Samstag8. November 2025

Demaart De Maart

Wer ist der Beste?

Wer ist der Beste?
(Ifinzi)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Noch bis Samstagnachmittag 16 Uhr findet in Esch/Alzette der nationale Wettbewerb „LuxSkills“ für Handwerk und Berufe statt.

„Deng Talenter, Deng Zukunft“ (Deine Talente, deine Zukunft), so der Titel der 8. Ausgabe des nationalen Wettbewerbs für Handwerk und Berufe LuxSkills, der vom 24. bis zum 27. Februar im Nationalen Zentrum für berufliche Weiterbildung („Centre national de formation professionnelle continue“/CNFPC) in Esch/Alzette stattfindet.

Der LuxSkills-Wettbewerb wird von der Vereinigung WorldSkills Luxembourg asbl ausgerichtet. Er verfolgt drei große Ziele. Zuerst soll die berufliche Weiterbildung gefördert werden. Dann geht es darum, den Jugendlichen die Leidenschaft für das Handwerk und solche Berufe zu vermitteln. Schließlich soll den Eltern gezeigt werden, dass die Berufsausbildung zur beruflichen Weiterentwicklung und zu einer Karriere führen kann.

Berufsvielfalt

Bei der diesjährigen Auflage von LuxSkills stellen sich 15 Berufe vor. Es sind quasi alle Berufssparten vertreten, wie der Landschaftsbau, die Maurerei, der Maschinenbau, die Schreinerei, die Metallverarbeitung, die Schmuckherstellung, das Webdesign, das Konditorhandwerk, das Hotelwesen, die Gärtnerei, der Frisör-Beruf usw. In 17 Ateliers finden Vorführungen statt. Besucher können während der ganzen Veranstaltung den Handwerkern über die Schulter blicken und sich informieren.

LuxSkills bietet aber vor allem eine gute Gelegenheit für Jugendliche im Alter unter 22 Jahren, die verschiedenen handwerklichen Berufe zu entdecken. Dies vereinfache ihre Berufswahl, so die Verantwortlichen des Projektes.
Partner des Events, das alle zwei Jahre stattfindet, sind das Wirtschaftsministerium, das Arbeitsministerium, das Schulministerium, die Handelskammer, die Handwerkskammer und die Arbeitnehmerkammer.

Beim Wettbewerb haben die Teilnehmer insgesamt 22 Stunden Zeit, um unter der Anleitung ihrer Arbeitgeber einen Einblick in „ihr“ Handwerk zu geben. Die Kandidaten werden von den Verbänden und den Schulen ausgewählt. Die Gewinner des Wettbewerbs können dann an den internationalen Handwerker-Wettbewerben teilnehmen. Eine luxemburgische Delegation wird so am europäischen Wettbewerb in Göteborg (Schweden) teilnehmen.

Konzentration

Gestern fand im CNFPC der „offizielle“ Besuch der Vertreter der verschiedenen Berufskammern und des Arbeitsministers Nicolas Schmit statt. Der Minister war auf jeden Fall begeistert und nahm sich viel Zeit, um mit den jungen Handwerkern und den „Experten“ zu sprechen.

Erstaunlich war, dass trotz der Besucher die Teilnehmer am Wettbewerb sich nicht aus der Ruhe bringen ließen und weiter an ihrem Projekt arbeiteten. Und auch die Fragen der Schüler, die an einem Quiz teilnahmen und deshalb an den verschiedenen Ständen Antworten auf ihre Fragen erhalten wollten, schienen die jungen Talente nicht zu stören. In allen fünf Hallen herrschte eine schon fast gespenstische Ruhe, die nur vom Klang der Werkzeuge unterbrochen wurde. Des Weiteren fiel auf, dass die Ateliers und Stände auffallend sauber und aufgeräumt waren. Das gehöre zu einem guten Handwerker dazu, so ein Ausbilder.

LuxSkills dauert noch bis zum 27. Februar. Dann findet um 18.00 Uhr die Abschlussfeier statt und das bange Warten hat für die Teilnehmer des Wettbewerbs ein Ende. Sie erfahren dann, ob ihr Projekt prämiert wird oder nicht.