Montag27. Oktober 2025

Demaart De Maart

Formel 1Russell gewinnt Großen Preis von Brasilien vor Hamilton 

Formel 1 / Russell gewinnt Großen Preis von Brasilien vor Hamilton 
Emotionaler Sieger: George Russell gewann am Sonntag den Großen Preis von Brasilien Foto: Evaristo Sa/AFP

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

George Russell führt Mercedes zum Doppelsieg, Lewis Hamilton lächelt freundlich – und Max Verstappen hat schlechte Laune. 

Die Sterne tanzen wieder in der Formel 1, fast wie früher feierte Mercedes seinen Doppelsieg – doch der Hauptdarsteller war ein anderer: George Russell sprang in die Arme der Mechaniker, vergoss Tränen der Freude, Lewis Hamilton indes quittierte seinen zweiten Platz mit einem freundlichen Lächeln. Der Kronprinz hatte die Silberpfeile in Brasilien zum ersten Sieg des Jahres geführt.

„Das ist nur der Anfang, Leute“, brüllte Russell gleich nach der Zieldurchfahrt in den Funk – denn für den 24-Jährigen war es der erste Grand-Prix-Erfolg überhaupt. Hamilton dagegen könnte erstmals in seiner Karriere eine komplette Saison ohne Sieg bleiben, um das zu verhindern, bleibt ihm nur noch das Finale in Abu Dhabi am kommenden Sonntag.

Mercedes ist nach einem schwachen Start ins Jahr zurück in der Spitzengruppe, das wurde in São Paulo deutlich. „Dieser Doppelsieg ist riesig für uns“, sagte auch Hamilton. Carlos Sainz im Ferrari wurde Dritter, Max Verstappen und Red Bull hatten es dagegen schwer in Interlagos.

Verstappen, schon seit Wochen erneut Champion, erlaubte sich einen frühen Rammstoß ausgerechnet gegen seinen Rivalen Hamilton, dafür wurde er bestraft. Zudem hatte das Team Probleme an der Box – am Ende stand nur Platz sechs für Verstappen, Teamkollege Sergio Perez holte Rang sieben, auf der Ausrollrunde blaffte der Niederländer sein Team per Funk an. Sebastian Vettel und Mick Schumacher verpassten nach jeweils vielversprechendem Start die Punkteränge. Vettel wurde Elfter, Schumacher, dem in der kommenden Woche der Verlust seines Cockpits bei Haas droht, schloss den Grand Prix als 14. ab.

Für seinen Teamkollegen Kevin Magnussen wurde São Paulo zur Achterbahn: Am Freitag hatte er sensationell die Pole Position für den Sprint geholt, am Sonntag wurde er unverschuldet früh aus dem Rennen gekegelt.

Schon der Sprint am Samstag, der die Startaufstellung für den Sonntag ergab, hatte einen Hinweis darauf gegeben: Für Mercedes geht es im Jahresendspurt weiter aufwärts. Seit einem Update-Paket beim US-Grand-Prix war Hamilton bereits zweimal auf den zweiten Rang gefahren, im Kurzrennen von São Paulo waren dann beide Silberpfeile zu schnell für Verstappen, Russell gewann den Sprint über 24 Runden. „Sie sehen fast unschlagbar aus“, meinte Verstappen danach, und „normalerweise“ werde er beim Hauptrennen keine Siegchance haben.

Verstappen und Hamilton kollidieren

Am Start hielten Russell und Hamilton dann die Spitze vor Verstappen, schon in der ersten Runde musste das Rennen aber gebremst werden: Ausgerechnet Magnussen, der unwahrscheinliche Held vom Freitag, wurde von Daniel Ricciardo von der Strecke gedreht, beide schieden aus.

Nach sechs Runden kehrte das Safety Car an die Box zurück – und Sekunden später krachte es schon wieder: Beim Restart machte Verstappen Druck auf Hamilton, Rad an Rad gingen beide durch die Kurven eins und zwei, dann wurde es zu eng.

