Mittwoch29. Oktober 2025

Demaart De Maart

Formel 1„Jagdhund“ Verstappen nimmt WM-Titel ins Visier: „Die Chance lebt“

Formel 1 / „Jagdhund“ Verstappen nimmt WM-Titel ins Visier: „Die Chance lebt“
Max Verstappen (links) peilt weiterhin den WM-Titel an Foto: Yuri Cortez/AFP

Lando Norris erobert die WM-Führung in Mexiko zurück, doch der Endspurt um den Titel ist offen wie selten zuvor.

Der neue WM-Führende Lando Norris lächelte noch mühevoll die Pfiffe der wütenden Fans weg, da sprach Helmut Marko bereits vollmundig vom Titel als realistisches Ziel für Weltmeister Max Verstappen. „Max ist wie ein Jagdhund“, sagte der Motorsportberater von Red Bull nach dem turbulenten Großen Preis von Mexiko. In den vier verbleibenden Rennen dieser Formel-1-Saison sind noch „116 Punkte zu vergeben“, rechnete Marko vor, „und dass ein Team einen Vorteil auf einer Strecke hat, ist nicht mehr gegeben. Die Chance lebt.“

Markos Gleichung ist einfach: Da sich der McLaren von Norris und Oscar Piastri leistungstechnisch nicht mehr von Verstappens Red Bull unterscheidet, kommt es aufs fahrerische Können an – und hier ist der Niederländer Verstappen unerreicht. „Ich hoffe, dass die beiden McLaren weiterhin bei ihrer Fairnessregel bleiben“ und sich somit womöglich gegenseitig Punkte wegschnappen, sagte Marko: „Wir haben den Vorteil, dass sich bei uns alles auf Max konzentriert.“

Verstappen, der trotz einiger Schwierigkeiten in Mexiko Dritter wurde, liegt 36 Punkte hinter Norris, der dieses Wochenende dominiert, seinen sechsten Saisonsieg eingefahren und erstmals seit April die WM-Spitze erobert hatte. Das sahen die Fans an der Strecke nicht gern: Beim Interview und später auch bei der Siegerehrung pfiffen sie den Briten gnadenlos aus. Das sei ihm egal, behauptete der McLaren-Pilot: „Die Leute können machen, was sie wollen. Es ist ihr gutes Recht.“

Piastri schwächelt

Er konzentriere sich einzig auf sich selbst. „Das war mit Abstand meine beste Leistung“, sagte Norris: „Aber es ist noch ein langer Weg, also muss ich einfach weitermachen wie bisher und versuchen, gegen die sehr schnellen Jungs um mich herum konstant zu bleiben.“

Piastri hingegen schwächelt: Als lediglich Fünfter in Mexiko rutschte er mit einem Punkt Rückstand auf den zweiten Platz ab. Das allein wäre zu korrigieren, der Australier wirkt aber zunehmend ratlos. „Es hat nichts mit dem Auto zu tun“, versicherte er: „Aber wenn man sieht, wie unterschiedlich die Pace in den letzten Rennen war, dann hat Lando es wohl einfacher geschafft, mit dem Stil zurechtzukommen. Ich muss versuchen, das wieder unter Kontrolle zu bekommen.“

Doch viel Zeit bleibt nicht: Am 9. November geht es in Brasilien weiter, dann folgen noch Las Vegas (22. November), Katar (30. November) und das Finale in Abu Dhabi (7. Dezember). „Ich denke, es wird schwierig werden, aber mal sehen, was wir auf anderen Strecken erreichen können“, sagte Verstappen. Die Jagd jedenfalls ist eröffnet. 

Im Überblick

Großer Preis von Mexiko, 20. von 24 Läufen zur Formel-1-WM 2025, 71 Runden = 305,584 km: 1. Lando Norris (Großbritannien) McLaren 1:37:58,574 Stunden (186,996 km/h im Durchschnitt), 2. Charles Leclerc (Monaco) Ferrari 30,324 Sekunden zurück, 3. Max Verstappen (Niederlande) Red Bull 31,049, 4. Oliver Bearman (Großbritannien) Haas 40,955, 5. Oscar Piastri (Australien) McLaren 42,065, 6. Andrea Kimi Antonelli (Italien) Mercedes 47,837, 7. George Russell (Großbritannien) Mercedes 50,287, 8. Lewis Hamilton (Großbritannien) Ferrari 56,446, 9. Esteban Ocon (Frankreich) Haas 1:15,464 Minuten zurück, 10. Gabriel Bortoleto (Brasilien) Sauber 1:16,863, 11. Yuki Tsunoda (Japan) Red Bull 1:19,048, eine Runde zurück: 12. Alexander Albon (Thailand) Williams, 13. Isack Hadjar (Frankreich) Racing Bulls, 14. Lance Stroll (Kanada) Aston Martin, 15. Pierre Gasly (Frankreich) Alpine, 16. Franco Colapinto (Argentinien) Alpine
Ausgeschieden: Liam Lawson (Neuseeland) Racing Bulls (5. Runde/Defekt), Nico Hülkenberg (Deutschland) Sauber (25. Runde/Defekt), Fernando Alonso (Spanien) Aston Martin (34. Runde/Defekt), Carlos Sainz (Spanien) Williams (67. Runde/Unfall)
Fahrerwertung: 1. Norris 357 Punkte, 2. Piastri 356, 3. Verstappen 321, 4. Russell 258, 5. Leclerc 210, 6. Hamilton 146, 7. Antonelli 97, 8. Albon 73, 9. Hülkenberg 41, 10. Hadjar 39, 11. Sainz 38, 12. Alonso 37, 13. Bearman 32, 14. Stroll 32, 15. Lawson 30, 16. Ocon 30, 17. Tsunoda 28, 18. Gasly 20, 19. Bortoleto 19
Teamwertung: 1. McLaren-Mercedes 713, 2. Ferrari 356, 3. Mercedes 355, 4. Red Bull 346, 5. Williams-Mercedes 111, 6. Racing Bulls-Red Bull 72, 7. Aston Martin-Mercedes 69, 8. Haas-Ferrari 62, 9. Sauber-Ferrari 60, 10. Alpine-Renault 20 (SID)