Mittwoch29. Oktober 2025

Demaart De Maart

VolleyballTeams der oberen Tabellenhälfte unter sich

Volleyball / Teams der oberen Tabellenhälfte unter sich
Bartringen um Steve Weber trifft am Samstag auf Lorentzweiler Foto: Editpress/Gerry Schmit

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Nach einer zweiwöchigen Pause wird am Wochenende der Spielbetrieb in der Volleyball-Meisterschaft wieder aufgenommen. Bei den Herren stehen gleich zwei Hochkaräter auf dem Programm: Am Samstag muss Bartringen gegen Lorentzweiler ran und am Sonntag Strassen gegen Diekirch.

Nachdem Bartringen am vergangenen Samstag zweifellos nicht ohne Chancen gegen den Pokalverteidiger Strassen war und trotzdem am Ende mit 0:3 den Kürzeren zog, hat die Mannschaft nun bei den Fans einiges wiedergutzumachen. Das Spiel hatte gezeigt, dass man auf dem richtigen Weg ist. Coach Paul Dobre war nach dem Spiel enttäuscht, doch sichtlich auch nicht unzufrieden mit dem Auftritt seines Teams. Diese Leistung gilt es nun fortzusetzen. Doch ob Lorentzweiler dabei der richtige Gegner ist, bleibt abzuwarten. Das Team von Trainer Serge Karier liegt, dank der wenigen Wechsel im Kader, sicher im Vorteil. Bartringen sollte vor allem vor dem Diagonalangreifer Chris Zuidberg auf der Hut sein, der sich im Challenge Cup in einer überragenden Form präsentiert hatte. Auch das Zuspielergespann Adri Arapi und Francisco Abreu ist seinen Bartringer Kontrahenten etliche Jahre Volleyball-Routine voraus. Ein gewisser Vorteil bleibt bei Lorentzweiler, das man als Favoriten ansehen sollte. 

Im zweiten Spiel der oberen Tabellenhälfte muss Diekirch nach Strassen reisen. Der amtierende Meister hat zwar im Europapokal Lehrgeld zahlen müssen, ist aber seit mehr als einem Jahr auf nationalem Parkett nicht mehr bezwungen worden. Mit einer komplett neu formierten Mannschaft hat Diekirch in den beiden letzten Spielen – in Lorentzweiler und zu Hause gegen Bartringen – gezeigt, dass das Zusammenspiel schon überraschend gut klappt. Bei beiden 2:3-Niederlagen hatte erst am Ende die Kondition Garcia und Co. einen Strich durch die Rechnung gemacht.

In einem weiteren Sonntagsspiel hat Fentingen Amber/Lënster zu Besuch. Man will sich mit einem Sieg näher an die Tabellenmitte heranarbeiten. Und dies sollte in den kommenden Wochen auch gelingen, da man, außer gegen Diekirch, schon gegen alle Hochkaräter gespielt hat. Im vierten Spiel stehen sich Belair und Echternach gegenüber. Obwohl die Abteistädter bisher noch keinen Punktgewinn zu verzeichnen haben, neigt man dazu, ihnen die Favoritenrolle zuzugestehen. Erstens musste Belair die Pokalniederlage gegen den Zweitligisten Esch verarbeiten und zweitens ist Echternach endlich in der Lage, auf den gesamten Kader zurückzugreifen.

Walferdingen und Gym favorisiert

Am Samstag empfangen die Bartringer Damen die Gym. Seit Jahren hat Bonneweg nicht mehr gegen diesen Gegner verloren und dies sollte auch am Samstagabend so bleiben. Auch mit der neuen griechischen Verstärkung wird Bartringen wohl nicht in der Lage sein, den Favoriten zu ärgern. Am selben Abend reist Diekirch nach Walferdingen. Hier gelten die gleichen Prognosen. Der amtierende Meister ist mindestens eine Klasse besser einzuschätzen und damit sollten die drei Punkte in Walferdingen bleiben.

Am Sonntagnachmittag stehen sich dann Steinfort und Mamer gegenüber. Beide Trainer können eigentlich nicht vollends mit der bisher gezeigten Leistung ihrer Teams zufrieden sein, da sie doch noch viele Höhen und Tiefen zeigen. Im letzten Spiel will Esch, nach der Formtiefe im Pokal gegen Steinfort, versuchen, wieder an die vorherige Form anzuknüpfen, um Petingen eventuell ein Bein zu stellen. Favorit ist und bleibt aber Petingen, doch die Tagesform könnte ein Wörtchen mitreden.