Ab Freitagnachmittag könnte aller Wahrscheinlichkeit nach der Wasserpegel den Höchststand vom Dezember überbieten, so Robert Kipgen von der Wasserverwaltung gegenüber tageblatt.lu am Donnerstag.
Kurz vor Mittag wurde am Donnerstag der Wachsamkeitsplan ausgerufen. „Wir sind auf ein bevorstehendes Hochwasser gut vorbereitet“, beruhigt Robert Kipgen und betont erneut, dass die Pegel mit Sicherheit steigen werden.
Auf Schnee folgt Regen
Im Süden und im Südwesten des Landes wurden am Donnerstag gebietsweise Niederschlagsmengen bis zu 26 mm gemessen, im Norden bis zu 9 mm. Die Temperaturen bleiben weiterhin im positiven Bereich und können am Wochenende 10°C erreichen, meldete das Wasserwirtschaftsamt. Bis Samstag werden bis zu 10 mm Niederschlag pro Tag erwartet.
Das Tauwetter hat besonders im Süden des Landes zu einer Verringerung der Schneedecke geführt. Die Pegelstände an der oberen Alzette und der Chiers steigen. Die maximalen Pegelstände von Weihnachten wurden bereits überschritten. Die Feuerwehr musste am Donnerstag in 120 Fällen überschwemmte Keller auspumpen.
Höchststände in der Nacht
Die Pegel an der oberen Alzette haben am Donnerstagnachmittag die Meldehöhe 1 (cote de vigilance) erreicht. Die Wasserstände sind weiterhin am Steigen. Die Meldehöhe 2 (cote d’alerte) wurde an einzelnen Pegeln überschritten wird an andern Orten höchstwahrscheinlich in der Nacht zum Freitag erreicht. Allgemein werden die Wasserstände im Einzugsgebiet der Alzette noch bis morgen Nachmittag weiter ansteigen.
Der Pegel der Sauer in Diekirch zeigt einen schnellen Anstieg. Hier wird die Meldehöhe 1 (cote de vigilance) von 300 cm in der Nacht von Donnerstag auf Freitag erwartet. Die Sauer wird weiter ansteigen. Die Chiers ist in Pétange am Donnerstag bis auf 241 cm angestiegen. Der Scheitelpunkt wird wahrscheinlich in der Nacht zum Freitag eintreffen.
Regen lässt Schnee schneller schmelzen
Wetterexperten sagen, dass vor allem der Regen den Schnee intensiv angreife, denn Wasser enthalte mehr Wärme als Luft. Zwar könne Schnee eine gewisse Wassermenge speichern, aber die Kapazität sei inzwischen ausgeschöpft, so die Meteorologen.
Das Wasserwirtschaftsamt veröffentlicht auf der Seite www.inondations.lu Tabellen mit den aktuellen Wasserständen, die während des akuten Hochwassers durch Lageberichte auf den neuesten Stand gebracht werden.
Der Kühlweiher von ArcelorMittal in Raemerich bei Esch/Alzette konnte bereits am Donnerstagnachmittag das Wasser nicht mehr fassen. Das Parking musste geräumt werden.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können