Donnerstag23. Oktober 2025

Demaart De Maart

Biathlon-WeltcupDie Konkurrenz will Dominator Bø stürzen

Biathlon-Weltcup / Die Konkurrenz will Dominator Bø stürzen
Johannes Thingnes Bø will weiter dominieren, aber die Konkurrenz lauert Foto: AFP/Joe Klamar

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Im finnischen Kontiolahti startet am Samstag die 48. Saison im Biathlon-Weltcup. Insgesamt sind neun Stationen sowie die Weltmeisterschaften im Februar in Lenzerheide/Schweiz geplant. Das Saisonfinale steigt ab dem 21. März am berühmten Holmenkollen in Oslo. Ein Überblick.

Was ist der Saison-Höhepunkt?

Die Biathlon-Weltmeisterschaften. Nach den Titelkämpfen der Frauen 1985 in Egg am Etzel kehrt die Medaillenvergabe erstmals wieder in die Schweiz zurück, vom 12. bis 23. Februar stehen in Lenzerheide zwölf Entscheidungen auf dem Programm.

Wer sind die Favoriten?

Auch in dieser Saison geht Johannes Thingnes  als Topfavorit an den Start. In den vergangenen sechs Weltcup-Wintern sicherte sich der norwegische Dominator fünfmal die große Kristallkugel. Zuletzt lief der 31-Jährige bei den Vorbereitungsrennen in Sjusjöen aber nur hinterher. Und so wittert die Konkurrenz ihre Chance – sei es ein weiterer Athlet aus der unglaublich starken Mannschaft der Norweger, der Schwede Sebastian Samuelsson oder Emilien Jacquelin aus Frankreich. Bei den Frauen zählen Ingrid Landmark Tandrevold aus Norwegen und das Französinnen-Trio Justine Braisaz-Bouchet, Julia Simon und Lou Jeanmonnot zu den Favoritinnen. Die italienische Vorjahressiegerin Lisa Vittozzi fehlt beim Auftakt mit Rückenproblemen.

Was ist neu?

Der Weltverband IBU will in den Individualrennen Spannung bis zum Ende und tüftelt deshalb an der Startreihenfolge. Im November und Dezember werden testweise die besten 15 Athletinnen und Athleten der Gesamtwertung im Sprint und im Einzel mit einer Startnummer zwischen 46 und 75 loslaufen. Bislang hatten die Topleute ihre Startgruppe frei wählen dürfen, meist entschieden sie sich aus Angst vor nachlassender Strecke für eine sehr niedrige Nummer. Die Änderung verspricht vor allem für die übertragenden TV-Sender packende Bilder – doch die Stars sehen die neue Reihenfolge kritisch. „Aus sportlicher Sicht glaube ich, dass es nicht ideal ist“, äußerte DSV-Athlet Johannes Kühn seine Bedenken.

Wer überträgt?

In Deutschland wechseln sich ARD und das ZDF wie bisher bei den Übertragungen ab, das Zweite startet in Kontiolahti. In Finnland wird dann auch Denise Herrmann-Wick dabei sein, die Peking-Olympiasiegerin feiert in diesem Winter ihre Premiere als ZDF-Expertin. Neben den öffentlich-rechtlichen Sendern überträgt auch Eurosport weiterhin alle Weltcups.