Mittwoch29. Oktober 2025

Demaart De Maart

EM 2020Umstrittene Zuschauer-Politik: WHO-Zahlen untermauern Kritik an UEFA

EM 2020 / Umstrittene Zuschauer-Politik: WHO-Zahlen untermauern Kritik an UEFA
45.000 Zuschauer waren beim Achtelfinale zwischen Deutschland und England im Wembley zugelassen Foto: Justin Tallis/Pool AFP/dpa

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Neue WHO-Zahlen legen einen Zusammenhang zwischen der Fußball-EM und steigenden Corona-Zahlen nahe. Die UEFA steht im Mittelpunkt der Kritik.

Die harsche Kritik an der Zuschauer-Politik der Europäische Fußball-Union (UEFA) reißt nicht ab und wird durch neue Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) untermauert. Laut der WHO nimmt die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Europa nach einem zehnwöchigen Rückgang erstmals wieder zu.

Angetrieben von „Reisen, Zusammenkünften und Lockerungen der sozialen Beschränkungen“ sei die Fallzahl vergangene Woche um zehn Prozent gestiegen, sagte der europäische WHO-Regionaldirektor Hans Kluge am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kopenhagen.

Laut der zuständigen WHO-Expertin Catherine Smallwood müssen die Verantwortlichen in den EM-Spielorten die Bewegungen der Zuschauer stärker überwachen – auch außerhalb der Arenen. „Wir müssen weit über die Stadien selbst hinausblicken“, antwortete Smallwood auf die Frage nach Empfehlungen für London und St. Petersburg.

Die UEFA sieht den Sachverhalt völlig anders und will laut ihrer Stellungnahme auf SID-Anfrage alle verbleibenden EM-Spiele „wie geplant austragen“. Die Maßnahmen seien „vollständig auf die Vorschriften der zuständigen lokalen Gesundheitsbehörden abgestimmt“. Die „endgültigen Entscheidungen“ hinsichtlich der Zuschauerzahlen würden „in die Zuständigkeit der lokalen Behörden“ fallen.

„Unverantwortlich“ und „unverfroren“

„Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass Veranstaltungen und Versammlungen letztendlich zu einem lokalen Anstieg der Fallzahlen führen könnten“, äußerte der medizinische Berater der UEFA, Daniel Koch. Dies würde aber nicht nur für Fußballspiele gelten, sondern für alles, was „nun im Rahmen der von den zuständigen lokalen Behörden beschlossenen Lockerungsmaßnahmen erlaubt“ ist.

Zuletzt hatte der deutsche Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach schwerste Vorwürfe gegen die UEFA erhoben. „Es haben sich sicherlich Hunderte infiziert und diese infizieren jetzt wiederum Tausende“, twitterte Lauterbach mit Blick auf das Achtelfinale zwischen England und Deutschland (2:0): „Die UEFA ist für den Tod von vielen Menschen verantwortlich.“

Am Dienstag hatten im Londoner Wembley-Stadion 45.000 Fans den Sieg ihrer Three Lions über den Erzrivalen gefeiert. Statt der geforderten Reduzierung der Zuschauerzahl ist bisher das Gegenteil geplant. Bei den Halbfinals und dem Endspiel dürfen jeweils sogar über 60.000 Zuschauer in die Arena.

Mittlerweile haben zahlreiche Experten und Spitzenpolitiker ihrem großen Ärger über die UEFA Luft gemacht. Die Zuschauer-Strategie wurde unter anderem als „unverantwortlich“ und „unverfroren“ bezeichnet. Angesichts von Meldungen über mehrere Tausend Corona-Fälle im Zusammenhang mit der EM an diversen Spielorten scheinen die Kritiker richtig zu liegen. (SID)