Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

BGL LigueRFCUL: Erfolgreich, aber noch nicht am Ziel

BGL Ligue / RFCUL: Erfolgreich, aber noch nicht am Ziel

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Nach einer starken letzten Saison zeigt sich der Verein zufrieden mit Verlauf und Entwicklung. Der eingeschlagene Weg hat sich als richtig erwiesen. Zusammenhalt und harte Arbeit legen ein solides Fundament für eine vielversprechende Zukunft. Das Schlagwort bleibt dennoch „Lernprozess”.

Vorbereitung: Die Teilnahme an der Conference League stand im Mittelpunkt der Racing-Vorbereitung. Mit Siegen gegen Rodange und Halberg Brebach (D) fand das Team schnell einen Rhythmus, bevor die Partien gegen den Meister aus Differdingen und den FC Düdelingen als Härtetests dienten. Gegen den georgischen Vertreter, FC Dila Gori, zog man sich in Europa beachtlich aus der Affäre. „Man hat gesehen, dass wir gegen einen Topgegner mithalten können. Rückblickend nehme ich nur Positives mit. Es stimmt mich optimistisch auf die kommende Saison ein”, sagt Trainer Yannick Kakoko.

Transfers: Mit Stolz (Hesperingen) und Freire (Düdelingen) landete der Hauptstadtklub zwei Top-Transfers. Azong (Strassen) ergänzt die Vorderreihe mit weiterer Erfahrung – genau jenes Element, das dem Team in entscheidenden Phasen der letzten Saison ein wenig gefehlt hatte. Auch Lesquoy, ehemaliger Kapitän von Virton, bringt Führungsqualitäten mit. Saban, lange verletzt, gilt als talentiert und mit großem Potenzial. Zwei interessante Profile runden die Neuzugänge aus: Daoud, ausgebildet in der Französischen Nationale 2, ist „schnell und abschlussstark” und Mabanza „ein physisch starker Sechser mit bemerkenswerter Reife für seine 21 Jahre“. Den Verein verlassen haben unter anderem Mabella (Terengganu/Malaysia), D. Ahmetxhekaj (Niederkorn), Seydi (Luxemburg City), Dupays und N’Goma (beide unbekannt). Innenverteidiger Delvin Skenderovic hat seine aktive Karriere beendet und ist fortan Teil des Trainerstabs.

Ziele: Trainer Yannick Kakoko ist bekannt dafür, sich selten aus der Reserve locken zu lassen – dennoch macht er deutlich, dass das Ziel nicht nur eine bloße Bestätigung sein sollte. „Der Lernprozess ist noch nicht abgeschlossen“, betont er. „Gerade im schnelllebigen Fußballgeschäft gilt es, sich auf die tägliche Arbeit zu fokussieren, statt sich nur von Ergebnissen führen zu lassen. Wir sind ehrgeizig und möchten die Arbeitskultur und Spielphilosophie weiterentwickeln. Wir wollen oben mitmischen, um am Saisonende unter den Top 3 zu stehen.“

Tageblatt-Tipp: Die getätigten Transfers lassen auf eine gute Saison hoffen. Der Kader ist nicht breit aufgestellt, aber hochqualitativ und ein Platz unter den Top 3 erscheint daher keineswegs utopisch.