Freitag31. Oktober 2025

Demaart De Maart

BGL LigueEin richtungsweisendes Derby: Käerjeng empfängt Petingen

BGL Ligue / Ein richtungsweisendes Derby: Käerjeng empfängt Petingen
UNK-Trainer David Vandenbroeck ist auf der Suche nach Lösungen Foto: Editpress/Luis Mangorrinha

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Käerjeng setzt auf Konstanz, während man bei Nachbar Petingen den Eindruck hat, dass der Verein seine Richtung noch nicht gefunden hat. Das Resultat ist das gleiche. Beide Mannschaften konnten noch kein Erfolgserlebnis feiern und stehen vor dem Derby am Samstag (17.00 Uhr) schon ein bisschen mit dem Rücken zur Wand.

Im Kordall gab es in der Länderspielpause so einiges zu tun. Während die Konkurrenz aus der Gemeinde Differdingen auf Kurs ist, sieht es im Südwesten nicht so gut aus. Aufsteiger UN Käerjeng 97 steht mit einem Punkt auf dem letzten Platz. Nachbar und Rivale UT Petingen hat einen Punkt mehr und nimmt derzeit Rang 15 ein. Beide Mannschaften sind nach fünf Spieltagen noch immer sieglos und wollen im Derby nun endlich eine Erfolgsserie starten.

Obwohl die Ausgangslage die gleiche ist, könnten die Voraussetzungen nicht unterschiedlicher sein. Käerjeng verstärkte sich nach dem Aufstieg gezielt mit acht Spielern. Eine gute Mischung aus jungen Talenten wie Yanis Jankovic oder Robin Moutschen und erfahrenen Akteuren wie dem 99-fachen luxemburgischen Nationalspieler Lars Gerson oder Torjäger Bryan Maison. Kein Leistungsträger der Aufstiegsmannschaft verließ den Verein. Die Infrastruktur stimmt und das Innenleben des Vereins ist auch eine der großen Konstanten der UNK. Eigentlich gute Voraussetzungen, um in der BGL Ligue bestehen zu können – aber bisher konnte dieser Eindruck nicht bestätigt werden.

Bei Petingen sieht die Lage ganz anders aus. Im Sommer kehrten sieben Stammspieler dem Verein den Rücken. Sieben Akteure, die ein höheres BGL-Ligue-Niveau hatten und zudem über viel Erfahrung verfügten. Ersetzt wurden sie durch sage und schreibe 19 Neuzugänge. In den Stunden und Tagen vor der Schließung des internationalen Transferfensters nahm Petingen noch sechs neue Spieler unter Vertrag (siehe Seite 28). Von einer eingespielten Mannschaft kann nicht die Rede sein. Hinzu gesellt sich noch die ständige Frage nach dem Trainer. In der Vorbereitung wurde der junge Bulgare Kiril Rachev entlassen. Präsident und Ex-R&B-Sänger Ado Kojo (bürgerlich: Marc Adomako) übernahm als Interimstrainer und ist auch heute noch Trainer. Warum die UTP noch immer keinen neuen Übungsleiter gefunden hat, ist schleierhaft. „Wir sind auf der Suche nach einem neuen Trainer, aber es ist nicht einfach, einen geeigneten Kandidaten zu finden“, sagte der UTP-Vorsitzende bereits am 4. August. Im gleichen Atemzug gab Ado Kojo aber auch zu verstehen, dass er nicht gerne Interviews gibt. Diese Verschlossenheit gibt dem Verein derzeit eine eher negative Aura. Investoren kamen und gingen in Luxemburg – lange blieb keiner. Ist dies auch der Fall in Petingen, oder ist das Projekt länger angelegt als es scheint? Diese Fragen können derzeit nur sehr schwer beantwortet werden.

Vertrauen wird meist durch den sportlichen Erfolg generiert. Dieser ist zurzeit nicht vorhanden. Auch, weil die Petinger Kaderplanung erst am 31. August abgeschlossen wurde. Wie hoch die Qualität der neuen Spieler ist und wie gut sie zusammenfinden werden, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.

Aber auch der neue Käerjenger Trainer David Vandenbroeck hat offensichtlich noch nicht die richtigen Lösungen gefunden. Der Belgier übernahm diesen Sommer das Traineramt von Manuel Correia. Der Aufstiegstrainer legte sein Amt aus persönlichen Gründen nieder. Zum Auftakt der Saison zeigte Käerjeng gegen Jeunesse (1:1) und Düdelingen (2:3) vielversprechende Ansätze. Danach gab es jedoch eher enttäuschende Niederlagen gegen Mondorf, Hesperingen und Rosport. „Aufgrund unserer Leistung hätten wir vier bis fünf Punkte mehr verdient. Wir erarbeiten uns sehr viele Torchancen und lassen hinten wenig zu, allerdings treffen wir nicht häufig und kassieren zu viele Gegentore. Wir müssen versuchen, das Gleichgewicht zwischen Angriff und Abwehr hinzubekommen. Hinten müssen wir ohne Risiko spielen und vorne müssen wir die Tore machen“, analysiert Vandenbroeck die Situation.

Während Ado Kojo als Präsident und Trainer mit Sicherheit nicht vor dem Rauswurf steht, ist der Belgier wohl noch nicht gefährdet, kann sich aber nicht so viele Negativerlebnisse wie sein Gegenüber erlauben. „Petingen ist in einer ähnlichen Situation wie wir und ich glaube, dass Kleinigkeiten die Begegnung entscheiden können. Die Spieler sind motiviert und bleiben positiv. Wir wollen die Punkte gegen Petingen holen, egal ob wir gut oder schlecht spielen, das Wichtigste im Fußball sind die Punkte“, so Vandenbroeck vor dem richtungsweisenden Derby.

Der Vergleich

UN Käerjeng 97:
1:1 vs Jeunesse (A)
2:3 vs. Düdelingen (H)
0:2 vs Mondorf (A)
0:3 vs. Hesperingen (H)
1:2 vs Rosport (A)
Bilanz: 1 Punkt (4:11 Tore) aus fünf Spielen
UT Petingen:
0:0 vs. Hesperingen (A)
1:1 vs. Rosport (H)
0:2 vs. Hostert (H)
0:3 vs. Strassen (A)
1:2 vs. Niederkorn (H)
Bilanz: 2 Punkte (2:8 Tore) aus fünf Spielen

Eine Konstante in Petingen: Torwart André Barrela
Eine Konstante in Petingen: Torwart André Barrela Foto: Editpress/Gerry Schmit