Samstag25. Oktober 2025

Demaart De Maart

KulturlafDer traditionelle Termin vor der „Rentrée“: Die wichtigsten Fakten zur 19. Auflage

Kulturlaf / Der traditionelle Termin vor der „Rentrée“: Die wichtigsten Fakten zur 19. Auflage
Der Standort Belval gehört zum Kulturlaf traditionell dazu Foto: Editpress/Luis Mangorrinha

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Es ist ein Termin, der im luxemburgischen Laufkalender inzwischen fest verankert ist. Kurz vor der „Rentrée“, am ersten Samstag im September, werden seit 2007 traditionell in Esch die Laufschuhe geschnürt. In diesem Jahr wird der Kulturlauf bereits in seine 19. Auflage gehen. Nachfolgend die wichtigsten Fakten zum Rennen in der Minett-Metropole. 

5 Strecken

1, 5, 10, 16 oder aber 21,1 Kilometer? Der Escher „Kulturlaf“ bietet in diesem Jahr die Wahl zwischen fünf verschiedenen Distanzen. Neu im Programm ist ein Rennen über fünf Kilometer, das alleine oder aber im Team von drei Leuten bewältigt werden kann und für das es bis Donnerstag bereits rund 350 Anmeldungen gab. Eine Distanz, die viele Hobbyläufer ansprechen dürfte, die sich einen der anderen Läufe bisher nicht zugetraut haben. Die beiden traditionellsten Rennen sind jedoch die zehn Kilometer und die zehn Meilen (16 Kilometer), die seit der ersten Ausgabe im Jahr 2007 im Programm sind. Seit der 16. Auflage 2022 wird zudem auch der Semimarathon angeboten. Für die jüngsten Laufbegeisterten gibt es zudem den Kinderlauf über einen Kilometer, der traditionell den Kulturlaf eröffnet.


Alle Informationen zu den Verkehrseinschränkungen und den Busumleitungen während des Kulturlaufs finden Sie hinter diesem Link.


Neuer Startpunkt

Start- und Zielbereich befinden sich traditionell auf Belval, auch wenn es hier im Jahr 2022 eine Ausnahme gab, als das Event im Rahmen des Kulturjahres ins Stadtzentrum umgezogen war. 2023 ging es zurück in die gewohnte Umgebung, auch wenn die Läufer seither nicht mehr unter den Hochöfen ins Rennen geschickt werden, sondern bei der „Maison des Arts et des Etudiants“, wo sie wenig später auch über die Ziellinie laufen werden. 

Rekordjahr 2016

Der bisherige Teilnehmerrekord geht auf das Jahr 2016 zurück, damals wurden insgesamt 3.000 Einschreibungen gezählt. Auch in den beiden folgenden Jahren kratzte der Kulturlauf mit 2.900 und 2.829 Anmeldungen – alle Rennen, auch der Kinderlauf mit einbegriffen – an der 3.000er-Marke. Bereits 2019 sank die Zahl dann aber drastisch, ein Trend, der durch die Carona-Pandemie und zwei abgeänderte Auflagen nur noch verstärkt wurde. Doch mit 2.132 Einschreibungen wurden im letzten Jahr erstmals wieder mehr als 2.000 angemeldete Läufer gezählt. 

1.678 Finisher im letzten Jahr

1.678 Finisher auf den drei Hauptstrecken gab es im letzten Jahr: 425 beim Halbmarathon, 419 über die zehn Meilen und 834 über zehn Kilometer. Die kürzeste Strecke zeigte sich damit, wie bereits üblich, als die populärste. 

Die Seriensieger

Er drückte dem Escher „Kulturlaf“ in den Anfangsjahren seinen Stempel auf: Vincent Nothum. Zwischen 2007 und 2012 siegte der Läufer, der für den CA Beles antrat, gleich fünfmal über die zehn Meilen. Lediglich 2008 musste er seinem Kumpel und Teamkollegen Pascal Groben den Vortritt lassen. Ab 2013 prägte mit Yonas Kinde dann ein anderer Läufer das Zehn-Meilen-Rennen. Auch der Athlet, der inzwischen für Celtic Diekirch startet, siegte fünfmal auf dieser Distanz, ein letztes Mal im Jahr 2022. Bei den Damen findet man derweil den Namen Jenny Gloden ebenfalls fünfmal in der Siegerliste. Zwischen 2018 und 2023 siegte sie viermal auf der Zehn-Kilometer-Strecke. Auch bei der „Corona-Edition“, als ein sechs Kilometer langer Lauf gegen die Uhr organisiert wurde, setzte sich Gloden durch. 

Emilie Jacquot-Claude ließ im letzten Jahr beim Halbmarathon alle Männer hinter sich und siegte mit einem neuen Streckenrekord
Emilie Jacquot-Claude ließ im letzten Jahr beim Halbmarathon alle Männer hinter sich und siegte mit einem neuen Streckenrekord Foto: Editpress/Luis Mangorrinha

Letzter Rekord 2024

Mit Ausnahme des Zehn-Meilen-Rekordes bei den Herren, den Yonas Kinde im Jahr 2013 lief und der bei 48:10 Minuten liegt, wurden sämtliche Streckenrekorde erst 2019 oder später gelaufen. Den letzten gab es erst im vergangenen Jahr. Im Halbmarathon lief Emilie Jacquot-Claude eine Zeit von 1:17,05 Stunden. Die französische Topathletin hatte vor zwölf Monaten übrigens das Kunststück fertiggebracht, alle Männer hinter sich zu lassen und als Erste über die Ziellinie zu laufen. 

Die Streckenrekorde

Halbmarathon:
Emilie Jacquot-Claude 1:17:05 Stunden
Justin Mathieu 1:05:59 Stunden
Zehn Meilen:
Tekuam Ameshe Bistegn 58:45 Minuten
Yonas Kinde 48:10 Minuten
Zehn Kilometer:
Jenny Gloden 35:51 Minuten
Bob Bertemes 30:18 Minuten

Kultur um die Strecke

23 Musikacts, darunter Gruppen und DJs, werden auch 2025 entlang der Strecke für die nötige Animation sorgen. Highlights auf den längeren Strecken sind zudem die Passage über das „Vëlodukt“, die 1,2 Kilometer lange Radbrücke, die das Zentrum mit Belval verbindet, und durch die „Metzeschmelz“, die Industriebrache von ArcelorMittal Esch-Schifflingen, die sonst nicht zugänglich ist. 

Einschreibungen 2025

2025 könnte ein Rekordjahr für den Escher Kulturlauf weden, denn bis Donnerstagnachmittag waren rund 2.900 Einschreibungen eingegangen. Das Wetter dürfte den Organisatoren dabei in die Karte spielen, denn Sonnenschein und Temperaturen um die 21 Grad Celsius versprechen ideale Laufbedingungen und dürften den einen oder anderen Kurzentschlossenen überzeugen, doch noch mitzulaufen. Einschreibungen vor Ort sind übrigens noch am Samstag von 11 bis 17 Uhr möglich. 


Das Programm

Am Samstag:
17.15: Start Mini-Kulturlaf (1 km)
18.00: Start Halbmarathon, 10-Meilen- und 10-Kilometer-Lauf
18.15: Start 5-Kilometer-Lauf
20.15: Preisüberreichung
20.30: After-Kulturlaf-Party