Montag27. Oktober 2025

Demaart De Maart

„Schandfleck“ Stäreplaz

„Schandfleck“ Stäreplaz

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Seit mehr als 20 Jahren geht in der Gemeinde Luxemburg die Rede von einem neuen Viertel, das an der „place de l’Etoile“ entstehen soll. Bis heute aber ist an diesem Ort nicht viel passiert.

Die Opposition in der Hauptstadt bedauert, dass es kein Vorankommen in der Akte „Place de l’Etoile“ gibt. Bürgermeisterin Lydie Polfer sieht dies ebenfalls so. Bürgermeistern Polfer erklärte am Mittwoch gegenüber dem Tageblatt, dass es nur an den Grundstückseigentümern liege, die ihre Gelände nicht verkaufen wollen. „Wir bedauern dies, jedoch sind uns die Hände gebunden. Die Besitzer zu enteignen, geht nicht so einfach“, so Polfer.

Im PAP („Plan d’aménagement particulier“), der bereits im Jahr 1993 im Gemeinderat gestimmt wurde, ging die Rede von Verschiedenen „îlots“, die am Sternenplatz gebaut werden sollten. Vorgesehen waren damals 30.000 Quadratmeter Verkaufsfläche für Geschäfte, 41.000 Quadratmeter für Büros und 25.000 Quadratmeter für Wohnungen.

„Schandfleck“

Rat Marc Angel bedauert, dass eines der Haupteingangstore der Hauptstadt solch ein „Schandfleck“ ist. „Auch wenn der Schöffenrat betont, dass alles getan worden sei, um das Projekt in die Realität umzusetzen, bin ich anderer Meinung. Die Gemeinde könnte als Vermittler zwischen den einzelnen Besitzern einspringen, um so eine Einigung zu finden. Meine Befürchtung ist, dass die Bauarbeiten der Tram abgeschlossen sind, noch bevor an der place de l’Etoile gebaut werden kann“, erklärt Rat Angel.

Mitte Juli 2012 hatte der damalige Bürgermeister Bettel ein Ultimatum angekündigt: „Das Projekt stockt, aber länger will man nicht mehr zusehen. Wenn in diesem Jahr nichts mehr passiert, wird man darüber reden, ein Enteignungsverfahren anlaufen zu lassen. Dann könnte man dort einen Busbahnhof anlegen, und die ‚utilité publique‘ eines Busbahnhofs ist nicht zu bestreiten“. Doch bis heute, drei Jahre nach dieser Ankündigung, hat sich nichts verändert.

Priorität

Rat Angel kritisiert ebenfalls, dass bereits in der Schöffenratserklärung 2005 das Projekt „place de l’Etoile“ als Priorität eingetragen war. Dies ebenso in der Schöffenratserklärung 2011.

„Es ist den Leuten egal, was dort gebaut wird, Hauptsache ist, dass da etwas hin kommt“, sagte Marc Angel und drückte gleichzeitig sein Bedauern aus, dass in dem Projekt nicht mehr Wohnraum vorgesehen ist.