Mittwoch22. Oktober 2025

Demaart De Maart

StudententurnierLuxemburg, Innsbruck und Montpellier beim „Tournoi de Noël 2023“ obenauf

Studententurnier / Luxemburg, Innsbruck und Montpellier beim „Tournoi de Noël 2023“ obenauf
21 Teams nahmen am Fußball-Turnier teil Foto: Editpress/Jerry Gerard

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Traditionell fand zwischen Weihnachten und Neujahr das „Tournoi de Noël“ der ACEL („Association des cercles d’étudiants luxembourgeois“) und der Lasel („Ligue des associations sportives estudiantines luxembourgeoises“) statt. In drei Sportarten – Basketball, Volleyball und Fußball – traten über die vergangenen beiden Tage luxemburgische Studentenvereinigungen aus den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich, der Schweiz und auch Luxemburg auf dem Campus Geesseknäppchen gegeneinander an. Der Spaß und die Feierlaune standen traditionell im Vordergrund, aber auch der sportliche Wettbewerbsgedanke kam nicht zu kurz.

Bereits am Mittwoch kürten sich die Studenten der Vereinigung „LSL – Lëtzebuerg“ zu den Siegern des Basketballturniers und lösten Köln ab, das die vergangenen beiden Ausgaben gewonnen hatte. Das LSL-Team, bestehend aus Tiago Batista, Jeff Keller, Antoine Kühn, Christophe Mertzig, Antoine Medeot, Charel Moes, Finn Reisdorffer, Nikola Sarcovic und Sam Schaeffer, setzte sich gegen 15 Konkurrenten durch.

Die Studenten aus Innsbruck (LSI) konnten derweil den Sieg im Volleyball feiern. Marek Beles, Philippe Bock, Damian Eicher, Jo Esch, Daniel Gomes, Saskia Goth, Lena Philippe, Michelle Nickels, Massimo Santostasi, Aicha Schneider und Gregory Sprenger belegten am Mittwoch Platz eins vor Brüssel und Freiburg. 

Das Fußballturnier konnte einen Tag später Montpellier (CELM) für sich entscheiden. Luca Favre, Nicolas Hirtt, Hugo Jorge, Henrique Meranda, Charel Molitor, Nicolas Schalbach, Felix Schiltz und Louis Snackers setzten sich in der Platzierungsrunde mit sechs Punkten vor Strasbourg, München und Köln durch, die jeweils fünf Punkte erzielten.

Die „Challenge Jean Schmit“ für die Vereinigung, die Sportarten-übergreifend am besten abschnitt, sicherten sich unterdessen die Studenten aus Innsbruck. Die „Österreicher“ hatten im Volleyball Platz eins belegt, im Basketball Platz vier und im Fußball Platz fünf.

Die Platzierungen

Basketball: 1. Luxemburg, 2. Aachen, 3. Saarbrücken, 4. Innsbruck, 5. Zürich, 6. Köln, 7. Wien, 8. München, 9. Düsseldorf/Maastricht, 10. Brüssel, 11. Amsterdam, 12. Strasbourg, 13. Berlin, 14. Trier, 15. Heidelberg, 16. Kaiserslautern

Volleyball: 1. Innsbruck, 2. Brüssel, 3. Freiburg, 4. Wien, 5. Aachen, 6. München, 7. Luxemburg, 8. Fribourg, 9. Köln, 10. Berlin, 11. Zürich, 12. Aix-en-Provence, 13. Karlsruhe, 14. Kaiserslautern, 15. Strasbourg, 16. Nancy, 17. Düsseldorf/Maastricht, 18. Montpellier, 19. Bonn, 20. Heidelberg, 21. Liège/Bastogne, 22. Saarbrücken (ff.)

Fußball: 1. Montpellier, 2. Strasbourg, 3. München, 4. Köln, 5. Innsbruck, 6. Wien, 7. Brüssel, 8. Kaiserslautern, 9. Düsseldorf/Maastricht, 10. Freiburg, 11. Luxemburg, 12. Aachen, 13. Zürich, 14. Aix-en-Provence, 15. Berlin, 16. Berlin, 17. Saarbrücken, 18. Liège/Bastogne, 19. Amsterdam, 20. Heidelberg, 21. Nancy