Dienstag21. Oktober 2025

Demaart De Maart

Formel 1Großer Preis der Niederlande: Drama um Norris-Motor – Piastri siegt

Formel 1 / Großer Preis der Niederlande: Drama um Norris-Motor – Piastri siegt
Oscar Piastri jubelte am Sonntag beim Großen Preis der Niederlande Foto: AFP/John Thys

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Es geht mal wieder eng zu bei den McLaren, doch in Zandvoort streikt die Technik bei Lando Norris. Für Oscar Piastri wird daraus ein großer Sieg, dahinter gibt es eine kleine Sensation.

Den heftigen Rückschlag im Titelkampf erahnte Lando Norris schon Augenblicke vorher. „Ich habe Rauch im Cockpit, das riecht nicht gut“, funkte der McLaren-Star an seine Box – schon wenig später musste er seinen Boliden abstellen und saß dann völlig enttäuscht in den Dünen von Zandvoort. Die Hetzjagd mit Oscar Piastri endete vorzeitig, das erste Rennen nach der Sommerpause ging an den Teamrivalen, und der Abstand an der Spitze der Formel 1 ist nun so groß wie noch nie in dieser Saison.

„Was das bedeutet, werden wir am Ende sehen“, sagte Norris später sichtbar angeschlagen bei Sky: „Wenn ich die WM verliere wegen der Punkte, die ich heute nicht geholt habe, dann ist das hart.“

Dabei hatte Piastri bis in die Schlussphase des Rennens nur knapp vor Norris gelegen, dann streikte aber dessen Antrieb. Auf einen Schlag baute Piastri seinen Vorsprung auf 34 Punkte aus. Norris ist in den restlichen neun Rennen nun auf Probleme beim Australier angewiesen.

„Unglaublich unglücklich“

„Das ist unglaublich unglücklich für Lando“, sagte Piastri, „aber ich hatte sowieso das Gefühl, dass ich alles unter Kontrolle hatte. Gleich wieder ganz vorne zu stehen, das ist ein guter Start aus der Sommerpause.“

Das späte Aus für Norris bescherte Weltmeister Max Verstappen einen achtbaren Erfolg beim Heimrennen. Der Red-Bull-Pilot wurde Zweiter, auf Rang drei gab es eine kleine Sensation: Rookie Isack Hadjar holte das erste Podest der Saison für die Racing Bulls und das erste seiner Karriere. „Ich hoffe, da kommen noch viele weitere“, sagte der Franzose.

Am kommenden Wochenende geht es im italienischen Monza weiter. Und ausgerechnet vor dem emotionalen Heimspiel für Ferrari erlebte die Scuderia durch einen Doppelausfall einen weiteren Tiefpunkt dieser Saison. Lewis Hamilton schied nach einem Fahrfehler aus, Charles Leclerc wurde von Mercedes-Pilot Kimi Antonelli abgeräumt. Vierter wurde George Russell im Mercedes.

Verstappen kommt stark weg

Auf den ersten Metern des Rennens hatte erstmal Verstappen für Unterhaltung gesorgt. Der Weltmeister entschied sich als einer der wenigen Piloten für die weichsten Reifen und kam daher deutlich besser weg. Er schaffte es von Rang drei auf diese Weise, beide McLaren zu attackieren, ging dabei einigermaßen brutal vor, flog selbst beinahe ab – aber lag dadurch auf Rang zwei: hinter Piastri, vor Norris.

Es zeigte sich allerdings schnell, dass der Red Bull dort eigentlich nichts zu suchen hatte. Piastri zog davon, und in der neunten Runde ging auch Norris mit einem starken Manöver auf der Außenbahn vorbei. In geringem Abstand fuhren die McLaren in der Folge gemeinsam dem Feld davon.

Von nun an richteten sich die Blicke vermehrt nach oben, denn Regen wurde bald erwartet – es blieb aber letztlich über das gesamte Rennen bei wenigen Tropfen. In dieser Phase erwischte es Hamilton: In einer Steilkurve kam er auf die bereits feuchte Bemalung neben der Strecke und rauschte in die Bande. Das Safety Car kam raus, und alle holten sich neue Slicks.

Nach Freigabe des Rennens waren die Abstände wieder kleiner, die Verhältnisse vorne aber sortiert, Positionskämpfe gab es nur im vorderen Mittelfeld. Dem nächsten Doppelsieg für McLaren schien nichts im Wege zu stehen – dann aber streikte Norris’ Antrieb. (SID)

Im Üerblick

Großer Preis der Niederlande, 15. von 24 Läufen zur Formel-1-WM 2025, 72 Runden = 306,587 km:
1. Oscar Piastri (Australien) McLaren 1:38:29,849 Stunden (186,758 km/h im Durchschnitt), 2. Max Verstappen (Niederlande) Red Bull 1,271 Sekunden zurück, 3. Isack Hadjar (Frankreich) Racing Bulls 3,233, 4. George Russell (Großbritannien) Mercedes 5,654, 5. Alexander Albon (Thailand) Williams 6,327, 6. Oliver Bearman (Großbritannien) Haas 9,044, 7. Lance Stroll (Kanada) Aston Martin 9,497, 8. Fernando Alonso (Spanien) Aston Martin 11,709, 9. Yuki Tsunoda (Japan) Red Bull 13,597, 10. Esteban Ocon (Frankreich) Haas 14,063, 11. Franco Colapinto (Argentinien) Alpine 14,511, 12. Liam Lawson (Neuseeland) Racing Bulls 17,063, 13. Carlos Sainz (Spanien) Williams 17,376, 14. Nico Hülkenberg (Deutschland) Sauber 19,725, 15. Gabriel Bortoleto (Brasilien) Sauber 21,565, 16. Andrea Kimi Antonelli (Italien) Mercedes 22,029, 17. Pierre Gasly (Frankreich) Alpine 23,629ausgeschieden: Lando Norris (Großbritannien) McLaren (65. Runde/Defekt), Charles Leclerc (Monaco) Ferrari (52./Unfall), Lewis Hamilton (Großbritannien) Ferrari (23./Unfall)
Schnellste Rennrunde: Piastri 1:12,271 (60. Runde)
Fahrerwertung: 1. Piastri 309 Punkte, 2. Norris 275, 3. Verstappen 205, 4. Russell 184, 5. Leclerc 151, 6. Hamilton 109, 7. Antonelli 64, 8. Albon 64, 9. Hülkenberg 37, 10. Hadjar 37, 11. Stroll 32, 12. Alonso  30, 13. Ocon 28, 14. Gasly 20, 15. Lawson 20, 16. Bearman16, 17. Sainz 16, 18. Bortoleto 14, 19. Tsunoda 12
Teamwertung: 1. McLaren-Mercedes 584, 2. Ferrari 260, 3. Mercedes 248, 4. Red Bull 214, 5. Williams-Mercedes 80, 6. Aston Martin-Mercedes 62, 7. Racing Bulls-Red Bull 60, 8. Sauber-Ferrari 51, 9. Haas-Ferrari 44, 10. Alpine-Renault 20