Sonntag16. November 2025

Demaart De Maart

Formel 1Verstappen-Party beim Ferrari-Heimspiel

Formel 1 / Verstappen-Party beim Ferrari-Heimspiel
Max Verstappen (Red Bull) jubelte beim Ferrari-Heimspiel  Foto: AFP/Guglielmo Mangiapane

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Max Verstappen und Red Bull schlugen in Imola zurück. Der Weltmeister dominierte das Rennwochenende beim Heimspiel von Rivale Ferrari, das eine große Enttäuschung erlebte.

Max Verstappen sprang in die Arme seiner Crew und ließ sich feiern, den fast 100.000 Tifosi verdarb der Weltmeister die roten Festspiele von Imola komplett. Der Niederländer gewann am Sonntag den Großen Preis der Emilia Romagna und sackte nach den Punkten als Gewinner des Sprints tags zuvor auch noch den Zähler für die schnellste Rennrunde ein. Als Zweiter rundete Sergio Perez den nahezu perfekten Auftritt von Red Bull in der Formel 1 ab. „Wir haben das als Team echt gut gemacht“, sagte Verstappen: „Platz eins und zwei sind hochverdient.“

Von Freude war Rivale Charles Leclerc weit entfernt beim Heimspektakel von Ferrari.  „Da gibt es keine Entschuldigungen, ich habe einen Fehler gemacht, den ich nicht hätte machen dürfen“, sagte er reumütig. „Es ist eine Schande. Ich bin übers Limit gegangen und habe den Preis dafür bezahlt.“ Als Sechster verpasste der WM-Spitzenreiter erstmals in diesem Jahr sogar das Podium, nachdem er sich kurz vor Schluss auf Platz drei liegend mit frischen Reifen gedreht hatte. Dritter wurde Lando Norris im McLaren.

Erste Punkte für Krack und Aston Martin

Weiter den Kontakt zur Spitze verlor erst recht Rekordweltmeister Lewis Hamilton (28 Punkte): Der siebenmalige Champion schleppte seinen Mercedes als 13. ins Ziel, er wurde nach zwei Drittel der Renndistanz von Verstappen überrundet. Teamchef Toto Wolff entschuldigte sich via Funk, der Wagen sei „unfahrbar“ gewesen. Hamiltons neuer britischer Teamkollege George Russell betrieb als Vierter beachtliche Schadensbegrenzung.

Die ersten WM-Punkte in diesem Jahr holte das schwächelnde Aston Martin, um den Luxemburger Teamchef Mike Krack. Sebastian Vettel wurde Achter: „Fürs Team ist es toll, die ersten Punkte einzufahren. Es ist ein achter Platz, aber für uns ist das wie ein Sieg“, so Vettel. Lance Stroll eroberte als Zehnter immerhin noch einen Punkt.

Auf den Tribünen herrschte erst mal noch das große Ferrari-Fieber. Die Kulisse hätte kaum besser sein können. Und dann das: Leclerc kam beim Start von Rang zwei nicht gut weg, hatte keine Chance, Verstappen zu attackieren. Der Monegasse wurde stattdessen auch noch von Perez und Norris überholt. Auf den Tribünen zogen die roten Rauchschwaden ab, es kam noch schlimmer für Ferrari.

Schon stand Sainz nach einer Kollision mit Daniel Ricciardo von McLaren im Kiesbett. Im Qualifying war der Spanier nur einen Tag nach seiner Vertragsverlängerung nach einem Fahrfehler bereits vorzeitig ausgeschieden.

Verstappen konnte das alles egal sein. Orange statt rot hieß es schon in der Qualifikation und im Sprintrennen nach den Siegen des Niederländers. Anders als über die Kurzdistanz am Samstag verpatzte der Niederländer diesmal auch nicht den Start. Zudem diente Perez nach dessen Vorstoß von Startrang drei auf zwei als perfekter Puffer, nachdem Leclerc wiederum unter dem Jubel der italienischen Fans an Norris vorbeigezogen war.

Und auch Leclerc, der mit zwei Siegen in drei Rennen als großer Favorit in das Heimspektakel der Scuderia gestartet war, konnte sich durch den Reifenwechsel nicht verbessern. Er kam zwar vor Perez auf die Strecke, mit den noch kühleren Reifen konnte er die Attacke des Mexikaners aber nicht kontern. Geduld war nun gefragt. Oder volles Risiko: Ferrari holte Leclerc noch mal an die Box, er bekam die schnellsten Reifen drauf, wenig später rutschte er aber von der Strecke und schlug seitlich an die Wand. Leclerc konnte weiterfahren, musste aber noch mal an die Box und vorbei war es damit selbst mit einem Podiumsplatz. (dpa)

Im Überblick

Großer Preis der Emilia-Romagna: 1. Max Verstappen (Niederlande) Red Bull 1:32:07,986 Stunden, 2. Sergio Perez (Mexiko) Red Bull 0:16,527 Minuten zurück, 3. Lando Norris (Großbritannien) McLaren 0:34,834, 4. George Russell (Großbritannien) Mercedes 0:42,506, 5. Valtteri Bottas (Finnland) Alfa Romeo 0:43,181, 6. Charles Leclerc (Monaco) Ferrari 0:56,072, 7. Yuki Tsunoda (Japan) AlphaTauri 1:01,110, 8. Sebastian Vettel (Deutschland) Aston Martin 1:10,892, 9. Kevin Magnussen (Dänemark) Haas 1:15,260, eine Runde zurück: 10. Lance Stroll (Kanada) Aston Martin, 11. Alexander Albon (Thailand) Williams, 12. Pierre Gasly (Frankreich) AlphaTauri, 13. Lewis Hamilton (Großbritannien) Mercedes, 14. Esteban Ocon (Frankreich) Alpine, 15. Guanyu Zhou (China) Alfa Romeo, 16. Nicholas Latifi (Kanada) Williams, 17. Mick Schumacher (Deutschland) Haas, 18. Daniel Ricciardo (Australien) McLaren, Ausgeschieden: Carlos Sainz jr. (Spanien) Ferrari (1. Runde), Fernando Alonso (Spanien) Alpine (6. Runde) 

Fahrerwertung: 1. Leclerc 86 Punkte, 2. Verstappen 59, 3. Perez 54, 4. Russell 49, 5. Sainz jr. 38, 6. Norris 35, 7. Hamilton 28, 8. Bottas 24, 9. Ocon 20, 10. Magnussen Haas 15, 11. Ricciardo 11, 12. Tsunoda 10, 13. Gasly 6, 14. Vettel 4, 15. Alonso 2, 16. Zhou (China) 1, 17. Albon 1, 18. Stroll 1
Teamwertung: 1. Ferrari 124 Punkte, 2. Red Bull 113, 3. Mercedes 77, 4. McLaren 46, 5. Alfa Romeo 25, 6. Alpine 22, 7. AlphaTauri 16, 8. Haas 15, 9. Aston Martin 5, 10. Williams 1