Freitag21. November 2025

Demaart De Maart

AusblickDie nationalen und internationalen Highlights des Sportjahres 2022

Ausblick / Die nationalen und internationalen Highlights des Sportjahres 2022
Auf das COSL und die luxemburgischen Athleten wartet ein vollgepacktes Sportjahr 2022 Foto: Gerry Schmit

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Das Jahr 2021 endete, wie es begonnen hatte: mit Absagen im nationalen Sportkalender. Die strengeren Corona-Maßnahmen, die an Weihnachten in Kraft traten, machten die Austragung des „Tournoi de noël“ der Lasel, des Novotel Cup im Volleyball oder auch des „Silvesterlaf“ in Rambrouch unmöglich. Auch 2022 wird Covid-19 sicherlich für weitere Anpassungen im Kalender sorgen. Dennoch dürfte ein spezielles Sportjahr warten, das aus internationaler Sicht mit den zweiten Olympischen Spielen binnen gerade einmal sechs Monaten beginnen und mit einer Fußball-Weltmeisterschaft im Dezember enden wird.

Höhepunkte 2022

Olympische Winterspiele in Peking

Die Winterspiele in Peking werden ohne ausländische Zuschauer stattfinden 
Die Winterspiele in Peking werden ohne ausländische Zuschauer stattfinden  Foto: AFP/Noel Celis

Gerade einmal 180 Tage nach dem Ende der Sommerspiele in Tokio stehen bereits die nächsten Olympischen Spiele auf dem Programm. Vom 4. bis zum 20. Februar werden in Peking die XXIV. Winterspiele ausgetragen. Spiele, die in den letzten Jahren immer wieder in der Kritik standen, sei es aus politischen oder ökologischen Sichtpunkten, und für die mehrere Nationen, u.a. die USA, Kanada, Australien oder Großbritannien, inzwischen einen diplomatischen Boykott beschlossen haben. Es werden die zweiten Spiele während der Corona-Pandemie sein. Zuschauer, die ihren Wohnsitz nicht in China haben, werden, so viel steht schon mal fest, nicht vor Ort dabei sein dürfen. Aus rein sportlicher Sicht stehen 109 Wettkämpfe in 15 Disziplinen auf dem Programm. Luxemburg dürfte mit mindestens zwei Skifahrern nach China reisen. Vier Jahre nach seinem Debüt in Pyeongchang scheint die zweite Olympia-Teilnahme von Matthieu Osch nur noch Formsache zu sein. Er wäre erst der dritte Wintersportler, der bei mehreren Olympischen Spielen für Luxemburg an den Start gehen würde. Mit Gwyneth ten Raa könnte ihn eine gerade einmal 16-jährige Newcomerin begleiten. Es wäre die erste Dame, die für das COSL im alpinen Ski auf dieser Weltbühne antreten würde, nach Eiskunstläuferin Fleur Maxwell überhaupt erst die zweite Frau, die für Luxemburg bei Winterspielen an den Start geht. Der Youngster bestritt in diesem Winter ihre allerersten FIS-Rennen und hat seither einen steilen Karriereverlauf zu verzeichnen, bei dem sie alle Erwartungen übertraf. Skeleton-Pilot Jeff Bauer und Langläufer Kari Peters haben indessen noch kleine Restchancen, in Peking dabei sein zu dürfen.


Die Klassiker in den Mannschaftssportarten

Der letzte Pokaltitel im nationalen Basketball wurde im März 2019 vergeben, amtierender Titelträger sind nach wie vor Philippe Gutenkauf (Nr. 4) und die Etzella Ettelbrück
Der letzte Pokaltitel im nationalen Basketball wurde im März 2019 vergeben, amtierender Titelträger sind nach wie vor Philippe Gutenkauf (Nr. 4) und die Etzella Ettelbrück Foto: Marcel Nickels

