Samstag1. November 2025

Demaart De Maart

Russland und China schmieren am häufigsten

Russland und China schmieren am häufigsten
(dpa)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Firmen aus Russland und China setzen nach einem Vergleich der Antikorruptions-Organisation Transparency International (TI) am häufigsten Schmiergelder bei Geschäften im Ausland ein.

Die korrektesten Unternehmen stammen demnach aus den Niederlanden und der Schweiz. Beide Länder führen mit je 8,8 Punkten die Liste an.

Belgien belegt nach der am Dienstag veröffentlichten Liste den dritten, Deutschland den 4. und Frankreich den 11. Platz in der Rangfolge der Länder, deren Firmen ihre internationalen Geschäftsziele weniger häufig mit Bestechungen zu erreichen suchen. Luxemburg ist in der Liste nicht aufgeführt.

Mehr Maßnahmen ergreifen

Die TI-Untersuchung stützt sich auf die Befragung von Geschäftsleuten, die zwischen null (Schmiergeld wird immer eingesetzt) und zehn (bestochen wurde nie) Punkten vergeben konnten. TI-Chefin Huguette Labelle forderte die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G-20) dazu auf, mehr gegen die Korruption zu unternehmen: „Bei ihrem Treffen in Cannes diese Woche müssen die G20-Regierungen Maßnahmen gegen Bestechungsversuche im Ausland als vordringliche Aufgabe begreifen.“ Dadurch würde die Weltwirtschaft fairer.

TI untersuchte auch, welche Wirtschaftsbereiche am häufigsten von Bestechungsversuchen betroffen sind. Demnach fließt Schmiergeld meisten bei öffentlichen Aufträgen und Bauarbeiten. Am wenigsten bestochen wird in der Landwirtschaft.