Mittwoch22. Oktober 2025

Demaart De Maart

Nach zwei Jahren in die Grande Ecole

Nach zwei Jahren in die Grande Ecole

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Ab September 2013 wird am Echternacher Lyzeum eine Vorbereitungsklasse für die Grandes Ecoles in Frankreich eingerichtet. Während zwei Jahren sollen die Studenten auf das Examen vorbereitet werden.

Wer eine der Grandes-Ecoles in Frankreich absolviert, dem ist ein Job in der Privatwirtschaft oder beim Staat quasi garantiert. Bisher mussten Luxemburger Anwärter auf einen Studierplatz an eine der renommierten Schulen Vorbereitungskurse in Frankreich besuchen. Ab September können Interessenten dies in Luxemburg am Echternacher Lyzeum tun.

Logo" class="infobox_img" />Das Lyzeum in Echternach. (Foto: Isabella Finzi)

Für das zweijährige Vorbereitungsstudium erwartet man sich bis zu 20 Kandidaten hieß es am Freitag anlässlich der Vorstellung des Projekts durch Schulministerin Mady Delvaux-Stehres. Einzige Voraussetzung ist das Première-Examen. Eine zusätzliche Prüfung für die Vorbereitungsklasse ist nicht erfordert. Entschieden wird anhand des Dossiers des Schülers und nach einem persönlichen Gespräch, bei dem die Motivation und die Vorkenntnisse des Interessierten besprochen werden.

Nach der zweijährigen Vorbereitung werden sich die Studenten dem Aufnahmeexamen in die Schule stellen müssen. Vorerst wird nur auf die Lehranstalten im Bereich Handel und Verwaltung vorbereitet.

Grande Ecole oder Uni

Der Abschluss der zweijährigen Vorbereitungszeit muss nicht zwangsläufig in die Grande Ecole enden. Wer sich für die Universität entscheidet, dem werden die zwei Studienjahre in Luxemburg angerechnet. Prioritär setzt man auf Schüler aus den Sektionen B, C und D. Ihre Kandidatur können jedoch auch Schüler aus anderen Sektionen stellen.

Aus Platzgründen fiel die Wahl auf das Echternacher Lyzeum. Vorhanden sind nicht nur die benötigen Klassenräume. Die Stadt bietet Schülern aus anderen Landesregionen ausserdem Internat-Plätze an.

Zusammenarbeit mit dem Lyzeum Georges de la Tour

Vorbereitet werden die Studenten von Lehrern, die bereits über die notwendige Qualifikation verfügen bzw. noch weitergebildet werden. Dabei werden die Lehrer eng mit dem Lyzeum Georges de la Tour in Metz zusammenarbeiten.

Die Berufsaussichten für die Studenten einer Grande Ecole sind ausgezeichnet. 85 Prozent der Studenten im letzten Studienjahr hätten bereits einen Arbeitsvertrag in der Tasche, hieß es am Freitag in Echternach.