Marie-Paule Thoma
Es sei auch dran erinnert, dass seit letztem Jahr der Luxemburger Leichtathletik-Verband beschloss, dass ab dem fünften Wertungsmeeting die acht Besten der vier Alterskategorien im gleichen Lauf aufgestellt werden, ungeachtet des Jahrganges. Da in jeder Kategorie die Abstände der ersten Zehn sehr geringfügig sind (siehe auch „T“ vom vergangenen Mittwoch), verspricht es zu interessanten Gefechte zu kommen. Aber auch wenn es um Medaillen oder vordere Plätze geht, sollte doch zuerst der Spaß an der Leichtathletik Vorrang haben.
Verschiedene Athleten können heute die fehlenden 100 oder 200 Bonuspunkte holen, so dass auch nach dieser Veranstaltung wahrscheinlich die Reihenfolgen der zehn Ersten durcheinander gewirbelt wird. So bei den Débutantes, wo Lana Mordiconi (CAB), die sowohl über 50 m als auch im Hochsprung Bonuspunkte erlangen kann, wie auch Patrizia Van der Weken (CAPA), die erst ein Mal einen Sprung absolviert hat und somit heute nochmals 100 Bonuspunkte zulegen kann. Auf den Medaillenrängen ist heute kein größerer Umschwung zu erwarten. Jana Smit (CAB) ist die Stärkste bis jetzt im Hochsprung gewesen und im Sprint punktete sie ungefähr gleich mit Soraya De Sousa (Fola). Bei den Scolaires-Mädchen kann Anne Kipgen (CSL) sich nach vorne arbeiten, denn sie ist bis jetzt erst einmal eine Mittelstrecke gelaufen. Sodass ein Aufstieg in die vordersten Ränge möglich scheint. Am interessantesten wird aber der Weitsprung zu beobachten sein, da Cathy Schmit (Celtic) mit 5,17 m nur sieben Zentimeter vom Tageblatt-Rekord von Laurence Jones (Celtic) vom letzten Jahr entfernt ist.
Im älteren Jahrgang der Débutants bleibt die Rangfolge wahrscheinlich unverändert. Im jüngeren Jahrgang jedoch, wo Félix Schmiz (CSL) und Laurent Tousch (Fola) punktgleich liegen, kann vielleicht einer der beiden den Abstand schaffen. Nur wer? Über 50 m ist Schmiz der Schnellste, aber etwas schwach im Ballwerfen mit 28,5 m, wo Tousch den Ball schon auf 40 m schleuderte. In der Scolaires-Klasse sieht es wieder nach Änderungen auf den Medaillenrängen aus. Andrea Baratte (CAS) hat zwar schon einen Wurf im Kugelstoßen absolviert (und nicht wie irrtümlich in der „T“-Ausgabe vom 30. Juni berichtet, noch keinen Wurf), kann aber trotzdem noch 100 Bonuspunkte im Kugelstoßen erlangen. Damit könnte er Paul Bertrand (CAEG) überholen, der nicht so stark wie Baratte auf der Mittelstrecke ist. Aber Alex Offermann (CAPA) kann die Kugel über acht Meter stoßen (die 5,80 m vom letzten Wochenende waren ein Ausrutscher) und Zünglein an der Waage sein. Ben Kiffer (CSL), dem noch Bonuspunkte im Mittelstrecken- und im Wurfbereich fehlen, kann ganz nach vorne kommen, so auch Donald Kieffer (CAEG), letztjähriger Dritter des jüngeren Jahrgangs, dem auch noch 100 Bonuspunkte im Mittelstreckenbereich fehlen. Auch hier ist demnach nichts entschieden.
Der Zeitplan
14.30 Uhr: 50 m Débutantes, Ballwerfen Débutants,, Weitsprung Scolaires-Mädchen, Kugel Scolaires-Jungen; 15.00: Ballwerfen Débutants, 400 m Ludiques; 15.10: Hochsprung Débutantes; 15.30: 50 m Débutants; 15.45: 800 m Scolaires-Mädchen; 16.30: 2000 m Scolaires-Jungen; 16.55: 400 m Benjamine; 17.15: 3×1000 m Débutants; 17.35: 3×800 m Débutantes
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können