Es sind zweifelsohne die nationalen Sporthighlights im Frühling. In den Mannschaftssportarten beginnt zu dieser Zeit nicht nur die heiße Phase im Meisterschaftsrennen, bereits im März werden auch die ersten Titel der Saison vergeben. Im luxemburgischen Handball steht so etwa zwischen dem 30. März und dem 3. April das Final Four im Pokalwettbewerb auf dem Programm. Gesucht werden die Nachfolger von Berchem bei den Herren und Düdelingen bei den Damen. Einen Pokalsieger im Basketball gab es 2020 und 2021 derweil nicht, da der Wettbewerb aufgrund der Corona-Pandemie in beiden Jahren nicht zu Ende ausgetragen werden konnte. 2022 soll es nun wieder so weit sein, am ersten Februarwochenende stehen die Halbfinalspiele im Gymnase der Coque auf dem Programm, die Endspiele sind für den 12. März in der Arena vorgesehen. Es ist der Zuschauermagnet schlechthin im nationalen Basketball, ob und wie viele Zuschauer in diesem Jahr jedoch für die beiden letzten Runden zugelassen werden, wird die weitere Entwicklung der Pandemie zeigen. Auch im Volleyball ist das Final Four im Pokalwettbewerb für März vorgesehen, Halbfinale und Endspiele werden zwischen dem 24. und 27. März ausgetragen. Im luxemburgischen Fußball folgt das Finale hingegen traditionell nach dem letzten Spieltag in der BGL Ligue, der neue Pokalsieger wird am 26. Mai ermittelt.


Nations League

Nach der erfolgreichen WM-Qualifikation geht es für die FLF-Auswahl 2022 mit der Nations League weiter
Nach der erfolgreichen WM-Qualifikation geht es für die FLF-Auswahl 2022 mit der Nations League weiter Foto: Gerry Schmit

Es wird die erste komplette Qualifikationskampagne sein, die die FLF-Auswahl im neuen Stadion bestreiten wird, und nicht zuletzt die im November 2021 abgeschlossene WM-Qualifikation verspricht einiges. Denn das Team von Nationaltrainer Luc Holtz bestritt mit neun Punkten immerhin die beste WM-Qualifikation der Verbandsgeschichte. Am 4. Juni 2022 erfolgt nun der Startschuss für die Nations League 2022/23, dies mit einem Auswärtsspiel in Litauen. Es folgen aufregende zehn Tage, denn weiter geht es am 7. Juni mit einer weiteren Auswärtsbegegnung auf den Färöer Inseln, bevor die „Roten Löwen“ am 11. und 14. Juni im Stade de Luxembourg auf die Türkei und erneut die Färöer Inseln treffen. Weiter geht es dann im September, mit den Rückspielen in der Türkei am 22. sowie dem Heimspiel gegen Litauen am 25.


European Championships in München

Ein Highlight im Sommer, auch für viele luxemburgische Sportler: die European Championships in München
Ein Highlight im Sommer, auch für viele luxemburgische Sportler: die European Championships in München Foto: European Championships

Auch der Sommer 2022 wird sein Multisportevent haben, wenn auch in einem etwas kleineren Rahmen. Nach der Premiere 2018 in Glasgow werden die European Championships zwischen dem 11. und 21. August in München in eine neue Runde gehen. Neun europäische Verbände – Beachvolleyball, Kanusport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen – haben sich einmal mehr zusammengetan, um ihre Europameisterschaften zum gleichen Zeitpunkt in der gleichen Stadt auszutragen, um so mehr Aufmerksamkeit zu erhalten, dies trifft besonders auf die Randsportarten zu, die abseits von Olympischen Spielen oft einen schweren Stand haben. Ein Konzept, das vor vier Jahren voll und ganz aufging, nicht zuletzt die Zuschauer in Schottland nahmen diese neue Idee mit Begeisterung auf. Nicht zu verwechseln sind diese Championships übrigens mit den European Games, die von den europäischen Olympischen Komitees organisiert werden und deren bisher letzte Auflage 2019 in Minsk stattfand. Aus luxemburgischer Sicht dürfte diese Multi-EM für viele Sportler der Höhepunkt des Jahres sein. 


