Dienstag28. Oktober 2025

Demaart De Maart

Einzelzeitfahren ohne Luxemburger

Einzelzeitfahren ohne Luxemburger

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

RADSPORT - In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (Luxemburger Zeit) beginnen in Geelong (Australien) die Radweltmeisterschaften. Im Einsatz sind erst die U23-Männer und die Frauen beim Einzelzeitfahren. Kein Luxemburger startet beim „Chrono“.

Petz Lahure
 

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird die Straßen-WM in Australien ausgetragen. Austragungsort ist Geelong in der Nähe von Melbourne. Geelong ist durch den Frauenradsport bekannt, da dort von 2003 bis 2008 ein Weltcup-Rennen stattfand. Zwei Anstiege und eine ansteigende Zielgerade kennzeichnen den Kurs.

Die Einzelzeitfahren der U23-Männer und der Elite-Frauen sind die ersten Rennen auf dem Programm. Das „contre-la-montre“ der Elite-Männer folgt am Donnerstag.

Neu ist, dass das U23-Straßenrennen (mit Joël Zangerlé) auf Freitag vorgezogen wurde. Dadurch können die Frauen (mit Nathalie Lamborelle und Christine Majerus) ihr Rennen samstags am Nachmittag (Ortszeit) austragen und brauchen nicht (wie zuletzt in Mendrisio 2009) schon früh morgens in den Sattel zu steigen. Das Straßenrennen der Elite-Männer schließt die WM am Sonntag ab. Hier gehen für Luxemburg Frank Schleck, Ben Gastauer und Laurent Didier an den Start.

Über die „Qualität“ des Rundkurses scheiden sich die Geister. Der „Circuit“ in Geelong weist eine Länge von rund 16 Kilometern auf und hat zwei Anstiege. Der erste nach The Ridge ist rund einen Kilometer lang und hat eine Durchschnittssteigung von gut 10%. Nach der Abfahrt geht es bergauf zur Aphrasia Street, wobei 500 Meter à 10% auf die Rennfahrer warten. Auf den letzten 700 Metern sind nochmals rund 20 Höhenmeter zu bewältigen. Die Zielgerade ist mit 3% leicht ansteigend. Mit geschätzten 250 Höhenmetern pro Runde ist der Rundkurs „mittelschwer“, etwa vergleichbar mit Varese 2008. Beim Straßenrennen der Männer werden erst 85 Kilometer von Melbourne nach Geelong gefahren. Danach folgen 16 Runden auf dem Stadtkurs (Gesamtlänge 259,9 km). Die Frauen fahren acht Runden (127,2 km), die U23 zehn (159 km).

Das Einzelzeitfahren geht über eine Strecke von 22,8 km. Die Elite-Männer fahren zwei Runden, die Frauen eine. Für die U23 (2 Runden à 15,8 km) gibt es einen leicht veränderten Kurs. Auch die erste Steigung des Zeitfahrens ist gegenüber dem Straßenparcours etwas verändert.

Das Programm

Morgen Mittwoch: 2.00 – 6.05 Uhr: Einzelzeitfahren U23 Männer; 7.00 – 8.50 Uhr: Einzelzeitfahren Elite Frauen
Donnerstag: 5.00 – 9.35 Uhr: Einzelzeitfahren Elite Männer
Freitag: 5.00 – 9.15 Uhr: Straßenrennen U23 Männer
Samstag: 5.00 – 8.35 Uhr: Straßenrennen Elite-Frauen
Sonntag: 1.00 – 7.50 Uhr: Straßenrennen Elite Männer
(alle Angaben in Luxemburger Zeit*)
* Der Zeitunterschied zu Luxemburg beträgt zurzeit 8 Stunden. Wenn es in Geelong Mittag ist, stehen die Uhren in Luxemburg erst auf 4.00 Uhr morgens.Am Sonntag, beim Straßenrennen der Elite-Männer, sind es sogar 9 Stunden. In der Nacht zum Sonntag wechselt Australien nämlich auf Sommerzeit.