Sonntag19. Oktober 2025

Demaart De Maart

ING Night MarathonEin Luxemburger gewinnt überraschend den Marathon

ING Night Marathon / Ein Luxemburger gewinnt überraschend den Marathon
James Dunn, der neben der britischen auch die luxemburgische Nationalität besitzt, gewann den Marathon  Foto: Jerry Gerard/Editpress

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Bei der 18. Auflage des ING Night Marathon stand erstmals ein Luxemburger auf dem höchsten Treppchen. Dieser Erfolg kam aus zweierlei Gründen komplett unerwartet: Einerseits war James Dunn, der die doppelte Nationalität besitzt, hierzulande kaum bekannt, andererseits geizte der Veranstalter im Vorfeld mit Informationen zu den Teilnehmern.

Aus nationaler Sicht waren am Samstagabend alle Augen auf Luc Scheller gerichtet. Der Celtic-Athlet kam vergangenes Jahr als erster Luxemburger bei den Herren auf das Podium und verpasste damals den einheimischen Streckenrekord von José Azevedo (2.36:16) um gerade mal zwölf Sekunden. Vor dem Start gab Scheller sich dank einer guten Vorbereitung selbstbewusst und visierte eine Zeit um 2.35:00 an. Am Ende lief er nach einer starken Leistung erneut als Dritter ein, auch wenn es nicht zu einer persönlichen Bestzeit auf der selektiven Strecke reichen sollte (2.37:28). „Ich hatte mir das Rennen gut eingeteilt und bin regelmäßig gelaufen. Ab Kilometer 30 konnte ich leider nicht mehr zulegen, aber in einem Marathon nur zwei Minuten über dem Ziel zu liegen ist ein Wimpernschlag“, erklärte ein sehr zufriedener Scheller, der sich von Platz fünf zur Halbzeit anschließend noch nach vorne gekämpft hatte.

Der 40-Jährige profitierte davon, dass er während der ersten 36 Kilometer nie auf sich alleine gestellt war und sogar teils von einer Staffel der Trainingsgruppe „Sauerbeen“, zu der er selbst auch gehört, begleitet wurde. Trotzdem sollte es zur allgemeinen Überraschung nicht reichen, um erneut bester Luxemburger zu werden, da der überlegene Sieger James Dunn neben der britischen auch die luxemburgische Nationalität besitzt. Der 30-Jährige hatte nämlich bis 2013 seine Jugend im Großherzogtum verbracht und wird im Juli wieder definitiv nach Luxemburg zurückkehren. „Es war sehr sentimental, wieder hier durch die Straßen zu laufen, und ich habe viele Bekannte an der Strecke erkannt“, so Dunn, der ein einsames Rennen an der Spitze gelaufen ist und selbst über den Sieg überrascht war, da ihm die Startliste ebenfalls nicht weiter bekannt war.

Schank wiederholt Vorjahresplatzierung

Der zukünftige CSL-Athlet, der eine Bestzeit von 2.23:03 auf der Marathondistanz vorzuweisen hat, kam auf dem schwierigen Stadtkurs in 2.29:04 fast vier Minuten vor dem Zweitplatzierten Caleb Trabitzsch aus Deutschland ins Ziel und war damit über sieben Minuten schneller als Azevedo im Jahr 2006. Zwar war dies die mit Abstand langsamste Siegerzeit in der Geschichte des ING Night Marathon, da seit der Pandemie keine Spitzenathleten mehr vom Veranstalter verpflichtet werden, jedoch störte dies wenig den sympathischen Gewinner, den man nach seiner Rückkehr wieder regelmäßig hierzulande sehen wird. Besonders auf die Cross-Saison und die Trails blickt der Marathonsieger mit großer Vorfreude.

