen nur zu einem 1:1 (0:1).

Zudem bezwang der portugiesische Vertreter Benfica Lissabon den belgischen Meister RSC Anderlecht 2:0 (2:0). Neuzugang Isco (33.) besorgte die glückliche Halbzeit-Führung für Real, dann trafen Karim Benzema (54./81.) und Cristiano Ronaldo (63./66./90.+4), der nach seiner Vertragsverlängerung am Sonntag jährlich 17 Millionen Euro kassieren soll.

Pechvogel des Tages war Iker Casillas: Der fünfmalige Welttorhüter, der zuletzt auch unter Ancelotti nur auf der Bank gesessen hatte, stand überraschend in der Startelf – und musste nach 15 Minuten verletzungsbedingt ausgewechselt werden.

Geschont

Bale hatte bereits vor seinem Wechsel von Tottenham Hotspur zu Madrid mehrere Wochen mit einer Fußverletzung zu kämpfen gehabt und wurde deshalb am Dienstag zunächst geschont. Er kam schließlich in der 64. Minute für Isco.

Edin Dzeko (48.), Yaya Touré (53.) und Sergio Agüero (58.) bescherten dem neuen City-Teammanager Manuel Pellegrini einen Traumstart. Für den Pariser Auftaktsieg sorgten nach zwei Aluminiumtreffern von Piräus 64-Millionen-Neuzugang Edinson Cavani (19.), Thiago Motta (68./73.) und Youngster Marquinhos (86.).

Fabio Quagliarella (54.) glich derweil zumindest noch für Reals Gruppengegner Turin aus.