Die Rivalen kollidierten, Hamilton rumpelte über die Wiese, Verstappen musste mit beschädigtem Flügel sogar an die Box. „Das war kein Rennunfall“, funkte der Mercedes-Star – so sahen es auch die Rennkommissare, sie belegten Verstappen mit einer Fünf-Sekunden-Strafe.

An der Spitze lag weiterhin Russell auf Siegkurs, Perez und Hamilton folgten – der Engländer war jetzt phasenweise schnellster Mann im Feld und schnappte sich den Mexikaner bald. Eine späte Safety-Car-Phase ließ das Feld noch einmal zusammenrücken, es wurde eine enge Schlussphase.

Im Überblick

Großer Preis von Brasilien, 21. von 22 Läufen zur Formel-1-WM 2022, 71 Runden = 305,909 km:
1. George Russell (Großbritannien) Mercedes 1:38:34,044 Stunden, 2. Lewis Hamilton (Großbritannien) Mercedes 0:01,529 Minuten zurück, 3. Carlos Sainz jr. (Spanien) Ferrari 0:04,051, 4. Charles Leclerc (Monaco) Ferrari 0:08,441, 5. Fernando Alonso (Spanien) Alpine-Renault 0:09,561, 6. Max Verstappen (Niederlande) Red Bull 0:10,056, 7. Sergio Perez (Mexiko) Red Bull 0:14,080, 8. Esteban Ocon (Frankreich) Alpine-Renault 0:18,690, 9. Valtteri Bottas (Finnland) Alfa Romeo 0:22,552, 10. Lance Stroll (Kanada) Aston Martin-Mercedes 0:23,552, 11. Sebastian Vettel (Deutschland) Aston Martin-Mercedes 0:26,183, 12. Zhou Guanyu (China) Alfa Romeo 0:29,325, 13. Mick Schumacher (Deutschland) Haas-Ferrari 0:29,899, 14. Pierre Gasly (Frankreich) AlphaTauri-Red Bull 0:31,867, 15. Alexander Albon (Thailand) Williams-Mercedes 0:36,016, 16. Nicholas Latifi (Kanada) Williams-Mercedes 0:37,038, eine Runde zurück: 17. Yuki Tsunoda (Japan) AlphaTauri-Red Bull. Ausgeschieden: Lando Norris (Großbritannien) McLaren-Mercedes, Daniel Ricciardo (Australien) McLaren-Mercedes, Kevin Magnussen (Dänemark) Haas-Ferrari 
Fahrerwertung:
1. Max Verstappen (Niederlande) 429 Punkte, 2. Charles Leclerc (Monaco) 290, 3. Sergio Perez (Mexiko) 290, 4. George Russell (Großbritannien) 265, 5. Lewis Hamilton (Großbritannien) 240, 6. Carlos Sainz jr. (Spanien) 234, 7. Lando Norris (Großbritannien) 113, 8. Esteban Ocon (Frankreich) 86, 9. Fernando Alonso (Spanien) 81, 10. Valtteri Bottas (Finnland) 49, 11. Sebastian Vettel (Deutschland) 36, 12. Daniel Ricciardo (Australien) 35, 13. Kevin Magnussen (Dänemark) Haas 25, 14. Pierre Gasly (Frankreich) 23, 15. Lance Stroll (Kanada) 14, 16. Mick Schumacher (Deutschland) 12, 17. Yuki Tsunoda (Japan) 12, 18. Zhou Guanyu (China) 6, 19. Alexander Albon (Thailand) 4, 20. Nicholas Latifi (Kanada) 2, 21. Nyck de Vries (Niederlande) 2
Teamwertung: 1. Red Bull 719 Punkte, 2. Ferrari 524, 3. Mercedes 505, 4. Alpine-Renault 167, 5. McLaren-Mercedes 148, 6. Alfa Romeo 55, 7. Aston Martin-Mercedes 50, 8. Haas-Ferrari 37, 9. AlphaTauri-Red Bull 35, 10. Williams-Mercedes 8   (SID)