Teamgym-EM in der Coque

Erstmals trat die FLGym Ende 2021 mit einem Juniorinnenteam bei der Teamgym-EM in Portugal an
Erstmals trat die FLGym Ende 2021 mit einem Juniorinnenteam bei der Teamgym-EM in Portugal an Foto: FLGym

Eine Europameisterschaft in Luxemburg erlebt man nicht alle Tage, vom 14. bis 17. September wird es in der Coque jedoch so weit sein. Der nationale Turnverband FLGym ist im Herbst Organisator der EM im Teamgym, der jüngsten Disziplin in den Reihen des europäischen Verbandes „European Gymnastics“. Die Generalprobe Anfang Dezember im portugiesischen Guimarães übertraf bei der luxemburgischen Delegation jedenfalls schon einmal alle Erwartungen. Erstmals nahm der luxemburgische Verband mit einem Juniorinnenteam auf diesem Niveau teil und auf Anhieb glückte der Einzug ins Finale, wo sich das Team schlussendlich den sechsten Platz sicherte. Es war die beste Werbung für die Heim-EM, für die man rund 1.000 Aktive erwartet. Ein Sporthöhepunkt im Herbst, auf den die Vorfreude im Lager der FLGym bereits groß ist. Dabei hofft man besonders darauf, dass die Pandemie zu diesem Zeitpunkt volle Zuschauerränge erlaubt, denn die Stimmung bei dieser Mannschaftsdisziplin ist stets etwas Besonderes.


Eine Fußball-WM im Winter, jedenfalls für die Zuschauer in Luxemburg
Eine Fußball-WM im Winter, jedenfalls für die Zuschauer in Luxemburg Foto: Editpress-Archiv/Gerry Schmit

Fußball-WM im Katar

Das Sportjahr 2022 wird ungewöhnlich enden, mit dem Endspiel der Fußball-WM kurz vor Weihnachten, am 18. Dezember. Beginn der Endrunde ist für den 21. November vorgesehen, beim Public Viewing dürfte somit wohl dieses Mal auch Glühwein angesagt sein. Eine Weltmeisterschaft, die in den letzten Jahren genauso in der Kritik stand wie die Olympischen Winterspiele in Peking. Korruptionsvorwürfe, klimatische Bedingungen sowie die Menschenrechtslage in Katar standen immer wieder im Mittelpunkt der Diskussionen. Rein sportlich gesehen stehen noch nicht alle 32 Endrundenteilnehmer fest. Zwischen dem 24. und 29. März spielen in Europa noch zwölf Mannschaften in der Play-off-Runde um die letzten drei verbleibenden Tickets. Am 1. April sollen dann schließlich die Gruppen für die Endrunde ausgelost werden.


Der Sportkalender 2022

Januar:
2.-14.: Rallye Dakar
8.: Cyclocross-Meisterschaften in Ettelbrück
13.-30.: Handball-EM in Ungarn und der Slowakei
14.-16.: Handball, 1. WM-Qualifikationsphase auf den Färöer Inseln: 14. Januar: Luxemburg – Färöer Inseln, 15. Januar: Lettland – Luxemburg, 16. Januar: Italien – Luxemburg
17.-30.: Tennis, Australian Open
20.-22.: Handball, Relegationsrunde zur EM 2024, Luxemburg gegen Belgien: Hinspiel am 20. Januar in der Coque, Rückspiel am 22. Januar in Hasselt (B)
28.-30.: Schwimmen, Euro Meet in der Coque
29./30.: Cyclocross-WM in Houston (USA)
30.: Leichtathletik, CMCM-Meeting in der Coque

Februar:
4.-20.: Olympische Winterspiele in Peking
5./6.: Basketball, Halbfinalspiele der Coupe de Luxembourg und der Coupe des Dames
12.: Tischtennis, Pokalfinale
13.: American Football, Superbowl
26.: Radsport, Omloop Het Nieuwsblad
27.: Leichtathletik, Indoor-Meisterschaften in der Coque
27.: Basketball, EM-Vorqualifikation 2025, Luxemburg – Albanien