Siegerin bei den Damen im Marathon: Edith Stiepel
Siegerin bei den Damen im Marathon: Edith Stiepel Foto: Editpress/Luis Mangorrinha

Auch bei den Damen gelang es Karin Schank, in 3.15:54 den dritten Platz vom Vorjahr zu wiederholen. Dreieinhalb Minuten nach Siegerin Edith Stiepel lieferte der nimmermüde Routinier erneut eine solide Vorstellung ab und nahm nach dem Überqueren der Ziellinie direkt ein Bier in Empfang. „Egal, ob ich das Bier verdient habe oder nicht, es schmeckt aber“, reagierte die beste Luxemburgerin mit einem Lächeln. Allerdings war der CAS-Athletin während der 42,195 Kilometer das Lachen noch vergangen. „Es lief grausam, von der Halbdistanz an bin ich nur noch gestorben. Dabei ging ich weniger couragiert als vergangenes Jahr ins Rennen. Ich wollte an sich schneller als im Vorjahr laufen, aber das hat halt nicht geklappt. Die Vorbereitung lief ziemlich holperig, mit einigen Wehwehchen“, so die Drittplatzierte, deren Laufzeit vom Vorjahr knapp schneller war als die der diesjährigen Siegerin. Besonders die Unterstützung aus dem Publikum entlang der Strecke habe Schank motiviert, weiter auf die Zähne zu beißen. Zu einem Podium-Hattrick wird es wohl nicht kommen, da der Marathon im nächsten Jahr wohl schwieriger kompatibel mit dem Urlaubs- und Rennkalender sein wird.

Im Überblick

Ergebnisse:
Marathon:
Herren:

1. James Dunn (GB/L) in 2:29:04 Stunden, 2. Caleb Trabitzsch (D) 2:33:45, 3. Luc Scheller (L) 2:37:38, 4. François Kutten (B) 2:45:28, 5. Will Daggett (USA) 2:47:32, 6. Jordi Cortada (ESP) 2:51:42, 7. Oscar Rodriguez (COL) 2:51:48, 8. Jean-Philippe Benedik (F) 2:51:59, 9. Pascal Jacquemin (B) 2:54:07, 10. Thibault Romain (F) 2:54:30
Damen:
1. Edith Stiepel (D) 3:12:32, 2. Tatiana Proca (MDA) 3:15:01, 3. Karin Schank (L) 3.15:54, 4. Valentine Simand (F) 3:19:35, 5. Joanna Drewnicka-Ogrodnik (POL) 3:23:08, 6. Thu Hien Nguyen (NED) 3:23:35, 7. Emilie Mullier (F) 3:27:10, 8. Katharina Ehlers (D) 3:30:21, 9. Nicole Bäcker (D) 3:33:37, 10. Maria José Molina (ARG) 3:33:39

Halbmarathon:
Herren:

1. Benjamin Polin (F) 1:05:56, 2. Simon Bong (D) 1:09:52, 3. João Cruz (POR) 1:13:08, 4. Thomas Iara (F) 1:13:28, 5. Sébastien Laurier (F) 1:13:33, 6. Thanos Mesochoritis (GRE) 1:14:01, 7. Paul Chiellini-Morge (F) 1:14:13, 8. Denis Delon (F) 1:15:11, 9. Balazs Marx (HUN) 1:15:24, 10. Quinn Ballbach (USA) 1:15:57
Damen:
1. Teresa Frank (D) 1:21:50, 2. Michelle Trumm (D) 1:22:53, 3. Tine Hausmann (D) 1:24:16, 4. Tracey Atkinson (GB) 1:24:59, 5. Yasmine Pagni (F) 1:25:29, 6. Anne Reiser (L) 1:25:50, 7. Anastasia Listovska (UKR) 1:26:46, 8. Camille Bucciarelli (F) 1:27:06, 9. Runa Egilsdottir (L) 1:28:2610. Eva Zastawnik (L) 1:29:14

Der ING Night Marathon ist zum echten Volksfest geworden
Der ING Night Marathon ist zum echten Volksfest geworden Foto: Editpress/Luis Mangorrinha

Grober J-P.
2. Juni 2025 - 10.13

"da seit der Pandemie keine Spitzenathleten mehr vom Veranstalter verpflichtet werden"
Kuck emol do, ING darf auch dort sparen, oder wie kommt das??