Höhenflug beendet, Bestmarke nicht geschafft, Spitze eingebüßt: Paolo Guerrero wurde für Mainz 05 zum Spielverderber. Das späte Tor des Peruaners zum 1:0 seines HSV am Bruchweg nahm den „Spaßfußballern“ die gute Laune: Der FSV verpasste den Bundesliga-Startrekord von acht Siegen, fiel hinter Dortmund punktgleich auf Platz 2 zurück und musste erstmals seit dem 3. April (0:2 in Nürnberg) wieder alle drei Punkte abgeben.
1899 Hoffenheim eroberte am Sonntag mit dem ersten Sieg seit vier Spielen den 4. Tabellenplatz. Demba Ba (46.), ein Eigentor von Bamba Anderson (67.) und Sejad Salihovic (83., Foulelfmeter) bescherten der Elf von Trainer Ralf Rangnick den 3:2 (0:1)-Erfolg gegen Borussia Mönchengladbach. Raul Bobadilla (12.) und Mohamadou Idrissou (90.+1) trafen für die seit sechs Spielen sieglosen Gladbacher. Die Borussen-Profis Juan Arango (62.) und Sebastian Schachten (81.) sahen jeweils die Rote Karte.
Zuvor setzte sich Eintracht Frankfurt durch Theofanis Gekas (45./67.) und Alexander Meier (83.) mit 3:0 (1:0) im Südwest-Derby beim 1. FC Kaiserslautern durch und eroberte den siebten Platz. Bei den seit sechs Spielen sieglosen Pfälzern vergab Srdjan Lakic einen Foulelfmeter.
Im Krisengipfel von Gelsenkirchen gelang dem neuen Trainer Jens Keller mit dem VfB Stuttgart beim 2:2 bei Schalke 04 ein Teilerfolg. Die Schwaben genossen den „Hallo-Wach-Effekt“, wie VfB-Torschütze Martin Harnik den Wechsel von Christian Gross zu Keller bezeichnete, bleiben hinter dem 1. FC Köln trotzdem Letzter. Schalke findet sich auf Rang 16 wieder. „Die Situation ist nach wie vor schwierig“, räumte S04-Coach Magath ein. Meister Bayern München meldete sich mit drei Gomez-Treffern beim 3:0 gegen Hannover 96 zurück. Der Rückstand auf das Spitzenduo ist mit zehn Zählern aber weiterhin sehr groß. Der Status quo des Rekord-Titelträgers ist außergewöhnlich: Mittelmaß wie auch Bremen trotz des 2:1 gegen Freiburg. Da geht es Leverkusen und Aufsteiger FC St. Pauli klar besser. Die Bayer-Werkself triumphierte dank zweier Treffer von Simon Rolfes 3:2 in Wolfsburg, den Kiez-Kickern gelang mit dem gleichen Resultat gegen den 1. FC Nürnberg der erste Heimsieg seit dem 23. April.
Am Millerntor fand sich in Gerald Asamoah einer der prägenden Protagonisten des Spieltags. Andere taten sich in München (Gomez), Köln (Dortmunds Sahin mit seinem Last-Minute-Siegtreffer) und Wolfsburg hervor, wo Leverkusens Langzeit-Ausfall Rolfes nach dem 0:2-Rückstand als „Joker“ maßgeblich dafür sorgte, dass Bayer binnen 19′ die Partie noch drehte.
Bundesliga im Stenogramm
1. FC Köln – Borussia Dortmund 1:2 (0:1)
Zuschauer: 50.000 (ausv.); Tore: 0:1 Blaszczykowski (20.), 1:1 Podolski (82.), 1:2 Sahin (90.)
Werder Bremen – SC Freiburg 2:1 (1:0)
Zuschauer: 34.500 (ausv.); Tore: 1:0 Hunt (33.), 1:1 Schuster (62.), 2:1 Almeida (73.)
FC St. Pauli – 1. FC Nürnberg 3:2 (1:0)
Zuschauer: 25.343 (ausv.); Tore: 1:0 Asamoah (45.+1), 1:1 Ekici (48.), 2:1 Ebbers (59.), 2:2 Wolf (62.), 3:2 Bruns (82.)
Schalke 04 – VfB Stuttgart 2:2 (1:1)
Zuschauer: 61.673 (ausv.); Tore: 0:1 Gebhart (15.), 1:1 Edu (29.), 1:2 Harnik (74.), 2:2 Huntelaar (80., Foulelfmeter)
Bayern München – Hannover 96 3:0 (1:0)
Zuschauer: 69.000 (ausv.); Tore: 1:0, 2:0, 3:0 Gomez (21., 77., 90.)
FSV Mainz 05 – Hamburger SV 0:1 (0:0)
Zuschauer: 20.300 (ausv.); Tor: 0:1 Guerrero (89.)
VfL Wolfsburg – Bayer Leverkusen 2:3 (1:0)
Zuschauer: 30.000 (ausv.); Tore: 1:0 Diego (9.), 2:0 Grafite (68.), 2:1 Rolfes (72.), 2:2 Vidal (75., Elfmeter), 2:3 Rolfes (82.)
Kaiserslautern – Frankfurt0:3 (0:1)
Zuschauer: 49.780 (ausv.); Tore: 0:1, 0:2 Gekas (45., 67.), 0:3 Meier (83.); Besonderes Vorkommnis: Lakic (26., Kaiserslautern) vergibt Foulelfmeter
Hoffenheim – Mönchengladbach 3:2 (0:1)
Zuschauer: 29.000; Tore: 0:1, Bobadilla (12.), 1:1 Ba (46.), 2:1 Anderson (67., Eigentor), 3:1 Salihovic (82., Foulelfmeter), 3:2 Idrissou (90.+1.); Rote Karten: Mönchengladbach: Arango (62., Tätlichkeit), Schachten (81., Notbremse)
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können