März:
4.-13.: Paralympische Winterspiele in Peking
6.: Leichtathletik, Cross-Meisterschaften in Düdelingen
6.-13.: Radsport, Paris – Nice
7.-13.: Radsport, TirrenoAdriatico
12.: Basketball, Finale der Coupe de Luxembourg und der Coupe des Dames
19./20.: Basketball, Auftakt der Play-off-Runden
19.: Radsport, Mailand – Sanremo
20.: Start der Formel-1-Saison in Bahrain
20.: Leichtathletik, Postlaf (Auftakt der Straßensaison)
20.-25.: Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival in Vuokatti (Finnland)
24.-27.: Volleyball, Final Four
26./27.: Tischtennis, Landesmeisterschaften
30. März-3. April: Handball, Final Four

April:
3.: Radsport, Flandern-Rundfahrt
10.: Radsport, Amstel Gold Race
16.: Volleyball, Beginn der Finalserie
17.: Radsport, Paris-Roubaix
17.-26.: Tischtennis, Mannschafts-WM in Chengdu (China)
20.: Radsport, Flèche Wallonne
24.: Radsport, Liège-Bastogne-Liège
24.: Leichtathletik, Urban-Trail
29. April-1. Mai: Radsport, Festival Elsy Jacobs
30. April/1. Mai: Basketball, Auftakt der „Best of five“-Finalserie

Mai:
7.-29.: Radsport, Giro d’Italia
13.-29.: Schwimm-WM in Fukuoka (Japan)
14./15.: Kunstturnen, luxemburgische Meisterschaften
22.: Fußball, letzter Spieltag der BGL Ligue
22. Mai-5. Juni: Tennis, French Open
25.: Finale der Fußball-Europa-League in Sevilla (Spanien)
25.-29.: Radsport, Flèche du Sud
26.: Fußball, Pokalfinale
27.-29.: Relegationsspiele im Fußball

28.: Finale der Fußball-Champions-League in Sankt Petersburg (Russland)
28.: Leichtathletik, ING Night Marathon

Juni:
4.: Auftakt der Fußball-Nations-League 2022/23, Litauen – Luxemburg
7.: Fußball-Nations-League: Färöer Inseln – Luxemburg
11.: Fußball-Nations-League: Luxemburg – Türkei
11./12.: 24 Stunden von Le Mans 
11./12.: Rhythmische Sportgymnastik, luxemburgische Meisterschaften
14.: Fußball-Nations-League: Luxemburg – Färöer Inseln
19.: Triathlon, Ironman 70.3 Luxembourg
27. Juni-10. Juli: Tennis, Wimbledon
30.: Basketball, EM-Vorqualifikation 2025, Rumänien – Luxemburg

Juli:
1.-24.: Radsport, Tour de France
5.-31.: Frauenfußball-WM in England
7.-17.: World Games in Birmingham (Großbritannien)
15.-24.: Leichtahtleik-WM in Eugene (USA)
24.-30.: Europäisches Olympisches Jugendfestival in Banská Bystrica (Slowakei)
31.: Leichtathletik, Internationales Meeting des CA Schifflingen

August:
11.-21.: European Championships in München
19. August-11. September: Radsport, Vuelta a España
30. August-12. September: Tennis, US Open

September:
1.-18.: Basketball-EM in Deutschland, Georgien, Italien, Tschechien
3.: Escher Kulturlaf
13.-17.: Radsport, Tour de Luxembourg
14.-17.: Teamgym-EM in der Coque
18.-25.: Radsport, Straßen-WM in Wollongong (Australien)
22.: Fußball-Nations-League: Türkei – Luxemburg
25.: Fußball-Nations-League: Luxemburg – Litauen
25.: Leichtathletik, Route du Vin

Oktober:
2.: Leichathletik, Walfer Vollekslaf
19.-23.: Tennis, IWTP-Einladungsturnier in der Coque

November:
20.: Letztes Formel-1-Rennen in Abu-Dhabi
21. November-18. Dezember: Fußball-Weltmeisterschaft in Katar
24.: Basketball, EM-Qualifikation 2023 Damen, Luxemburg – Slowakei
27.: Basketball, EM-Qualifikation 2023 Damen, Schweiz – Luxemburg

Dezember:
14. Dezember-2. Januar: Darts-WM
29. Dezember-6. Januar: Skispringen, Vierschanzentournee