Fußball-Europa schaut am Freitagabend (02.12.) gespannt nach Kiew. Um 18.00 Uhr MEZ (ARD und Eurosport live) beginnt in der ukrainischen Hauptstadt die Zeremonie, die von 70 TV-Stationen übertragen wird und nicht nur in der Ukraine und Polen die Vorfreude auf das Fußball-Spektakel im kommenden Sommer verstärken dürfte. Die Lose haben laut dem Deutschen Nationaltrainer Joachim Löw ohnehin „keinen großen Einfluss auf das Turnier“.
Die Lostöpfe
o Topf 1:
Polen (gesetzt: Kopf Gruppe A), Ukraine (gesetzt: Kopf Gruppe D), Spanien 43,116, Niederlande 40,860o Topf 2:
Deutschland 40,446, Italien 34,357, England 33,563, Russland 33,212o Topf 3:
Kroatien 33,003, Griechenland 32,455, Portugal 31,717, Schweden 31,675o Topf 4:
Dänemark 31,205, Frankreich 30,508, Tschechien 29,602, Irland 28,576(Maßgebend: der UEFA-Koeffizient)
Ziehung live
Freitag (02.12.) ab 18.00 Uhr
(auf ARD und Eurosport)
Europameister Spanien hat eine fehlerlose Qualifikation gespielt, in den Testspielen seitdem aber nicht sonderlich überzeugt. Nationaltrainer Vicente Del Bosque kann auf den Großteil der WM-Helden von 2010 zurückgreifen. Allerdings drohen als Gruppengegner Hammerlose wie Deutschland, das die Qualifikation ebenfalls mit einer weißen Weste beendet hat, oder Portugal, England oder Frankreich.
Spannung
Dagegen wird die „Roja“ aber den Niederlanden aus dem Weg gehen, was im Umkehrschluss heißt, dass Deutschland aber auf seinen Erzrivalen treffen könnte.
Am liebsten wäre der deutschen Anhängerschaft sicher die Gruppe A, in der Polen als Gastgeber wie auch die Ukraine gesetzt sind.
Aus Topf drei warten neben Portugal auf die Favoriten noch Kroatien, Griechenland und Schweden.
Neben der „Equipe tricolore“ liegen in Topf 5 noch Dänemark, Tschechien und Irland. Die beiden letzten Teams haben sich wie Portugal und Kroatien über die Play-offs für die EM-Endrunde qualifiziert.
Fanmeilen-Stimmung
Schon am Auslosungsabend mit rund 1.200 geladenen Gästen wird es auf dem zentralen Unabhängigkeitsplatz Maidan eine Open-Air-Feier für die Kiewer Bevölkerung geben.
Auf einer riesengroßen Leinwand an der Fassade des Gewerkschaftshauses wird die von den nationalen TV-Größen Olga Freimut und Piotr Sobczynski moderierte Veranstaltung aus dem Kunstpalast übertragen – und trotz der winterlichen Temperaturen soll schon einmal ein bisschen Fanmeilen-Stimmung aufkommen. Im EM-Sommer werden dann an den Spieltagen bis zu 70.000 Besucher in der Fanzone erwartet, die einen Großteil der Altstadt umfasst.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können