Sonntag9. November 2025

Demaart De Maart

DeutschlandKanzlerkandidat Laschet bastelt an seinem Team – gute Karten für junge Saarländerin

Deutschland / Kanzlerkandidat Laschet bastelt an seinem Team – gute Karten für junge Saarländerin
Gute Karten für junge Saarländerin: Nadine Schön leitet das „Netzwerk Digitalisierung“ der CDU Foto: Michael Kappeler/dpa

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die innerparteilichen Erwartungen an den Unions-Kanzlerkandidaten sind groß – und der Druck steigt.

Forderungen wie die des Thüringers Mario Voigt hört Armin Laschet im Moment viele. „Die Ostdeutschen müssen sich wiederfinden“, meinte Voigt kürzlich in einer Runde mit Journalisten. Auch benötige die Union im Wahlkampf „einen Masterplan Ost für die nächsten zehn Jahre“, so der CDU-Spitzenkandidat bei der thüringischen Landtagswahl. Wie die Bundestagswahl findet der Urnengang auch dort am 26. September statt. Das Beispiel zeigt: Die innerparteilichen Erwartungen an den Unions-Kanzlerkandidaten sind groß. Und der Druck steigt.

Derzeit leisten hinter den Kulissen vor allem die Generalsekretäre von CDU und CSU die Programmarbeit. Das Ergebnis soll in fünf Wochen bei einer gemeinsamen Klausur der Parteipräsidien vorgestellt werden. Als Mannschaftskapitän liegt es freilich in Laschets Hand, ein Team für den Wahlkampf aufzustellen. Wann die Präsentation erfolgt, ob parallel zum Wahlprogramm oder nicht, ist offen.

Neues Personal

Die Anforderungsprofile sind klar: Mindestens genauso viele Frauen wie Männer sollen vertreten sein, aus dem Osten wie dem Westen; nicht zu viele Politiker dürfen daher aus dem Heimatland des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten kommen, zumal es schon jetzt eine NRW-Übermacht in zentralen CDU-Positionen gibt. Und jeder Kopf muss mit seiner Kompetenz für ein Zukunfts- beziehungsweise Kernthema stehen. Kurzum: Der Neustart nach 16 Merkel-Jahren soll sich auch beim Personal zeigen, um den Trend in den Umfragen zu drehen. Bei dieser heiklen Aufgabe sucht Laschet nun nach jungen Talenten.

Friedrich Merz ist freilich kein solches. Mit der bereits verkündeten Berufung des 65-Jährigen in sein Team will Laschet die große Anhängerschaft des Ex-Fraktionschefs einbinden; auch gilt Merz als Zugpferd im Osten. Zwar merkte CSU-Chef Markus Söder mit beißendem Spott schon an, die Erfahrung des Sauerländers „insbesondere aus den 90er Jahren, die er damals als aktiver Politiker hatte, hilft uns da sicher“. Doch Merz kniet sich rein, wie führende Parteistrategen anerkennend anmerken. Der Wirtschaftsexperte kandidiert für den Bundestag und hofft auf ein Ministeramt nach der Wahl.

Merz dürfte allerdings eine Art Solitär im künftigen Team des Kandidaten sein. Laschet will dem Vernehmen nach vor allem neue Gesichter präsentieren, die auch für sein Versprechen eines „Modernisierungsjahrzehnts“ nach der Corona-Pandemie stehen sollen. Sein Blick hat sich bisher auf die Bundestagsfraktion gerichtet.

So trat er kürzlich nach der Unions-Vorstandssitzung mit Fraktionsvize Nadine Schön auf. Die 37-jährige Saarländerin leitet das „Netzwerk Digitalisierung“ der CDU, im vergangenen Jahr präsentierte sie die Initiative „Neustaat“ zur Entbürokratisierung und digitalen Reform des Gemeinwesens – ein zentrales Wahlkampfthema für Laschet. Sollte sie Mitglied eines Kompetenzteams oder gar Schattenkabinetts werden, würde das nicht verwundern.

CSU wartet schon

Bei den jüngst auf den Weg gebrachten Klimamaßnahmen stellte der CDU-Chef den Baden-Württemberger Andreas Jung ins Scheinwerferlicht, der auch schon 2019 das Klimapaket federführend für die Union verhandelt hatte. Der 46-Jährige ist zugleich Finanzfachmann und hoch anerkannt in der Fraktion. Weitere Namen für ein mögliches Laschet-Team kursieren – etwa der des Innenexperten Thorsten Frei (47) und der Mittelstandschef Carsten Linnemann (43), allerdings auch ein NRW-Mann. Oder die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien (55). Genannt wird auch die NRW-Staatssekretärin für Integration, Serap Güler (40), die sich zuletzt mehrfach bundespolitisch eingebracht hat. Generalsekretär Paul Ziemiak (35) gilt schon von Amtswegen als gesetzt.

Bleibt die Frage, ob CSU-Politiker eingebunden werden sollen. Zwar habe er noch keine Vorstellung, wie Laschet seinen Kader entwickeln wolle, meinte am Dienstag CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt auf Nachfrage. „Aber auch darüber wird zu reden sein.“ An CSU-Personal werde es jedenfalls „nicht mangeln“, so Dobrindt. Auch auf die Bayern muss Laschet also noch Rücksicht nehmen.