Neben mehreren EU-Außenminister nimmt EU-Kommissionpräsident Barroso und Großherzog Henri an der Jubiläumsfeierlichkeiten teil.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wird unter anderem das neue Europa-Museum in Schengen eröffnet. Siehe auch:
Jeder hat sich kaputtgelacht
Wegen des ganzen Trubels wird die Moselbrücke in Schengen zwischen 13 und 22 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt sein. Die Umleitung wird über Remich erfolgen.
Das Ziel des Schengen-Abkommens war der Abbau der Grenzkontrollen. Ab 1985 sah es den schrittweisen Abbau der Kontrollen zwischen den Grenzen von Luxemburg, Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden vor.
1990, nach dem Fall der Mauer, kamen in einem zweiten Schengen-Abkommen weitere Details dazu. Am 26.März 1995 entfielen die Kontrollen, das Abkommen trat in Kraft. Seitdem traten weitere Länder dem Abkommen bei. Insgesamt gehören 25 Länder zum Schengen-Raum.
Chronik über den Schengenraum
19. Juni 1990:
Die fünf Gründerstaaten einigen sich auf Regeln und Sicherheitsvorkehrungen, um die Reisefreiheit umzusetzen.
26. März 1995:
Die Grenzkontrollen zwischen Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien und Portugal werden abgeschafft.
26. Oktober 1997:
Erster Schritt zur Erweiterung des Schengen-Raums: Italien und Österreich öffnen ihre Schlagbäume.
1. Mai 1999:
Der Schengen-Vertrag wird durch ein Protokoll in den Amsterdamer Vertrag aufgenommen und damit zu EU-Recht.
29. Mai 2000:
Großbritannien beteiligt sich an der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit, lässt seine Grenzkontrollen aber in Kraft.
25. März 2001:
Norwegen, Island, Schweden, Dänemark und Finnland werden Schengen-Raum.
21. Dezember 2007:
Tschechien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei und Slowenien kommen dazu.
12. Dezember 2008:
Die Schweiz öffnet ihre Schlagbäume.
tageblatt.lu
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können