Diese Woche sinkt der Altersdurchschnitt der Tageblatt-Redaktion um die Hälfte. Bis Freitag nehmen wir zusammen mit vier anderen Schülern an einem Journalismus-Workshop in der KuFa teil.
02.09.2015. Eine ganz neue Erfahrung im Workshop: Betreuerin Ornella, Janina, Christine Nehrenhausen, die Projektleiterin und Leah (v.l.) beim Interview mit Lucienne Thommes von der „Fondation Cancer“ via Telefon. (Redaktion Ratelach)
Lucienne Thommes von der "Fondation Cancer". (Rich Serra)
27.08.2015. Im Druckzentrum der Editpress-Gruppe im Viertel "Sommet" erklärt uns Druckermeister Emile Dozzo seinen Beruf und wie diese große Druckerei funktioniert. (Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
Auch E-Zigaretten enthalten Nikotin und sind deshalb nicht ungefährlich, sagt Lucienne Thommes. Außerdem sei auch dieser Qualm gesundheitlich nicht ganz unbedenklich, so dass man auch hier passiv rauchen könne. (Fabrizio Pizzolante)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
(Tania Feller)
Die Autoren stellen sich vor: Noam Spiegelhalter, 12 Jahre alt. (Fabrizio Pizzolante)
Elias Zimmer, 13 Jahre alt. (Fabrizio Pizzolante)
26.08.2015. Bei Finn erfahren die „journalistes en herbe“ alles über die Online-Ausgabe des Tageblatt ... (Tania Feller)
01.09.2015: Jung-Reporterin Liz mit dem Grubenexperten Albert Vattgen beim Ortstermin. (Redaktion Ratelach)
... und bei Sascha über die Papier-Ausgabe. (Tania Feller)
Teamwork: „Rückendeckung“ beim Notizennehmen. (Tania Feller)
Die Visite der Redaktionsräume des Tageblatt wurde in Bild und Ton festgehalten. (Tania Feller)
Die Autoren stellen sich vor: Hier Liz Burton, 13 Jahre alt und Schülerin des LGE. (Fabrizio Pizzolante)
Janina Planeta, 13 Jahre alt und Schülerin des LGE. (Fabrizio Pizzolante)
Erste Redaktionskonferenz mit Tageblatt-Redaktionsmitglied Sascha Seil im "Ratelach" in der Kufa. Kurz danach ging’s dann auch schon "op den Terrain". (Fpizzolante)
(Fpizzolante)
Workshop-Leiterin Christine Nehrenhausen (l.) mit Leah. (Fpizzolante)
Hochkonzentriert: Christophe, Joy, Gabriel (v.l.n.r.). (Fpizzolante)
Liz (2.v.l.) und Nina (3.v.l.) auf Reportage in den Workshops des "Service scolaire" (Fpizzolante)
An Exponaten mangelt es nicht (Redaktion Ratelach)
(Fpizzolante)
(Fpizzolante)
Elias (l.) und Noam (M.) bei der Arbeit. (Fpizzolante)
Sehr selten und top-restauriert: Die Siemens-Halske-Lokomotive der Entente.
Diebstahlschutz "à l’ancienne" in der "Salle des pendus", der Umkleide der Minenarbeiter. (Redaktion Ratelach)
28.08.2015. Im Rahmen der Expo „Young Artists – Kunst kennt keine Grenzen“ arbeiten jungen Künstler mit Bewohnern aus dem Foyer Pietert der „Fondation Kräizbierg“ zusammen.
Joy Caupin ist zwölf und liebt Fußballspielen. (Fabrizio Pizzolante)
(Fabrizio Pizzolante)
Am Dienstag war es endlich so weit und wir konnten das Tageblatt in der „Kanalstrooss“ besuchen. Sascha hat uns anderthalb Stunden lang durch die Redaktion geführt und wurde nicht müde, uns in die Geheimnisse der Redaktion einzuweihen.
Herzstück ist der große Redaktionssaal, der in verschiedene Bereiche geteilt ist, wie Sport, Politik oder Lokales, wobei jeder Tisch für eine andere Rubrik bestimmt ist.
In der Online-Abteilung sitzt Finn, der stellvertretende Online-Chefredakteur. Er kümmert sich um die Internetseite tageblatt.lu. Er entscheidet mit seinen Kollegen, welche von den eingetroffenen Meldungen und Artikel im Internet publiziert werden.
Die Online-Journalisten haben sogar ein spezielles Telefon, über das beispielsweise die Polizei anrufen kann, wenn sich wichtige Ereignisse zutragen. Dann müssen die Journalisten und die Fotografen gleich zur Stelle sein, egal um welche Uhrzeit.
Es gibt auch noch die Korrekturabteilung, die Texte überliest und Schreibfehler verbessert. Die letzte Phase eines Textes ist die Grafikabteilung, wo die Texte mit Fotos, Logos und Überschriften verschönert werden.
Schließlich werden wir in einen Raum geführt, der uns besonders beeindruckt hat. Dort steht eine Sammlung von alten Schreibgeräten und Druckmaschinen, die zeigen, wie sich die Technik in den letzten hundert Jahren entwickelt hat.
Diesen Raum bezeichnen die Angestellten als ihr kleines Museum.
Ab 15 mit dabei …
Ab 15 Jahren darf man mit ein wenig Glück in den Sommerferien ein Praktikum beim Tageblatt machen. Liz will das unbedingt machen, wenn sie alt genug ist und fragt gezielt nach.
Trotz der Hektik und des Stresses, die Zeitung rechtzeitig fertig zu bekommen, strahlen die Räume mit einem Aquarium, grünen Pflanzen, einer Collage aus Zeitungsartikeln an den Schränken und persönlichen Gegenständen der Redaktionsmitglieder eine lockere Atmosphäre aus. Am allercoolsten aber waren zwei Phantombilder von Räubern an der Wand, die sehr bedrohlich dreinschauen.
Das hätten wir wirklich nicht in einer Zeitungsredaktion erwartet.
(Janian Planeta, Liz Burton, Christophe Arend und Leah Martins)
Daisy Schengens Laufbahn beim Tageblatt begann 2010 als Online-Redakteurin, später in der Lokalredaktion, bevor sie leitende Redakteurin des Magazin-Hefts wurde. Ihre Schwerpunkte umfassen die Themengebiete Gesundheit und Ernährung. Die gebürtige Bulgarin hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrem Sohn lebt sie an der Mosel. Wenn sie nicht über Genuss und Gesundheit schreibt, widmet sie sich dem Tanz(-sport).
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können