Sonntag9. November 2025

Demaart De Maart

DifferdingenSicherheitsdienst soll Friedhöfe bewachen

Differdingen / Sicherheitsdienst soll Friedhöfe bewachen
Die Friedhöfe in Oberkorn und Differdingen werden dieses Jahr zu Allerheiligen überwacht Foto: Editpress

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Mit Blick auf die traditionellen Gräbersegnungen an Allerheiligen plant die Gemeinde Differdingen dieses Jahr, einen Sicherheitsdienst auf den Friedhöfen einzusetzen. Durch diese Maßnahme sollen Diebstähle sowie Fälle von Vandalismus unterbunden werden.

Immer wieder kam es in der Vergangenheit auf den Friedhöfen der Gemeinde zu schweren Fällen von Vandalismus. Besonders heftig trieben es Unbekannte im Frühjahr 2021 auf dem Friedhof in Oberkorn. Damals beschädigten sie mehr als 100 Gräber. Vorwiegend hatten die Täter Blumenvasen und Statuen zerbrochen. Doch auch einige Grabsteine zerstörten sie komplett.

Damit die Menschen bei den traditionellen Gräbersegnungen rund um Allerheiligen keine böse Überraschung am Grab ihrer Verstorbenen erleben, wird die Stadt dieses Jahr einen Sicherheitsdienst einstellen, der vor und nach den Segnungen nach dem Rechten sehen wird. Das teilte Tom Ulveling (CSV) in der letzten Gemeinderatssitzung mit. 

Der Parkplatz in direkter Nachbarschaft zum Creative Hub ist zum jetzigen Zeitpunkt wegen Bauarbeiten größtenteils geschlossen. Doch die begrenzte Zahl an Parkplätzen war wieder einmal Thema im Gemeinderat. Einige Pächter des 1535° sind der Meinung, dass mehr Parkplätze auch mehr Kundschaft bedeuten würden. Bürgermeisterin Christiane Brassel-Rausch hält jedoch dagegen und verweist auf die anliegenden Parkhäuser sowie die bereits vorgenommenen Änderungen, was die Parksituation vor Ort angeht.

Ausreichend Parkplätze

Bis zum Jahresbeginn war der Außenparkplatz des Gebäudes 1535° in zwei Bereiche unterteilt: einen Bereich für Besucher, in dem das Parken auf 90 Minuten begrenzt war, und einen Bereich, in dem das Parken für maximal acht Stunden erlaubt war. Die maximale Parkdauer wurde dann auf dem gesamten Gelände auf 90 Minuten begrenzt. Somit finden Besucher des 1535° immer einen Parkplatz in direkter Nachbarschaft.  Andererseits ist die Beibehaltung eines Langzeitparksystems nicht mehr notwendig, da der Parkplatz „place des Alliés“ weniger als fünf Gehminuten entfernt ist. Personen, die ihr Auto zum Beispiel für acht Stunden in der Tiefgarage an der place des Alliés abstellen, müssen nur noch 5,30 Euro statt bislang 13,60 Euro zahlen. Somit können Langzeitparker rund 60 Prozent sparen. Am Wochenende und in der Nacht sind die Preise sogar noch günstiger: Zwischen 18 und 8 Uhr fallen nur Parkkosten von 30 Cent pro Stunde an. AH